« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärmepumpen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 10  11  12  13 
  •  Hanne

254 Antworten 254
254
Möchte die Unterschiede zwischen den Erdwärmepumpen von Heliotherm, Oekotherm, Neura und Vaillant wissen. Wer hat Erfahrung bezüglich Kosten, Wartung und Langlebigkeit?

  •  midi
4.3.2004  (#221)
Luft Wasser WP WP [Wärmepumpe] - Hallo, wir stehen im Rahmen eines Neubauprojektes vor der Frage, welche WP WP [Wärmepumpe] eingesetzt werden soll. Angeboten wurde mir jetzt eine Vissmann Vitocal 343. Eine Luft Wasser WP WP [Wärmepumpe] sei nicht zu empfehlen, da neben der schlechteren JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] mit starken Belästigungen durch Geräusche zu rechnen sei (Aufstellung im Keller). Gibt es hierzu Erfahrungen von Nutzern? Danke für die Antworten.

1
  •  Guido
25.3.2004  (#222)
welcher Hersteller ? - Welchen Hersteller soll ich für eine neue WP WP [Wärmepumpe] nehmen.Watterkotte,Dimplex(Buderus)oder Ochsner? 155 m2 Wohnfläche,
19 m2 Nutzfläche,Massivhaus mit Wärmedämmverbundsystem,2 Vollgeschosse.Warmwasserbereitung über WP WP [Wärmepumpe].Standort:Deutschland,Königswinter bergbereich


1
  •  Guido
25.3.2004  (#223)
welcher Hersteller ? - Habe vergessen zu sagen dass evntl. Tiefenbohrung vorgesehen ist


1
  •  Guido
25.3.2004  (#224)
welcher Hersteller? - Bei dem Haus handelt es sich um einen Neubau


1
  •  Chryst
6.4.2004  (#225)
Direktverdampfung ??? - Hallo, gibt es eigentlich NAchteile einer Direktverdamfungs WP WP [Wärmepumpe].
Will mir die Neura zulegen weil die die besten Werte hat und mir am sympatischten von allen ist.


1
  •  winfried
16.4.2004  (#226)
welcher hersteller - Bin gerade dabei meine Neubau zu planen.
36,5 YTONG 0,09 -> u-wert 0,23
Aufdachdämm. 120 mm u-wert 0,20
Fensterglas: 1,1 oder 0,9 oder 0,6
Möchte WP WP [Wärmepumpe] ensetzen, stehe vor Entscheidungen:
WATERKOTTE, HELIOTHERM, VAILLANT
Wer hat Erfahrungen mit Vaillant ?
Wohnfläche ca.135+40 qm.
Laut Energieberechnung WP WP [Wärmepumpe] mit 7-8 kW.
Betriebskosten?
Wie ist der Preis für 8KW Bohrung (evtl 100m) im Vergleich zu Flächenkollekt. ?
Gibt es Direktverdampfersys. für Bohrungen oder nur für Flächenkollekt.?


1
  •  Franz
17.4.2004  (#227)
Ochsner- hohe Vorlauftemperatur - Grundsätzlich muß eine Wärmebedarfsberechnung nach ÖNORM
M 7500 für das Haus vorliegen. Aus dieser wird eine Fußbodenheizungsauslegung erstellt. Eckdaten: Raumtemperatur
Max. Vorlauf 35 Grad, Max Rücklauf 30 Grad, bei tiefster
Norm Aussentemperatur(-12 bis -18)je nach Region. Daraus ergibt sich die Fußbodenheizungs- Rohrlängen und der Verlegeabstand zwischen den Rohrleitungen pro Raum. Schuld ist nicht die WP WP [Wärmepumpe] sondern mangelhafte FBH FBH [Fußbodenheizung]- auslegung.

1
  •  Franz
17.4.2004  (#228)
Luftwärmepumpe - Die Betriebskosten einer Luft-WP bei einer Niedertemp. FBH
Vorl.35- Rückl.30 Grad, mit einen Wärmebedarf von 11 kW
beträgt ca. 602,- EUR/Jahr, das sind ca. 5% mehr gegenüber einer Erdwärmepumpe. Jedoch vorsicht! Mangelhafte FBH FBH [Fußbodenheizung]-
berechnung, sowie nichteinhalten der vorgeschr. Wärmedämmung verändern diesen Wert. Der Warmwasserbedarf richtet sich nach der Personenanzahl und ist nicht berücksichtigt.

