« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erfahrungsaustausch Pichlerluft Kompaktlüftungsgeräte LG 350 & LG 450

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4  5  6  7  8 
  •  berhan
  •   Gold-Award
4.1. - 16.12.2024
146 Antworten | 22 Autoren 146
9
155
Ich habe mir gedacht und auch aufgrund von @lewurm Vorschlag, ich mache einem Erfahrungsthread über das Pichlerluft Kompaktlüftungsgeräte LG 350 & LG 450 auf.

Nachfolgend meine Anlagedaten:

  • LG350RF, jedoch mit Vorheizregister nachgerüstet somit eigentlich LG350RFV
  • Zuluft und Abluft DN200 Polokal, Verteilung 2x10x90mm
  • Ansaugung: DN160 Wickelfalzrohr mit 50 mm Armaflex
  • Außenluftfilter: G4 Taschenfilter 592x287x300 mm
  • Zuluftfilter: F9 Taschenfilter 592x287x600 mm
  • Abluftfilter: G4 Taschenfilter 287x287x600 mm
  • Die internen Filter wurden ausgebaut
  • CO2, rF und Temperatursensor in der Abluft (mittels Modbus direkt am LG350), Temperatursensor und rF im Ansaugfilterkasten (extern, Daten werden über Nodred zur Ansteuerung verwendet)
  • Steuerung über SPS mittels Modbus, HASS und Nodered
  • Bedieneinheit Touch ist auch in Verwendung

Leistungsaufnahme:

Lüfterstufe 3/ 400m³/h: 117 Watt, Zuluftventilator 2800 rpm, Abluftventilator 2700 rpm
Lüfterstufe 3/ 350m³/h: 84 Watt, Zuluftventilator 2500 rpm, Abluftventilator 2410 rpm
Lüfterstufe 3/ 300m³/h: 56 Watt, Zuluftventilator 2200 rpm, Abluftventilator 2100 rpm
Lüfterstufe 2/ 200m³/h: 26,5 Watt, Zuluftventilator 1520 rpm, Abluftventilator 1460 rpm
Lüfterstufe 1/ 100m³/h: 13 Watt, Zuluftventilator 900 rpm, Abluftventilator 800 rpm
Grundlüftung   50m³/h: 10,7 Watt, Zuluftventilator 540 rpm, Abluftventilator 500 
Standby   : 4,1 Watt

Das Gerät hat mit den internen Filter wenn sie neu sind, keinen merklichen höheren Stromverbrauch. Nach einem Jahr sind diese aber fertig und der Stromverbrauch ist stark erhöht. Ein Vorfilter bringt hier einiges, hatte eine Außenluftfilter F7 Taschenfilter 592x287x300 mm vorgeschalten und nach einem Jahr betrieb erhöhte sich die Drehzahl des Zuluftventilator um 5% und jene des Abluftventilator ohne Vorfilter um 30%.

Die Modbus-Adressen muss ich noch auf aktuellen Stand bringen, dann werde ich diese hochladen. Wobei diese noch unvollständig sind und hier ein Abbild von anderen Anlagen ganz gut wäre.

von lewurm

  •  Selma
  •   Bronze-Award
4.1.2024  (#1)
Hallo Berhan!

Wir haben auch eine Pichler, Type LG350 verbaut von Leitwolf 
Standard-Wärmetauscher, elektrischer Vorheizregister und ausgelegt für CO2 abh Steuerung

Filterkasten in der Wärmedämmung der 
Außenwand 31x31xT15cm mit G4 Matten Vorfilter

Dämmung der innenliegenden Außenluft- und 
Fortluftleitungen mit 25mm Armaflex

Ist fertig installiert und wird vermutlich im Februar in genommen - ich freue mich auf Austausch!


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
5.1.2024  (#2)
Ich hab das 350er Gerät nackig in Verwendung (alles Standard, keine Steuerung) mit Enthalpiewärmetauscher... leider ist aktuell irgendwie die Ansteuerung vom Abluftventilator im Eimer, da warte ich noch bis Pichler das Ding repariert/resettet oder was auch immer...

Ich kann nur sagen, seit das Ding ausgefallen ist, ist unser Leben nicht mehr dasselbe...

nie wieder ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]!

