« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erfahrungsaustausch Pichlerluft Kompaktlüftungsgeräte LG 350 & LG 450

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 ... 3  4  5 ... 6  7 
  •  berhan
  •   Gold-Award
4.1. - 15.8.2024
125 Antworten | 19 Autoren 125
7
132
Ich habe mir gedacht und auch aufgrund von @lewurm Vorschlag, ich mache einem Erfahrungsthread über das Pichlerluft Kompaktlüftungsgeräte LG 350 & LG 450 auf.

Nachfolgend meine Anlagedaten:

  • LG350RF, jedoch mit Vorheizregister nachgerüstet somit eigentlich LG350RFV
  • Zuluft und Abluft DN200 Polokal, Verteilung 2x10x90mm
  • Ansaugung: DN160 Wickelfalzrohr mit 50 mm Armaflex
  • Außenluftfilter: G4 Taschenfilter 592x287x300 mm
  • Zuluftfilter: F9 Taschenfilter 592x287x600 mm
  • Abluftfilter: G4 Taschenfilter 287x287x600 mm
  • Die internen Filter wurden ausgebaut
  • CO2, rF und Temperatursensor in der Abluft (mittels Modbus direkt am LG350), Temperatursensor und rF im Ansaugfilterkasten (extern, Daten werden über Nodred zur Ansteuerung verwendet)
  • Steuerung über SPS mittels Modbus, HASS und Nodered
  • Bedieneinheit Touch ist auch in Verwendung

Leistungsaufnahme:

Lüfterstufe 3/ 400m³/h: 117 Watt, Zuluftventilator 2800 rpm, Abluftventilator 2700 rpm
Lüfterstufe 3/ 350m³/h: 84 Watt, Zuluftventilator 2500 rpm, Abluftventilator 2410 rpm
Lüfterstufe 3/ 300m³/h: 56 Watt, Zuluftventilator 2200 rpm, Abluftventilator 2100 rpm
Lüfterstufe 2/ 200m³/h: 26,5 Watt, Zuluftventilator 1520 rpm, Abluftventilator 1460 rpm
Lüfterstufe 1/ 100m³/h: 13 Watt, Zuluftventilator 900 rpm, Abluftventilator 800 rpm
Grundlüftung   50m³/h: 10,7 Watt, Zuluftventilator 540 rpm, Abluftventilator 500 
Standby   : 4,1 Watt

Das Gerät hat mit den internen Filter wenn sie neu sind, keinen merklichen höheren Stromverbrauch. Nach einem Jahr sind diese aber fertig und der Stromverbrauch ist stark erhöht. Ein Vorfilter bringt hier einiges, hatte eine Außenluftfilter F7 Taschenfilter 592x287x300 mm vorgeschalten und nach einem Jahr betrieb erhöhte sich die Drehzahl des Zuluftventilator um 5% und jene des Abluftventilator ohne Vorfilter um 30%.

Die Modbus-Adressen muss ich noch auf aktuellen Stand bringen, dann werde ich diese hochladen. Wobei diese noch unvollständig sind und hier ein Abbild von anderen Anlagen ganz gut wäre.

von lewurm

  •  Lalo
26.1.2024  (#61)
@berhan:
Wie wurde das bei dir mit diesen Vorfilter gemacht? Mein Insti meint, da entsteht dann ein Kondensatproblem.
Habe ich das richtig verstanden: Du hast nun Vorfilter und keine mehr im Gerät selbst? 

Danke, Lalo 

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
26.1.2024  (#62)
Ja genau, keine Gerätefilter.
Der Außenluftfilter ist im Freien und Zuluftfilter sowie Abluffilter im Technikraum.

Vom Außenluftfilter habe ich jetzt kein Foto, kann ich aber morgen nachliefern.

Im Vordergrund die gebastelte Zuluftfilterbox (F9 592x287x600) 


_aktuell/20240126470887.jpg

Und hier die Abluftfilterbox (G4 287x287x600) im Hintergrund

_aktuell/20240126848267.jpg

Kondensieren kann da nix, da sich die Außenluftfilterbox im Freien befindet.



1
  •  berhan
  •   Gold-Award
27.1.2024  (#63)
So, wie versprochen, der Außenluftfilterkasten  (G4 592x287x300)


_aktuell/20240127964102.jpg

1
  •  Lalo
27.1.2024  (#64)
Danke dir, berhan.

Ich wiederhole eine Frage, vielleicht sind sie untergegangen... 

Bei uns soll Außenluft und Fortluft mit Rohren gemacht werden, die außenrum schon ein gepresstes Styropor haben als Dämmung. Kennt das jemand? Taugt das was? 

Bzl. CO2 Sensor: Wenn ich einen in die Abluft stecke und kein Modbus odgl. habe/möchte, geht das dann auch ganz einfach über die KWL selbst zu regeln?

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
27.1.2024  (#65)

zitat..
Lalo schrieb: Bei uns soll Außenluft und Fortluft mit Rohren gemacht werden, die außenrum schon ein gepresstes Styropor haben als Dämmung. Kennt das jemand? Taugt das was? 

