|
|
||
Gutes neues Jahr an alle! Ich habe wieder einmal ein Frage an die Experten bzgl einer Bankgarantie. Wird die Haftungsprovision immer vom gesamten Haftungsbetrag berechnet oder nur vom noch aushaftenden? Ich habe eine Wohnung gekauft, die sich im noch im Bau befindet und zahle aktuell Raten nach BTVG, deshalb verringert sich, meiner Meinung nach, bei jeder bezahlten Rate der Betrag der noch offenen Haftung. Keine Sorge ich werde natürlich meine Bankbetreuerin fragen. Ich habe hier im Forum aber schon sehr oft gute und nützliche Tipps bekommen. Danke |
||
|
||
Hallo speeeedcat, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Aktuelle Aufschläge Hypothekar-Kredite 2025 |
||
|
||
@speedcat Bestkonditionen ab einen Kreditvetrag von 400k? |
||
|
||
Hallo Namor, Kauf, nehme ich an? Österreichweit und ohne Staffelung der Kredithöhe wie weiter oben gepostet 3,15% für 25J FIX bzw. für die angegebenen Fixzinszeiträume. Individuell müsste man schauen, denke aber aufgrund der gestiegenen SWAP-Sätze, dass ein Unterschreiten nicht bzw. nur im Ausnahmefall erzielbar sein wird. Die BAG BAG [Bearbeitungsgebühr] sollte in der Höhe um die 1% ausmachen. Als Vergleich die b99, 300.000 - 500.000 Euro: Bestcase 3,30%.
|
||
|
||
|
||
Die Konditionen waren ja auch von der Lredithöhe abhängig. 200k Kredit waren da so eine Grenze wo der Zinssatz weniger wurde. |
||
|
||
das hängt vom Institut ab. Die Bandbreite reicht von z.B. garantiebetragsunabhängig pauschal EUR 450 (wie bei der Bank Austria) bis zu betragsabhängig z.B. 1% vom ursprünglichen Garantiebetrag. bei der bank99 korrekt (und vom Finanzierungsgrad) - siehe https://www.energiesparhaus.at/forum-bank99-wohnkredit99-2025-und-mehr/81517 ergänzend auch die längeren Laufzeiten (30Y, 35Y) jeweils ab etwa 3,25%-3,30% |
||
|
||
Hallo LiConsult, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
Bei der bank99 wie geschrieben ja. Zum Beispiel bei der B...G oder auch der B. oder auch der OB ist der Kreditbetrag (die Kredithöhe) egal, es gibt keine Staffelregelung.
|
||
|
||
... habe gerade eben von einem Institut für einen konkreten Fall auch bis zu 2,25% mitgeteilt bekommen ... |
||
|
||
Böse Zungen könnten behaupten, dass damit die fehlende BAG BAG [Bearbeitungsgebühr] kompensiert wird ... |
||
|
||
... die kommt noch oben drauf - das ist nur die Garantiegebühr (unabhängig der eigentlichen Finanzierung). Im Kommerzbereich sogar 0,5% pro Quartal ... |
||
|
||
Frohes neues Jahr zusammen! Erstens einmal vielen Dank für die Infos, die ihr postet, super hilfreich! Ich hätte auch eine Frage zu einem möglichen Kredit, und zwar handelt es sich um den Kauf einer Eigentumswohnung in Wien. Hier die Eckdaten: - Gesamtpreis Wohung (ink. Makler, Notar, etc.): 900.000 EUR - Eigenmittel: 470.000 gesamt (220.000 EUR Erspartes + 250.000 EUR finanzieren wir über ein Firmenkredit von unseren Eltern) - Garantie: Immobilie im Wert von ca. 600.000 (eine Eigentumswohnung in Wien, derzeit vermietet) - Wir sind beide angestellt und verdienen zusammen ca 7.000 EUR Finanzierbedarf liegt also bei 430.000 EUR. Der Kredit soll im Idealfall nicht länger als 25 Jahre dauern, aber beim Thema fixe VS variable Verzinsung steige ich aus, denn ich weiß nicht was derzeit besser ist. Sehr gerne würden wir den Kredit auch früher tilgen ggf. auch mehr auf einmal zurückzahlen (zB. bei einer Sonderzahlung oder so). Soweit ich verstehe, verlangen Banken eine Pönale dafür, hätten wir Chancen diese komplett wegzuverhandeln? Was sagt ihr zum Ganzen? Vielen Dank und liebe Grüße, Ada |
||
|
||
wichtig dabei zu wissen: Wenn ihr ein formales Darlehen erhält, wird dies in der regulatorisch vorgegebenen 40% "Kreditrate im Verhältnis zu Einkommen - Quote" (gem. KIM-V) zu berücksichtigen sein. ein simultanes Pfandrecht auf diese zweite Wohnung werdet ihr bei dargestelltem Eigenmitteleinsatz mit größter Wahrscheinlichkeit nicht benötigen. rein regulatorisch sollte sich das sehr gut ausgehen - auch bei einer Gesamtkreditlaufzeit von 25 Jahren. Unterstützung/Anhaltspunkte bei der diesbezüglich eigenen Meinungsbildung bekommt ihr unter https://www.energiesparhaus.at/forum-inflations-und-zinsentwicklung/79232_43 Am Ende hängt es von eurer eigenen Zinserwartung, dem Wohlfgefühl einer planbaren Rate, der Einberechnung künftiger Sondertilgungen, dem "Aushalten" möglicher steigender Zinsbelastung im Laufe der Kreditperiode, etc., etc. - in Summe somit von vielen Faktoren ab, von denen sich ein guter Teil in eurer persönlichen Sphäre befindet, ab. richtig, Kreditgebern wird gesetzlich ermöglicht, bei vorzeitiger Rückzahlung ab EUR 10.000 p.a. eine Pönale im Ausmaß von max. 1% des vorzeitig sondergetilgten Betrages zu verlangen. Dabei gibt es Institute, die sich exakt an dieser Grenze orientieren, andere die wiederum beispielsweise 15.000 p.a. pönalefrei ermöglichen und wiederum andere, die im Einzelfall sogar gänzlich pönalefrei Sondertilgungen erlauben. Das hängt vom jeweiligen Institut und den Verhandlungen ab. lg Thomas |