1
  •  Christian
30.4.2004  (#229)
ERDWÄRMEPUMPE - Ab August gehöre ich auch zu d.Hauslbauer(Fertigteilhaus Leca Liapor)und eins ist klar,es wird geheizt mit eine EWP mit WW WW [Warmwasser] Aufbereitung und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].Dadurch das ich eine Greenhorn in Heimwerckengebiet bin, stehe vor d. Qual der Wahl.Mittlerweile habe schon mitbekommen welche die Führende Firmen in diesem Gebiet sind. Was soll man von d. Fa. Ökotherm halten. Habe noch nichs von d. Fa. in diesem Forum gelesen.Wäre herzlich dankbar für jede Hinweis.Fur ausführiche Info: christian.popescu@chello.at

1
  •  Christian
30.4.2004  (#230)
Danke Robert - für den Hinweiss,aber von der Fa.Ökotherm habe noch immer nichts gehört.Würde mich für jedes Detail freuen. mfg

1
  •  Robert
30.4.2004  (#231)
@Christian - Danke. Schau doch mal unter: http://www.energiesparhaus.at/forum/1707
da war schon was. Vielleicht kann Dir auch noch Gerhard helfen. Wenn er das liest, meldet er sich sicher.

1
  •  Robert
30.4.2004  (#232)
@Christian - Falls Du nicht der Christian bist der schon im haustechnikdialog war, dann: http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?fid=64177
Hoffe ich konnte Dir helfen. Alles Gute!

1
  •  Christian
1.5.2004  (#233)
DANKE ROBERT - Hab die von Dir gennante Links durchgelesen.Muss aber gestehen das mir in meine Entscheidungskraft (welche Anbiter)nicht viel geholfen hat;leider.Was hälst du von IDM,Watterkote,Neura.In wewlche Richtung würdest Du tendieren?(Soll nich als Werbung betrachtet werden).
Danke für Deine Hilfe.mfg

1
  •  christian
2.5.2004  (#234)
Hallo Robert - Hätte von Dir gern gewust ob d.Pumpen laut sind.Habe vor alles in HR in Erdgeschoss aufzustellen.Warmwasser ist nach eine Frischwasserprinzip aufgewärmt oder in ein Rezervoir. danke, mfg

1
  •  
11.5.2004  (#235)


1
  •  Stephan
11.5.2004  (#236)
Geräuschpegel bei WP WP [Wärmepumpe] Serie DS5023 - Hallo experten,

im Datenblatt leider nicht angegeben, wie hoch ist der Geräuschpegel(in dB) im Arbeitsmodus der Waterkotte Serie DS 5023?
Vielen Dank für die Mithilfe und Grüße Stephan

1
  •  hjschbri
18.5.2004  (#237)
Erdkollektor - Hallo, Ich habe eine WP WP [Wärmepumpe]-Anlage mit Erdkollektor seit 20 Jahren in Betrieb und bin vollkommen damit zufrieden. Nun möchten wir ein Garten-Schwimmbassin ungefähr 0,5 m im Boden versenkt einbauen, das ca. mit der Hälfte der Bassingrösse über den Erdkollektor zu liegen kommt. Ich bin eigentlich der Meinung, dass dies dem Erdkollektor, wie auch der Heizleistung des Systems keinen Abbruch tut, sofern das Wasser im Winter nicht entfernt wird. Wasserhöhe so bei 1,1 m . Liege ich richtig?

1
  •  Wegener
19.5.2004  (#238)
Wärmepumpe NIBE Fighter 1110 - Hallo allerseits,
unser Haus 24,er Poreton,10,er Glaswolle +4 er,Luftschicht und 10 er Klinker, 190 qm Wohnfläche,hat eine Nibe Fighter 1110 7KW + 300 Liter Warmwasserspeicher und dezentraler Abluftmodul FM30.Der Verbrauch beträgt seit Nov. 03´, 3367 Kwh Haupttarif,1897 Kwh Nachttarif.Wir sind 5 Personen.Ist das OK? Gibt es irgendwelche Vergleichswerte.Wie kann ich die Jahresarbeitszahl berechnen, glaube nicht den angegebenen 4,6 von Nibe.

1
  •  stefan
23.6.2004  (#239)
hager pelletskessel - gibt es irgendwo eine bezugsquelle von Hager pelletskessel ersatzteile?bin um jede info dankbar. www.bj-75@gmx.de

1
  •  Bauherr
23.6.2004  (#240)
Pelletskessel=Wärmepumpe - Also Du suchst bei Rubrik Wärmepumpen einen Pelletskessel?! Nein, weiss ich leider nicht. Ich kann Dir aber unter der Rubrik Fassade gerne ein Spanferkel zum betonieren verkaufen emoji

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Hanne,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erdwärmepumpen

  •  N.NM.Z.
30.6.2004  (#241)
Luft/Estrich WP WP [Wärmepumpe] - Info für Diskussions-Forum Luft/Estrich WP WP [Wärmepumpe] entwickelt in Deutschland am Institut für thermo-dynamisches Heizen in Mecklenburg/Vorpommern. WP System erhielt Umweltpreis des Umweltministers. Anlagenaufwandszahl (ep) ohne kontrolliete be und Endlüftung ohne Wärmerückgewinnung ep 0,8. (protokolliert) Leistungszahl über 5. Produktion von warmen Brauchwasser bei -27,5 C über 65 C ohne elektrisch zu zuheizen. In Deutschland sind 300 Anlagen in betrieb.Referenzliste /info waermepumpe6@aol.com


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next