1
  •  luxmoo
  •   Bronze-Award
5.1.2024  (#3)

zitat..
MalcolmX schrieb: Ich kann nur sagen, seit das Ding ausgefallen ist, ist unser Leben nicht mehr dasselbe...

nie wieder ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]!

Kann man das irgendwo hier ganz groß anpinnen? 

@berhan Guter Thread. Bei mir wartet auch seit längerem ein LG350 von @leitwolf auf seine Installation.


1


  •  muletto
5.1.2024  (#4)

zitat..
schrieb: [ref]:75919#75919[/ref]Die internen Filter wurden ausgebaut

Warum? Was waren deine Gedanken dazu? Wie sind hier deine Langzeiterfahrungen?
Hast du in der Küche noch einen Fettfilter?


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
5.1.2024  (#5)

zitat..
muletto schrieb: Warum? Was waren deine Gedanken dazu? Wie sind hier deine Langzeiterfahrungen?
Hast du in der Küche noch einen Fettfilter?

Es sind vorm Wärmetauscher eh jeweils ein G4 Taschenfilter vorgeschalten. Diese kosten halt weitaus weniger als die Systemfilter und halten auch länger.


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
5.1.2024  (#6)
Nachfolgend ein paar Dokumente zum Lüftungsgerät:

Herstellerdokumente:
https://www.pichlerluft.at/dezentral-wohnungsweise-lueftungsgeraete.html

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung:
https://www.dibt.de/de/service/zulassungsdownload/detail/z-513-428

Herstellerdaten des Gegenstrom-Enthalpietauscher ERV366-H500-S der Firma Core:
https://core.life/wp-content/uploads/2023/03/230131_ERV366_DE_GBU.pdf

Herstellerinformationen der Steuerung der Firma LSControl:
https://lscontrol.dk/en/products/ls-smartconnect-es-2020/
Leider ist das Datenblatt im Internet nicht mehr abfragbar, bei Bedarf einfach bei mir melden.

Nachfolgend ein Abbildung davon, falls wer von euch z.B. am Kabel zum Bedienteil einen Kurzschluss hat (so wie ich) und sich so die Sicherung für die externe 24 Volt Versorgung schießt


_aktuell/20240105727963.jpg

Herstellerinformationen des Solid state relays 44305 für das Heizregister der Firma LSControl:
https://shop.lscontrol.dk/product/solid-state-power-switch-16/?lpp_language=eng

Ventilator:

Bei mir ist ein EBM-Papst G3G190-RP03-12 verbaut, wobei das mit der Endnummer ein bisschen variieren dürfte (verlinkte Datenblatt ist ein EBM-Papst G3G190-RP03-04 und im Dokument der o.a. bauaufischtlichen Zulassung wurde ein EBM-Papst G3G190-RP03-XJ für das LG350 angegeben, für das LG450 dann G3G190-RQ45-12 angegeben). Für das LG350 hat der Lüfter eine Leistungsaufnahmen von maximal 72 Watt ca. 3050 rpm und für das LG450 von 170 Watt und ca. 4100 rpm. Gesteuert wird der Ventilator über Modbus RTU, Anschlussbild EC RC12. Nachdem die Modbus Adressen frei vergeben werden können, sind diese Ventilatoren mMn nicht so einfach zu tauschen (außer halt bei Pichler oder einem Vertriebspartner), da diese zu erst programmiert werden müssen. Beim verlinkten Dokument für die Modbus-Programmierung bin ich mir auch nicht sicher, ob dass das richtige Dokument ist. Unter ebmbus findet man aber einiges, auch auf github.

https://www.ebmpapst.com/de/de/products/centrifugal-fans/p/G3G190RP0304.html
https://www.ebmpapst.com/content/dam/ebm-papst/media/catalogs/products/Katalog_Radialventilatoren_EC-RadiCal_DE.pdf
https://www.ebmpapst.com/content/dam/ebm-papst/loc/europe/gb/modbus-parameter-specifications/MODBUS_ACE_RadiCal%20in%20Scroll%20V1_0.pdf


_aktuell/20240105660674.jpg

CO2-Kanalfühler mit Temperatursensor und Feuchtesensor auf NDIR-Basis Dual Beam:
https://www.titec-gmbh.de/produkte/kanalfuehler-zur-kohlendioxid-messung-kaco2-3/
Hat jetzt mit dem Lüftungsgerät selbst nichts zu tun, funktioniert aber mit dem Lüftungsgerät.

