|
|
||
Er schafft den Kurzschlussstrom sicher zu trennen, was die megafuse Sicherungen in einem Victron Lynx nicht können. Lynx als reine DC Sammelschiene JA, als Sicherung (zumindest als Sicherung von Kurzschlussströmen von Lifepo4 Speichern) NEIN! Es muss aber nicht zwingend NH sein, gibt auch andere Alternativen. NEIN: Bildquelle: https://marinehowto.com/wp-content/uploads/2022/03/2022-03-11_10-44-29.jpg JA: Bildquelle: https://marinehowto.com/wp-content/uploads/2022/03/Z2022-03-11_10-47-42.jpg noch besser NH00 |
||
|
||
danke für die rückmeldungen, wie immer sehr hilfrech 🙏 das ganze würde bei mir auf AC in kommen, ohne notstrom etc und auch danke für die mahnung zur vernunft, vor lauter tatendrang vergisst man manchmal dass das nicht lego technic ist ;) |
||
|
||
Welche NH00 in DC Ausführung wären empfehlenswert bzw. verbaut ihr @uzi10 ? Muss zugeben, ich habe derzeit eine Standard AC NH00 mit 50A und 120kA AIC. Wenn ich meinen Zusatzlader in Betrieb nehme, muss ich diese ohnehin tauschen da ich die 50A ankratzen werde. |
||
|
||
Danke @Fani die kannte ich noch gar net aber sind grenzwertig mit den Strömen. Ich setze Mersen GG50 zb ein.die können 80kA Ja ich muss leider mahnen, da viele youtube nachbauen und das alles gabz extreme pfusch sind und man schon wissen muss wad man tut. Bei eine Kurzschluss geht ab die Lucie |
||
|
||
Danke - die kosten eh einen bagatell... |
||
|
||
Ja NH sicherungen sind nicht so teuer im.Verhältnis zu der Anlage und Trenner auch nicht. Und man kann super dort grosse Querschnitte anschliessen durch Schraubterminals |
||
|
||
So, jetzt hab ich mir das System im Betrieb mal angeschaut und mir so meine Gedanken gemacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass Notstrom schon ganz nett wäre, schon weil der Multiplus das ja von Werk aus kann. Und wenn man schon daran ist und Victron ja so gut mit Fronius kann, macht es dann auch Sinn, gleich einen der beiden vorhandenen Fronius-WR (Symo 7.0 und Primo 3.6) in das System mit einzubinden. Vielleicht macht es dann auch Sinn (je nachdem, wie sich das Stromnetz verhält), auch eine Nachlademöglichkeit für ein Notstromaggregat zu schaffen. Darum werde ich das System jetzt bis Ende des Jahres erweitern: 1. Einbau eines ET112, um den SE-WR auch auf dem Victron-System zu sehen (Fernziel: Solarlog entfernen und alles auf dem Victron-System mitschreiben). 2. Einbau des VM-3P75CT in der Hauseinspeisung, damit das System selbstständig regelt. 3. Anbau einer Steckdosenleiste mit FI/LS, um den Notstrom im Falle eines Falles bereitzustellen 4. Zubau eines 2. Multiplus II 3000/48, um die Ladeleistung zu erhöhen und für den Schritt 6 die 1:1-Regel einzuhalten. 5. Erweiterung des Speichers um einen Pylontech US3000, dann gesamt 9,6kWh. Dadurch kann auch die Entladetiefe auf 30% begrenzt werden, um im Notstromfall auch Energie für Gefriertruhe, Hauswasserwerk und Licht zur Verfügung zu haben. 6. Anschluss des Primo 3.6 auf der AC-Out-Seite Eventuell je nach Bedarf: 7. Einbau von 2 48V-480W-Netzteilen, die in Reihe geschaltet über einen MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] 100/15 den Speicher direkt nachladen können. Im Normalfall über die Logo8 gesteuert. 8. Anschaffung eines LPG-Notstromaggregats mit 1500W, dass die Nachladung des Speichers über die Netzteile und den MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] und somit den Notstrom sicherstellt. |
||
|
||
Ich will nicht der Spielverderber sein, aber einen Primo und einen einphasigen MP2 auf dem selbern Aussenleiter geht nicht -> Schieflast. Einen zweiten MP2 3000 parallel auf dem selben Aussenleiter geht auch nicht -> Schieflast. Damit 1:1 Regel gar nicht einhaltbar. Besser gleich 3MP2 (die 3000er kosten eh nur mehr einen Pappenstiel) und den Symo auf ACout. Zu dem Konstrukt in Punkt 7 sag ich mal besser nichts. |
||
|
||