Ja, kann nur sein dass die Dämmstärke halt recht wenig ist.


zitat..
Lalo schrieb: Bzl. CO2 Sensor: Wenn ich einen in die Abluft stecke und kein Modbus odgl. habe/möchte, geht das dann auch ganz einfach über die KWL selbst zu regeln?

Ja, die Regelung ist im LG350 integriert, entweder einen CO2 Sensor mit 0-10V oder mit Modbus (das Lüftungsgerät kann beides).




1
  •  Lalo
27.1.2024  (#66)
Dankeschön!! 

1
  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
9.2.2024  (#67)

zitat..
berhan schrieb: So, wie versprochen, der Außenluftfilterkasten  (G4 592x287x300)

Hallo berhan, hast du den Aussenluftfilterkasten selber gebaut, bzw. um welches Produkt handelt es sich?


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
9.2.2024  (#68)
Der Außenfilterkasten war von Pichler und lief unter Luftbrunnen. Dürfte aber eine Sonderanfertigung gewesen sein, zumindest deutet die ArtNr. darauf hin.


_aktuell/20240209911177.png
Kannst ja einmal bei @leitwolf anfragen, der hat mW Pichler im Sortiment.

1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
30.3.2024  (#69)
Ich war gerade auf der Suche um die Bypassklappe via Modbus anzusteuern, und hab den Post von @luuu hier gefunden (ohne Antwort): https://www.energiesparhaus.at/forum-luftfeuchtigkeit-bei-kwl-mit-enthalpiewaermetauscher-optimieren/69292_3#756896
Hallo luuu, falls du noch mitliest und auf der Suche bist 😉
Zum Lesen aka. "Ist_Ausgang_Bypassklappe" das Register 3:19 (0=Aus, 1=Ein). War ja schon bekannt aus dem KNX Dokument.
 
Zum Setzen habe ich im Servicemenü einen Testmodus gefunden. Es gibt drei Werte:
  • 0 = Normal
  • 1 = Aus (Geschlossen)
  • 2 = Ein (Offen)

Es handelt sich um das Register 4:49.  Mein Annahme ist dass "Normal" bedeutet der eingebauten Regelung die Entscheidung zu überlassen. Über deren Kriterien hab ich bis jetzt noch nichts gefunden.
 
Mein Gedanke war die Bypassklappe in der Übergangszeit zu öffnen wenn die Temp_Abluft < Temp_Aussenluft ist.  Spricht etwas dagegen?


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
31.3.2024  (#70)

zitat..
lewurm schrieb: Mein Gedanke war die Bypassklappe in der Übergangszeit zu öffnen wenn die Temp_Abluft < Temp_Aussenluft ist.  Spricht etwas dagegen?

Vermutlich meinst du Temp_Abluft > Temp_Aussenluft, und da spricht nichts dagegen. 

Ich habe meine Steuerung sogar noch erweitert, es wird geprüft ob die absolute Luftfeuchtigkeit der Außenluft geringer ist, als jene der Abluft, und nur dann wird der Bypass aktiviert.

In beiden fällen solltest du aber eine Hysterese implementieren, damit am Grenzwert nicht laufen der Bypass ein und ausgeschaltet wird.


1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
31.3.2024  (#71)

zitat..
berhan schrieb: Vermutlich meinst du Temp_Abluft > Temp_Aussenluft, und da spricht nichts dagegen.

nein, ich meinte schon wenn die Innenluft kühler ist als die Aussenluft.  Dadurch dass ein Teil der Abluft durch den unbeheizten Keller geht kommt die Abluft beim Gerät mit ~20°C bei 22.5°C Innentemperatur an.   Gestern hatten wir knappe 24°C Aussentemperatur, da wäre es schon sinnvoll gewesen den Bypass zu öffnen um etwas zu mitzuheizen;  mir ist schon klar dass wir da vermutlich im Promilebereich unterwegs sind was die Effizienz angeht 😀 Aber wieso nicht. Feuchtigkeit ist in der Übergangszeit imho kein Problem?
 
 

zitat..
berhan schrieb: In beiden fällen solltest du aber eine Hysterese implementieren, damit am Grenzwert nicht laufen der Bypass ein und ausgeschaltet wird.

sowieso 👍

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
31.3.2024  (#72)

zitat..
lewurm schrieb: nein, ich meinte schon wenn die Innenluft kühler ist als die Aussenluft.  Dadurch dass ein Teil der Abluft durch den unbeheizten Keller geht kommt die Abluft beim Gerät mit ~20°C bei 22.5°C Innentemperatur an.   Gestern hatten wir knappe 24°C Aussentemperatur, da wäre es schon sinnvoll gewesen den Bypass zu öffnen um etwas zu mitzuheizen;  mir ist schon klar dass wir da vermutlich im Promilebereich unterwegs sind was die Effizienz angeht 😀 Aber wieso nicht. Feuchtigkeit ist in der Übergangszeit imho kein Problem?

Die Differenz ist so gering und durch den höheren Strombedarf bei Bypassbetrieb ist es besser du verwendest die WPWP [Wärmepumpe] dafür.