2
  •  ElWe2021
9.1.2024  (#7)
Wir haben auch seit knapp 2 Jahren das LG350 Gerät mit Enthalpiewärmetauscher im Einsatz und sind sehr zufrieden damit.
Die Anlage wurde von Leitwolf geplant und ich habe sie dann selbst montiert.

Nach 3 Monaten wurde ein Lüfter ausgetauscht, da dieser zu knattern begann. Da stand die Anlage für eine Woche, da war der Unterschied mit/ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gewaltig spürbar. Also ich bin auch überzeugt, dass ich das sofort wieder verbauen würde!

Einen Schalldämpfer haben wir noch im Betrieb dann nachgerüstet, da ich im Schlafzimmer das Gerät gehört habe und mich das gestört hat. Seit dem zusätzlichen Pichler Kaskadenfilter gleich nach dem Gerät höre ich absolut nichts mehr von der Anlage (auch bei 230 m³/h)

-Modbus CO2 Sensor in Abluft
-Zuluftfilter XX im CombiTurm von Leitwolf (seit kurzem von filtercaps bestellt und sehr zufrieden damit)
-Zuluft- und Abluftfilter im Gerät (seit kurzem von filtercaps und sehr zufrieden damit)
-Steuerung des LG350 über Modbus RTU mit Beckhoff SPS
-zuschaltbare Kellerlüftung (wird je nach abs. Luftfeuchte dazu oder weggeschalten) mit Belimo Stellaktoren
-kein Vorheizregister
-kein Kondensatablauf an Gerät angeschlossen

Was mir jetzt bei -11° einmal aufgefallen ist, ist dass das Gerät in der Zuluft mit 120 m³/h und in der Abluft mit 20 m³/h gearbeitet hat, also asymetrisch. Das hat mich ein wenig gewundert und ich habe beim Pichler Support angefragt wie das sein kann. Die haben mir erklärt, dass das eine Standard-Enteisungsstrategie des Geräts ist, wenn kein Vorheizregister verbaut wird.

Im letzten heißen Sommer, haben wir durch die verbaute BKA BKA [Betonkernaktivierung] zwar eine gute Raumtemperatur halten können, haben aber eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit im Haus gehabt. Da habe ich dann über die SPS je nach abs. Luftfeuchte draußen entschieden ob ich mehr oder weniger lüfte. Hat einen klaren Effekt gezeigt.

Derzeitige Daten:
Heizbetrieb,
-9°C Außentemp und 22°C im Raum
-relative Luftfeuchte von 43% mit dem Enthalpiewärmetauscher
Tagesvolumenstrom 70m³/h,
Nachtvolumenstrom 210m³/h,
CO2 > 1000 ppm erhöht Lüfterdrehzahl,
Keller eigentlich derzeit permanent mitbelüftet da abs. Feuchte draußen < als im Keller. Dadurch ist der Keller trotz abgeschaltener Fußbodenheizung auf 18°C und es hat eine rel. Luftfeuchte von 55% und riecht nicht nach Keller, was mir sehr wichtig war.

Was mich sehr reizen würde ist auch das EG noch wegschaltbar zu machen, da ich hier in der Nacht wenn alle im OG schlafen keine Lüftung brauche. Das würde einerseits eine Energieersparnis bringen und im Winter auch die Luftfeuchte höher halten.

Weiters sehr interessant wäre eine raumweise geregelte Lüftung, dh. in den CombiBoxen vom Leitwolf irgendwelche Aktoren verbauen und je nach Raumbelegung oder Zeit Räume dazu oder wegschalten.


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
9.1.2024  (#8)
Nachdem @mampfgnom in seinem Maico WS 320 Thread über das Verhalten des Vorheizregisters des Pichler LG350 nachgefragt hat, dies aber besser in diesen Thread passt, nachfolgend meine Daten dazu.

Nach dem Umbau meiner LG350F auf LG350FV habe ich netterweise von @lewurm noch die erforderlichen Einträge der Modbusregister bekommen und jetzt läuft das VHR wie erwartet.