||
|
||
Das schaut grundsätzlich nicht so schlecht aus, wenn auch sehr knapp: Finanzierungsbedarf Kauf ETW plus Firmenkredit der Eltern (was genau ist damit gemeint?) ergeben inkl. Finanzierungsnebenkosten rund 700K Verbindlichkeiten. Das wird sich mit euerem 25j. Laufzeitwunsch laut der aktuell noch gültigen KIM-V nicht ausgehen, bei max. 40% Verschuldungsquote des Haushaltsnettoeinkommens. Das wäre eine max. Rate von rund 2.800 € im Monat. Laufzeit strecken ist somit unerlässlich, bei 34 Jahren käme man ziemlich haarscharf hin, angenommen 3,15% Fix für 25 Jahre. Als Pönale freie Sondertilgung könnte man hier 10% vom Kreditnominale beantragen, sprich 43.000 € pro 12-Monatsperiode. Und ja, umschulden kannst du später immer, bei 1% Pönale des dann aushaftenden Kreditbetrages. |
||
|
||
Vielen lieben Dank für die schnellen Rückmeldungen! |
||
|
||
Mögliche Bestkonditionen österreichweit werden ab Montag angepasst, und zwar wie folgt:
alle bisherigen Genehmigungen erhalten aber ihren Status Quo aufrecht, sofern sich am Kreditbetrag nichts ändert. LG |
||
|
||
Ja - das war zu erwarten, nachdem die Referenzzinssätze von den zwischenzeitlichen Dezember-Tiefs deutlich zugelegt hatten. Man sieht aber auch hier ganz schön: der Zinsweg nach unten ist keineswegs ausgemacht und "Geschwindigkeit" kann selbst in der kurzen Fristigkeit von ein paar Wochen gleich ein knappes viertel Prozent ergeben. |
||
|
||
Das unten angeführte Zitat aus dem Link kann man heute auf orf.at nachlesen: Zitat: "Und da könnte es laut einem Bericht der „Krone“ Fortschritte geben: Die .... soll der .... beim Thema Bankenabgabe entgegenkommen. Dabei verfolge man neue Ansätze, die günstige Kredite für Häuslbauer, Bankomaten im ländlichen Raum und die Unterstützung von Investitionen durch Unternehmen umfassen, wie es hieß. Für das Budget spüle dies aber kein Geld in die Kassen." Das wäre mal eine gute Nachricht. |
||
|
||
Völlig irrelevant, schlagen sowieso die Firmen auf (falls es überhaupt über eine "Alibi-Maßnahme" hinausgeht). Siehe u.a. hier https://salzburg.orf.at/stories/3291179/ Skandalös ist auch, dass der Bericht vor dem Steuerzahler geheimgehalten wird. Im Standard war vor kurzem aus ein Artikel, da wurde im Forum reihenweise davon berichtet, dass die Vorteile bei der Firma und nicht beim Konsumenten gelandet sind. Und jetzt ganz ehrlich: Warum soll die Firma billiger anbieten? 1. Werden sie Dumme finden, die das zahlen (freiwillig oder müssen wegen Defekt) 2. Gehen die Aufträge zurück, schreit man nach Vater Staat und es wird wieder eine Förderung erfunden, die sie dann wieder kassieren können. Ich habe eine Maßnahme überlegt, die Förderung wurde 1:1 auf den Preis aufgeschlagen. Hat mir auch der Energieberater bestätigt. Einzige Hoffnung ist, dass es das Budget nicht mehr hergibt, die Defizite der Länder (Stichwort Doppelförderung) sind ja besorgniserregend. Nur dann müsste die Regierung offen sagen, es gibt die nächsten 5 Jahre keine Förderung mehr, dann müssten die Firmen tatsächlich wieder um Arbeit "suchen". Heuer wird sowieso noch viel realisiert, was 2024 bewilligt wurde.
|
||
|
||
Natürlich, das selbe gilt für die 0% USt auf PV, genauso wie davor die Förderung über die ÖMAG. Die Preise wurden Anbieterseitig entsprechend erhöht. Förderungen kommen am Ende immer bei den Unternehmen an, nicht beim Konsumenten.
|
||
|
||
"günstigere Kredite" könnte z.B. auch weniger überbordender Regulatorik bedeuten. Man wird sehen, was da kommt. bzw geplant ist. |
||
|
||
Aktuell gerade das Konditionenupdate einer bekannten Bausparkasse ab 05.02.2025:
Die angepassten Konditionen sind ab 05.02.2025 gültig. |
||
|
||
Das wird ja immer schlechter statt besser 🫣 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]