1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
1.4.2024  (#73)

zitat..
berhan schrieb:

Die Differenz ist so gering und durch den höheren Strombedarf bei Bypassbetrieb ist es besser du verwendest die WPWP [Wärmepumpe] dafür.

Hmm, schon?  bei 155m3/h zieht mein Gerät 36W bei geschlossener Bypassklappe, und 43W bei offener. Sagen wir mit Rundungen sind das 8W extra.
 
Die spezifische Wärmekapazität von 1m3 Luft sind 0,33W, bei der Luftrate von oben sind das also immerhin 51 W pro K.  Bei angenommen 2K sind das 102 W Leistung... immerhin ein COP von knapp 13.  Meine WPWP [Wärmepumpe] schafft aktuell "nur" einen COP von knapp 9 (Erdquelle schon fast bei 9°C und bei ausgekühlten Estrich hat auch meine FBH FBH [Fußbodenheizung] aus 1990 niedrige Vorlauftemperaturen 😄). Ausserdem kommt meine WPWP [Wärmepumpe] nicht so weit runter mit der Leistung 😛


1
  •  luuu
3.4.2024  (#74)
@lewurm : Danke für die Info!
Ich hab bisher immer auf Sommer umgeschalten, in der Hoffnung dass dann die Klappe aufmacht.

1
  •  Dans
20.4.2024  (#75)
Hallo und vielen Dank für die ganzen Infos, die ihr hier geteilt habt. Für mich war schon viel interessantes dabei.

Ich habe auch den LG350 (mit Enthalpietauscher, ohne Vorheizregister). Meine Anlage ist noch nicht in Betrieb. Geplant wurde sie von Leitwolf. 

Ich bin noch ein Anfänger was Smart Home und Modbus betrifft. Könnt ihr mir bitte ein paar Tipps geben, wie ich den LG350 steuern und Daten auslesen kann? Ich plane einen RPi mit Home Assistant zu verwenden. Wenn ich es richtig verstehe, kann ich den LG350 nicht über den Ethernet Anschluss einbinden. Gibt es aber standardmäßig einen Modbus Anschluss, oder benötige ich dafür das optionale KNX Gateway von Pichler? Ich bin für alle Tipps und Links dankbar. 

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
21.4.2024  (#76)
Es gibt einen Modbus RTU-Anschluss. Vielleicht hilt dir nachfolgender Link weiter.

https://github.com/ThomasRgbg/esp8266-pichler

1
  •  Dans
22.4.2024  (#77)
Vielen Dank berhan, das hat geholfen. Werde es mit einem USB zu RS485 Konverter versuchen und die Settings aus dem Link probieren.

1
  •  oelcheck
11.5.2024  (#78)
Hab mein LG350 jetzt auch endlich per Modbus an Loxone angeschlossen und die ersten Register (derzeit nur auslesen) eingetragen und logge diese nun auch.
Heute in der Nacht (wohlgemerkt die erste die ich geloggt habe) gabs da diesen "Wechsel zwischen Fortluft und Zuluft". Das Gerät macht das scheinbar öfters, ich dachte nämlich beim ersten einrichten dass ich die Modbus Register verwechselt bzw. falsch bezeichnet habe (Weil die Temperaturen eben nicht plausibel waren), aber dann hats auf einmal wieder gepasst, kann mir einer erklären was da genau vor sich geht?
 

_aktuell/2024051116455.png
Das Gerät werkelt derzeit ohne jegliche Steuerung, nur die Bedieneinheit Mini ist angeschlossen und es ist auf Stufe 1, hier und da wenn wir Besuch haben regle ich es auch hoch. Die Bypassklappe habe ich natürlich noch nicht zum loggen angelegt gehabt, die hab ich jetzt auch schon hinzugefügt.


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
11.5.2024  (#79)
Der Wechsel ist zwischen Zuluft und Forlufttemperatur. Das ist kein Messfehler sondern ab einer gewissen Außenlufttemperatur (so um die 11°C) wird der Sommerbypass deaktiviert und dann steigt natürlich die Zuluft an und die Fortluft sinkt ab.


_aktuell/20240511779852.jpg

1
  •  Romsch1
  •   Bronze-Award
12.5.2024  (#80)
Hallo zusammen, 
habe die letzten Tage die Rohranschluss DN160 mit Safe Lippendichtung an das Gerät gemacht.


_aktuell/20240512915679.jpg
Leider ist mir aufgefallen, dass diese geschäumten Anschlüsse einen etwas größeren Innendurchmesser als die 160mm haben...
Alleine durch den natürlichen Luftzug von der Aussenluft durch das Gerät spürte ich hier bereits an den oberen Anschlüssen eine Luftundichtheit..

Frage, kennt jemand dieses Problem?
Das kanns ja eigentlich nicht sein oder?

Könnte oben eine Silikonwulst ziehen... aber an einem neuen Gerät darf das normalerweise nicht sein, denke ich mal...

Danke für die Hilfe vorab.

1
  •  Akani
12.5.2024  (#81)
In diese Muffe sollte eigentlich das Rohr mit 160mm passen. Die Muffe ist für ins Rohr, deshalb etwas zu klein

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next