Das Lüftungsgerät ist mit einem Solid State Relay (SSR) ausgestattet, mit diesem Versuch das Lüftungsgerät die Temperatur nach dem Vorheizregister (VHR) auf -6°C zu halten (dies gilt für die LG350F Variante, kann für das Gerät ohne F anders sein). Dabei wird mittels PWM das Heizregister angesteuert, die Pulsverhältnis kann von 0-10000 seitens des Lüftungsgerätes werden, wobei bei 10000 das Heizelement eine Dauerleistung von 2 kW aufweist.


_aktuell/20240109868241.png

Heute Nacht hatte es bei mir bis zu -12°C, somit gute Vorrausetzung für einen Test des VHR. In der Grafik sieht man ganz gut die Differenz zwischen dem Außenluftsensor, welcher im Freien am Ansaugkasten montiert wird, und dem Außenluftsensor welcher im LG350 verbaut wurde. Die Temperaturdifferenz ergibt sich durch die Erwärmung des Außenluftrohres im Gebäudeinneren (obwohl mit 50 mm Armaflex gedämmt). Ab -6°C beginnt das Lüftungsgerät das SSR anzusteuern, die Ansteuerung steigt dann auf einen Wert von ca. 1000 an, also 10% bzw. im Schnitt 200 Watt. Um 7 Uhr wird der Volumenstrom von 200 m³/h auf 100 m³/h reduziert. Nachdem durch den geringeren Volumenstrom weniger Heizleistung benötigt wird, versucht das Lüftungsgerät hier auszuregeln und wieder auf den Zielwert von -6°C zu kommen. Das SSR wird danach mit einem Wert von 400 angesteuert, was einer Heizleistung von 80 Watt entspricht. Testweise habe ich am 08:15 das Lüftungsgerät mit 350 m³/h betrieben, das Lüftungsgerät regelt wieder nach und der SSR-Wert steigt auf ca. 2000, somit 400 Watt Heizleistung. Am 9:00 Uhr geht es wieder mit 100 m³/h weiter, das Lüftungsgerät reduziert stetig das SSR bis fast auf Null.

In der Darstellung ist auch ganz gut die Effizienz des WT ersichtlich, die Fortlufttemperatur bei hohen Volumenströmen ist viel höher ist als bei geringen. 

2
  •  berhan
  •   Gold-Award
9.1.2024  (#9)

zitat..
ElWe2021 schrieb: -Steuerung des LG350 über Modbus RTU mit Beckhoff SPS

Hast du schon zusätzlich Register rausgefunden oder nur jene die Seitens Pichler für KNX beschrieben wurden?


1
  •  premo
10.1.2024  (#10)
habe meine lg350 seit frühjahr in betrieb. hab das gerät komplett selbst installiert (mit planung von leitwolf) und habe wie vorgesehen die außenluftzuleitung mit armaflex isoliert. was ja sinn macht, da kalte außenluft an den "warmen" luftleitungen im keller kondensiert. nach einiger zeit hab ich dann bemerkt, dass aber auch die fortluftleitung kondensiert.
das gerät steht im derzeit noch unbeheizten technikraum (hat etwa 15°C). ich kann mir das nur so erklären, dass der abluft über den wärmetauscher soviel wärme entzogen wird, dass die fortluft so runtergekühlt wird und zu kondensieren beginnt.
das ist ja eigentlich was gutes wie ich finde? hat das noch jemand beobachtet?

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
10.1.2024  (#11)
Außen- und Fortluft müssen immer gedämmt werden, ist ganz normal.

1
  •  xilinx
  •   Bronze-Award
10.1.2024  (#12)
Seit einem Jahr LG350RF mit Enthalpiewärmetauscher (leitwolf)

- Zuluft/Fortluft in Zukunft über Kombiturm (leitwolf)
- Filterbox Schalldämpfer in Zu/Abluft (leitwolf)
- (Geräte) Schalldämpfer in Zuluft (sind glaube ich lindab wieder von leitwolf)
- Verteilung über CombiBox (leitwolf)

Aufbau schaut eigentlich genau so wie am Foto auf der leitwolf Homepage https://www.leit-wolf.at/f7fi-gsd?pgid=kyekyxyd-657d5b7e-f9e0-4250-9b72-373f6eecf329

Nennlüftung akutell i.d.R. bei 110m³ - Beim Kochen dann manchmal höchste Stufe

Geplant für die Zukunft:

