« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärmepumpen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 8  9  10  11 ... 12  13 
  •  Hanne

254 Antworten 254
254
Möchte die Unterschiede zwischen den Erdwärmepumpen von Heliotherm, Oekotherm, Neura und Vaillant wissen. Wer hat Erfahrung bezüglich Kosten, Wartung und Langlebigkeit?

  •  Wolfgang
12.11.2003  (#181)
@Gerhard - WP mit Oberflächenwasser - Der Bach fror in den vergangenen 2 Winterjahren selbst bei harten Minusgraden nicht zu (min. 3 Grad). Für besondere Härtetage leite ich über ein kleines Gebläse die warme Luft des Heizungskellers in das Schutzrohr im Erdreich, durch das das Bachwasser herangeführt wird. Habe ich noch nicht benutzen müssen, sollte aber klappen. Das Haus ist erst 3 Jahre alt; bei WP WP [Wärmepumpe]-Ausfällen startet automatisch die im Standby stehende Gas-Brennwertheizung (war bisher erst einmal erforderlich).

1
  •  Wolfgang
12.11.2003  (#182)
@Jürgen-Bayern - WP Oberflächenwasser - Danke für Deine Anregung! Werde das für nächsten Sommer einplanen. Ein mögliches Problem ist die Druckpumpe im Bach und ihre Anordnung aufgrund der Örtlichkeit; aber auch dafür lässt sich bestimmt noch eine Lösung finden.

1
  •  gerhard
13.11.2003  (#183)
@ Wolfgang - Danke für die Antwort. Wenn Du mit einer zusätzl. Gashzg. abgesichert bist, ist das kein Problem. Normal geht es ohne Gashzg.

1
  •  Henry
23.11.2003  (#184)
Verschlammung Heiz.kreislauf+Wärmetausch - Z.Zt. treten bei meiner FBH FBH [Fußbodenheizung] mit WW WW [Warmwasser]-WP (eiserne Zuleitungsrohre) Verschlammungsprobleme auf. Auch hat sich die WT-Leistung stark vermindert (z.Zt. statt 35° nur 30° VT). Dennoch tippt der Heizungsmont. auf Undichtigkeit des WT. Dieser sollte abgepresst werden (Systemtrennung+Unterdrucksetzung). Allein die Fehlerfeststellung soll ca. 600 EUR kosten.
Ich tippe eher auf Schlamm im WT und möche mich der Meinungen von Rudi,02.09.03+Gerhard,03.09.03+Techniker,03.09.03 anschließen. Was meint Ihr?

1
  •  Gerhard
23.11.2003  (#185)
@ Henry - Meine Meinung ist eine Verschlammung. 600 € für die Fehlerfeststellung erscheinen mir sehr viel, damit kann bereits ein Teil der Systemtrennung und notwendigen Spülung durchgeführt werden!



1
  •  Henry
24.11.2003  (#186)
@ Gerhard - Hallo Gerhard,
Dank für Deine schnelle Antwort.
Ich bin Laie und frage mich daher, ob nicht zunächst eine Spülung der einzelnen Kreise und danach der Zuleitungen durchgeführt werden sollte. Anschließend kann man ja feststellen, ob die Leistung des WT sich verbessert hat.
Was meinst Du dazu?
Gruß Henry

1
  •  Gerhard
25.11.2003  (#187)
@Henry - Fußbodenkreise und Anspeisung z. FB-Verteiler sowie der WT muß auf einmal gespült werden. Das Eisen und ggf. nicht diffusionsdichte FB-Rohre sind die Ursache.
Ich hoffe, Du hast eine gute Firma, die das Problem zu Deiner Zufriedenheit löst.

1
  •  Henry
25.11.2003  (#188)
@ Gerhard - Danke für den Tipp mit der Spülung des Gesamtsystems. Ich würde die Spülung für rd 250 m2 FBH FBH [Fußbodenheizung]-Fläche eigentlich selbst durchführen mit Hilfe von normalem Leitungswasserdruck über einen Vorlaufanschluss mit einer Dauer von 15 Minuten. Oder habe ich hier etwas besonderes zu bedenken?
Gruß Henry

1
  •  Gerhard
25.11.2003  (#189)
@Henry - Wenn Du mit dem Druck der Ortswasserleitung den Schmutz aus dem System bekommst ist das ok. Ich würde trotzdem eine Fachfirma die sich mit "Inhibitoren" im FB-Heizungssystem beschäftigt Kontakt aufnehmen. Den gröbsten Schmutz mit Leitungswasser ausspülen, dann ev. einen Reiniger einige Zeit im Kreis schicken, dann entsprechend einen Zusatz zum Heizungswasser im FB-Kreislauf dazugeben. Bitte nicht vergessen die Eisenrohre vom FB-Kreislauf hydraul. abzutrennen.

1
  •  Henry
26.11.2003  (#190)
@ Gerhard - Danke für die umfassenden Ratschläge. Du kennst Dich offenbar gut in diesem Thema aus. Das mit der hydraulischen Trennung der Eisenrohre habe ich jedoch nicht ganz verstanden. Wie soll das funktionieren und soll das eine dauernde Trennung sein?
Gruß Henry

1
  •  Gerhard
27.11.2003  (#191)
@Henry-Systemtrennung - Die Fußbodenheizung soll ein eigener Heizungswasserkreis sein und die Heizkörper genauso- warum? Wenn Sauersoff und Wasser und das Eisenrohr zusammentreffen bildet sich Rost und in weiterer Folge Rostschlamm. Dieser verstopft im Lauf der Zeit die Heizungsrohre. Damit der Rostschlamm nicht in die FB-Hzg. gelangen kann, sollen die Systeme getrennt sein. Man kann das noch verbesswern, indem dem Heizungswasser Zusatzstoffe beigegeben werden (jedoch kein Frostschutz!)