? Maximale Schieflast in D = 4,6kW = 20A. Der Primo liefert maximal 3,6kW. 2 Multiplus können im Normalbetrieb 4,8kW ins Netz schicken, begrenzt man das System im ESS auf 4,6kW oder in der Config auf 20A, wird die Zuleitungssicherung auch halten. Somit ist die PV-Leistung kleiner als die maximale Transferleistung der beiden Multiplus -> 1:1 erfüllt |
||
|
||
Würde aber auch ein em540 auch reichen. Ob der Victron so viel bringt weiss man nicht so |
||
|
||
Multiplus Dreiphasensystem, ich habe den Cerbo im Remote Terminal neu gestartet. Jetzt zeigen die 3 Multiplusse nur mehr dieses LED Muster. Im Cerbo werden die nicht mehr angezeigt, kennt das jemand? |
||
|
||
Doch, Meanwell-NDR-Netzteile https://www.rocketronics.de/shop/de/schaltnetzteil-NDR-480-48.html sind für diesen Betrieb freigegeben, gibt sogar eine Beschreibung dazu: https://www.rocketronics.de/download/datasheet/schema/PSU-serial.pdf Kauft man das Netzteil beim richtigen Shop, kostet das Stück nur 74€: https://www.netzteilshop24.de/products/meanwell-ndr-480-48-480w-48v-hutschienen-netzteil Das löst dann nämlich sehr einfach das Problem mit der Einschaltschwelle des MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker], der ja 5V über Batteriespannung benötigt und da sind die gängigen 48V-Netzteile mit maximal 56V schon reichlich knapp. Das einzige 60V-Netzteil, das ich gefunden habe https://www.voelkner.de/products/2526054/Joy-it-Industrienetzteil-Festspannung-60-V-DC-max.-6.6A-max.-400W.html hat halt nur 400W... Dann benötigt man aber einen eigenen, komplett unabhängigen Multi (also Nummer 3), da man für den Betrieb des Notstromaggreagats am Multi den Grid-Code ändern muss. |
||
|
||
Du musst ja nicht am.mppt in hängen. Du kannst ja parallel zum mppt als Ladegerät ein Netzteil hängen |
||
|
||
Der Gedanke dahinter ist folgender: Der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] ist mit dem GX verbunden; das GX wiederum ist mit dem Pylontech-Akku verbunden und hat somit alle Infos zum zulässigen Ladestrom und Ladestand. Dann würde doch das GX den MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] abregeln, wenn der Akku voll ist oder nicht mehr soviel Strom aufnehmen kann? Außerdem würde dann die geladene Energie auch in der Energie-Statistik des GX auftauchen und protokolliert werden? |
||
|
||
Andere Frage: Im Notstromfall steuert ja das Victron-System den WR WR [Wechselrichter] am AC-Out und begrenzt dessen Leistung durch Erhöhung der Frequenz. Könnte das GX das auch über die Ethernet/Modbus-Verbindung machen? Wenn ja, müsste aber im Notstromfall die Netzwerkverbindung zwischen GX und WR WR [Wechselrichter] witerhin bestehen, also müsste der Switch dazwischen auch auf AC-Out? |
||
|
||
Glaub im Notstromfall regeln die nur per Frequenz. Andre WR WR [Wechselrichter] können das nicht so gut wie Fronius. Keine Ahnung wann Fronius aber sonst geregelt wird ausser bei dyn Begrenzung |
||
|
||
Die Fronius Null-Einspeisung bzw. Leistungsbegrenzung wird ja eh übers Ethernet gemacht. Im Notstromfall werkelt was ich gesehen habe dann aber nur due Frequenz-Regelung. |
||
|
||
Was haltet ihr davon, einen SmartSolar MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] 250/70 mit 12x TSM-425 DE09R.08 (4s3p) zu verwenden. Der wäre deutlich günstiger als der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] RS 450/100 und hätte einen höheren Wirkungsgrad. Meine nach Westen ausgerichteten Module sind im August wenn überhaupt nur kurzzeitig über 4kW gekommen. Oder verliere ich damit zu viel Leistung da die Module in Richtung Süden ausgerichtet und 9 Grad aufgeständert sind? |
||
|
||
Fuer die Bewertung der Schieflast gilt die Nennleistung, nicht was du im ESS konfigurierst. Das System ist so legal in DE nicht realisierbar. |
||
|
||
Wird nicht ueber Modbus gemacht |
||
|
||
Aber der 450er hat die schnellsten Tracker was ich weiss und holen mehr raus, was bringt dann der Wirkungsgrad |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]