- Kombi Turm fertigstellen
- Steuerung über CO2 Sensor (weil die 110m³ dauerhaft wsl. zu hoch sind)
- vlt. in der Übergangszeit Gegenstrom Wärmetauscher weil wir durch tlw. Wohnkeller doch auf die Luftfeuchte aufpassen müssen
- Daten loggen

Temperaturen von heute:
Außen ca. -10 °C
Zuluft: 20,2, Abluft: 23
Außenluft: -5, Fortluft 0,9

In den Räumen hört man vom Gerät auch auf höchster Stufe nichts - ab 200m³ habe ich nur tlw. Strömungsgeräusche (v.a. bei der Abluft). Wohne im Kleingarten und habe deswegen bei der Verteilung Platz sparen müssen - komme deswegen tlw. mit einem (kurzen) Bogen direkt in den Raum was dann natürlich nicht optimal ist. Nachdem das aber nur bei Intensivlüftung auftritt, ist das nicht weiter tragisch

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
10.1.2024  (#13)
Pichler hält sich mit den technischen Angaben und Beschreibungen zu internen Steuerungsalgorithmen sehr zurück. Vielleicht fürchtet man sich davor zu viel preiszugeben. Man muss vieles nachfragen oder erfährt es auf Umwegen. Anmerkung: bei anderen Herstellern ist es auch nicht wirklich besser.

zitat..
ElWe2021 schrieb: Was mir jetzt bei -11° einmal aufgefallen ist, ist dass das Gerät in der Zuluft mit 120 m³/h und in der Abluft mit 20 m³/h gearbeitet hat, also asymetrisch. Das hat mich ein wenig gewundert und ich habe beim Pichler Support angefragt wie das sein kann. Die haben mir erklärt, dass das eine Standard-Enteisungsstrategie des Geräts ist, wenn kein Vorheizregister verbaut wird.

Ja, das war mir auch nicht bekannt. Es müsste allerdings eher eine Disbalance mit Abluft > Zuluft sein? Die Frage ist, ob tatsächlich eine schädliche Frostgefahr bei <-10°C AT AT [Außentemperatur] für den Wärmetauscher besteht, bei Abluftfeuchten von 45%. Die Disbalance ist natürlich nicht erwünscht und führt bei luftdichten Häusern zu Unterdruck.
Man müsste also ein VHR einbauen, auch wenn es nur wenige Stunden pro Jahr aktiv ist.

@ElWe2021: Was ist das für ein Pichler Kaskadenfilter?

1
  •  ElWe2021
10.1.2024  (#14)

zitat..
leitwolf schrieb:

Pichler hält sich mit den technischen Angaben und Beschreibungen zu internen Steuerungsalgorithmen sehr zurück. Vielleicht fürchtet man sich davor zu viel preiszugeben. Man muss vieles nachfragen oder erfährt es auf Umwegen. Anmerkung: bei anderen Herstellern ist es auch nicht wirklich besser.

──────..
ElWe2021 schrieb: Was mir jetzt bei -11° einmal aufgefallen ist, ist dass das Gerät in der Zuluft mit 120 m³/h und in der Abluft mit 20 m³/h gearbeitet hat, also asymetrisch. Das hat mich ein wenig gewundert und ich habe beim Pichler Support angefragt wie das sein kann. Die haben mir erklärt, dass das eine Standard-Enteisungsstrategie des Geräts ist, wenn kein Vorheizregister verbaut wird.
───────────────

Ja, das war mir auch nicht bekannt. Es müsste allerdings eher eine Disbalance mit Abluft > Zuluft sein? Die Frage ist, ob tatsächlich eine schädliche Frostgefahr bei <-10°C AT AT [Außentemperatur] für den Wärmetauscher besteht, bei Abluftfeuchten von 45%. Die Disbalance ist natürlich nicht erwünscht und führt bei luftdichten Häusern zu Unterdruck.
Man müsste also ein VHR einbauen, auch wenn es nur wenige Stunden pro Jahr aktiv ist.

@ElWe2021: Was ist das für ein Pichler Kaskadenfilter?

Also es sah so aus: (weiß nicht ob das mit dem Bildupload funktioniert)

_aktuell/2024011056140.jpg
Du hast Recht, es war Abluft > Zuluft. werde ich oben korrigieren. Antwort von Pichler:
"....
das Gerät scheint im Abtauprogramm zu sein.
Da bei Ihrem Gerät kein Vorheizregister verbaut ist, taut das Gerät via Dysbalance ab.
..."

Kann das Gerät schaden nehmen? Für die 2x im Jahr würde ich die kurzfristige Dysbalance in Kauf nehmen, habe nichts davon direkt gespürt.

Bzgl. Lautstärke:

Da hab ich was verdreht, es handelt sich um den Umlenkschalldämpfer von Pichler USD160/1000, den ich über dich bekommen habe Leitwolf ;). Habe den und den bereits verbauten Schalldämpfer in Serie geschalten und seitdem bin ich lautstärkenmässig super zufrieden.




1
  •  ElWe2021
10.1.2024  (#15)

zitat..
leitwolf schrieb:

Pichler hält sich mit den technischen Angaben und Beschreibungen zu internen Steuerungsalgorithmen sehr zurück. Vielleicht fürchtet man sich davor zu viel preiszugeben. Man muss vieles nachfragen oder erfährt es auf Umwegen. Anmerkung: bei anderen Herstellern ist es auch nicht wirklich besser.


Hier eine Antwort von Pichler bezüglich der Standard CO2 Regelstrategie:

"...
Sofern die Co2 Regelung aktiv ist, regelt das Gerät automatisch, um den Co2 Gehalt unter dem standardmäßig eingestellten Grenzwert von 1000ppm zu halten. Sollte dieser 1000ppm Grenzwert überschritten werden, so schaltet das Gerät automatisch in die höchste Lüftungsstufe.
Mit den Luftmengen, welche Sie auswählen, kann der Mindestvolumenstrom bestimmt werden.
Stellen Sie also Lüftungsstufe 1 ein, so regelt das Gerät, je nach Bedarf, zwischen Stufe 1 und 3, nicht jedoch unter Stufe 1. Gleiches gilt für Lüftungsstufe 2. Bei Lüftungsstufe 3 wird nicht mehr geregelt, sondern die 3. Lüftungsstufe (Stoßlüften) aktiviert.
..."


1
  •  ElWe2021
10.1.2024  (#16)

zitat..
berhan schrieb:

──────..
ElWe2021 schrieb: -Steuerung des LG350 über Modbus RTU mit Beckhoff SPS
───────────────

Hast du schon zusätzlich Register rausgefunden oder nur jene die Seitens Pichler für KNX beschrieben wurden?

Hab da von einem hier aktiven Lüftungsguru (😄) eine Excel Liste von Pichler erhalten.
In der Liste steht zumindest nirgends KNX, scheint speziell für Modbus zu sein.
Kann dir die per Mail senden falls du die sehen willst.

LG

2
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
10.1.2024  (#17)

zitat..
ElWe2021 schrieb: Kann das Gerät schaden nehmen? Für die 2x im Jahr würde ich die kurzfristige Dysbalance in Kauf nehmen, habe nichts davon direkt gespürt.

Mir ist kein Fall bekannt, wo das passiert ist, jedoch ist das keine Garantie.
Am besten kann man das beurteilen, wenn man sich bei ca. -10°C die Reifbildung auf der Fortluftseite des Tauschers anschaut (das ist die Abströmseite oberhalb der Tropftasse). Es ist natürlich auch vom Volumenstrom und von der Abluftfeuchte abhängig. Die Hersteller sind da aber natürlich eher vorsichtig. So eine Tauscher kostet ja auch einiges.


1
  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
10.1.2024  (#18)

zitat..
leitwolf schrieb: Man müsste also ein VHR einbauen, auch wenn es nur wenige Stunden pro Jahr aktiv ist.

Uns wurde von Herrn Leitzinger das VHR ausgeredet.
Ich wollte das LG 350 mit VHR bei der Fa. Leitwolf bestellen, Herr Leitzinger  meinte aber, ein VHR sei in unseren Breiten nicht nötig.

Die Aussage der Fa. Pichler wonach in Österreich ein VHR nötig ist war Herrn Leitzinger bekannt, diese Ansicht hielt er aber für nicht zutreffend. Daher haben wir im Vertrauen ohne VHR bei Leitwolf bestellt.

Ich frage mich, mit welchen Aufwand ein VHR incl. Software innerhalb der Garantiezeit nachrüstbar ist.




1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
10.1.2024  (#19)

zitat..
Ziegelrot schrieb: Uns wurde von Herrn Leitzinger das VHR ausgeredet.
Ich wollte das LG 350 mit VHR bei der Fa. Leitwolf bestellen, Herr Leitzinger  meinte aber, ein VHR sei in unseren Breiten nicht nötig.

Die Aussage der Fa. Pichler wonach in Österreich ein VHR nötig ist war Herrn Leitzinger bekannt, diese Ansicht hielt er aber für nicht zutreffend. Daher haben wir im Vertrauen ohne VHR bei Leitwolf bestellt

Ich war bei einer Schulung der Fa. Pichler und habe das mit einem Techniker diskutiert. Eine generelle Pflicht zum VHR gibt es nicht, daher werden auch genügend LG350/450 ohne VHR ausgeliefert. 
Wenn ich darüber informiert worden wäre, dass es unterhalb von -10°C eine Disbalance gibt, hätte ich selbstverständlich ein VHR empfohlen. Das VHR ist natürlich ein nicht unwesentlicher Kostenfaktor, den ich meinen Kunden ersparen wollte, wenn es nicht wirklich notwendig ist.

Es gab in der Schweiz schon ein Projekt, wo die Einfriergrenzen von ETWT untersucht wurden und diese lagen sehr tief und es dauert sehr lange. Außerdem gibt es kein genau definierbares Einfrierverhalten. Ich suche das bei Gelegenheit heraus.

Hier vorab ein Verweis auf die Studie der Fa. Polybloc (S. 9): https://polybloc.com/wp-content/uploads/2021/12/02_vapobloc-1.pdf
und
https://polybloc.com/wp-content/uploads/2021/12/02_vapobloc-1.pdf


1
  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
10.1.2024  (#20)

zitat..
leitwolf schrieb: Wenn ich darüber informiert worden wäre, dass es unterhalb von -10°C eine Disbalance gibt, hätte ich selbstverständlich ein VHR empfohlen.

zitat..
Ziegelrot schrieb: Ich frage mich, mit welchen Aufwand ein VHR incl. Software innerhalb der Garantiezeit nachrüstbar ist.

-10° kann häufiger und auch länger anhaltend vorkommen, daher sollte eine vom LG eingestellete Disbalance in dieser Grösse nicht akzeptiert werden.

Berhan schrieb im Thread "Pichler LG450 leuchtet rot - jedes Jahr zu Winterbeginn…"
"Nachdem ich bei mir das gleiche Thema hatte (ich war der Annahme, dass das LG350 mit EWT erst bei -9° abschaltet, zumindest wurde es so zertifiziert), habe ich mein Gerät mit einem Vorheizregister nachgerüstet. Habe es bei leitwolf bestellt und selber verbaut, die Kosten waren überschaubar (damals um die 500er). Das Umbaukit besteht aus einem neuen Lüfterkit (da hier die Elektronik für das VHR motiert ist), das VHR und einen zusätzlichen Tempsensor für das VHR). Ohne Vorheizregister wird dir das Gerät immer wieder ausfallen.
PS: Nach dem Einbau des Vorheizregister ist bei mir auf einmal die Außenlufttemperatur bei tiefen Temperaturen höher, da hier irgend eine Kompensation aktiv wurde."

Ganz einfach dürfte der Umbau lt. berhan nicht sein.




1
  •  ElWe2021
10.1.2024  (#21)
ok, also weiß keiner ob des EWT Schaden nehmen kann. Rein vom Gefühl her würde ich sagen wenn wasserdurchlässige Membranen frieren, dass das nicht ideal ist...

zitat..
leitwolf schrieb:

Hier vorab ein Verweis auf die Studie der Fa. Polybloc (S. 9): https://polybloc.com/wp-content/uploads/2021/12/02_vapobloc-1.pdf
und
https://polybloc.com/wp-content/uploads/2021/12/02_vapobloc-1.pdf

Da steht man muss den EWT reinigen? Ich hab den seit 2 Jahren nicht gereinigt? Hat das schon jemand von euch gemacht? Einfach mit warmen Wasser durchgespült und dann herausen trocknen oder wieder im Gerät?

Den Kondensatabfluss habe ich zugestoppelt, da EWT verbaut. Hat da schon mal jemand von euch reingeschaut oder da was gereinigt?


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next