1
  •  Henry
27.11.2003  (#192)
@ Gerhard - Die Situation ist so: Die Zuleitung zu den 5 FBH FBH [Fußbodenheizung]-Vert. der 23Jahre alt.Anl.,die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Vert.selbst u.die Ableitung von den FBH FBH [Fußbodenheizung]-Vert.sind aus Eisen.Ein Teil der Verbindungsrohre zw.den FBH FBH [Fußbodenheizung]-Vert.besteht aus Kupfer. Ergänzende Heizkörper sind nicht angeschlossen. Die FBH FBH [Fußbodenheizung] selbst besteht aus diffusiondichtem u.diffusionsundichtem Kunstoffrohren. Danach ist eine Abtrennung entbehrlich. Daher halte ich die Spülung von der Zuleitung nacheinander über jeden Kreis zur Ableitung für sinnvoll.Oder Denkfehler?

1
  •  sima
5.12.2003  (#193)
Erfahrungen zu Heliotherm - Hat jemand Erfahrungen mit Heliotherm gemacht und wie gut Sie ist im Vergleich zu Anderen.
Ist dieses DIM Verfahren wirklich so einzigartig und Gut.
Wie lange ist das noch patentiert.

1
  •  Berater
6.12.2003  (#194)
@Gerhard und Henry - Es besteht auch die Möglichkeit Zusätze in das System zu geben, die die Diffunsion abbauen und somit auch die innere Oxydation blockieren. Sollte aber erst nach dem Spülen eingefüllt werden.

1
  •  Henry
6.12.2003  (#195)
@ Berater - Danke für den Ratschlag mit dem Zusatzmittel. Das ist mir bekannt. Ich wollte eigentlich nur die zuvor gestellten Fragen abgeklärt haben. Könnte ich hierzu noch eine kurze Antwort eerhalten? Im Voraus ein grosses Dankeschön.

1
  •  Berater
6.12.2003  (#196)
@Henry - Meine FBH FBH [Fußbodenheizung] ist 13 Jahre alt, nicht diffusionsdicht, Kupfer und Eisen gemischt und die Rohre weisen nicht mehr einen sehr guten wärmeübergang auf. Ist anhand der jährlich steigenden Vorlauftemperatur erkennbar. Im zuge der Integration eines Pufferspeichers (Solaranlage) werde ich eine Systemtrennung einbauen und ein Spezialmittel einfüllen. Reinigen werde ich die Rohre Kreis für Kreis mit einem Luft-Wassergemisch, denn so lassen sich die Ablagerungen besser entfernen.

1
  •  Henry
6.12.2003  (#197)
@ Berater - Danke für den Hinweis mit der Rohr-für-Rohr-Reinigung.Ich wollte eigentlich Rohr für Rohr unter Leitungswasser-Druck spülen.Die Kombination Luft-Wasser-Reinigung ist mir jedoch unbekannt.Wie geht das und kann man das selber machen?
Danach habe ich vor,einen kombinierten Spirovent-Luft/Schlammabschneider in den Rücklauf einzubauen um künftige Diffusionen und Schlammablagerungen zu minimieren. Ich hoffe,das Problem dann in den Griff zu bekommen.
Liegen zu dieser Methode Erfahrungen vor?

1
  •  Berater
7.12.2003  (#198)
Hallo Henry - Es gibt ein spezielles Gerät mit welchem dies durchgeführt wird. Es injeziert Luft in das Rohr. Aber vorsicht, zu viel Luft kann den Schlamm in der Starphase lösen und so das Rohr durch vorherschieben des Schlammes verstopfen. Den Schlammabscheider würde ich in den Vorlauf geben, denn dann kommt der Schlamm erst gar nicht in das Rohr.

1
  •  Michael
14.12.2003  (#199)
Isolierung der Leitungen zumr Erdsonde - Hallo,müssen die Wasserleitungen ,die zum Erdkollektor führen isoliert werden?
Oder können Sie in 1 Meter Tiefe direkt ohne Isolierung verlegt werden?
Die Strecke von der Wärmepumpe im Haus bis zu den Bohrlöchern beträgt ca 35 Meter.

1
  •  bodo
20.12.2003  (#200)
Frage zu Spiralkollektoren - Hat jemand Erfahrung mit einer IVT -WP (großer schedischer Hersteller)mit Spiralkollektoren (man benötigt noch weniger Gartenfläche als beim Direktverdampferprinzip/ Flächenkollektoren) und Wärmerückgewinnung. Das Prinzip beruht wohl darauf, dass ein teil der Abluft (aus dem Haus) den Spiralkollektoren im Erdreich wieder zugeführt wird und somit eine Vereisung der Kollektoren verhindert.
Klappt das in der Praxis? Würd mich über eine Antwort freuen. Frohe Feststage! Prima Seite!


1
  •  Roland
21.12.2003  (#201)
Verbrauchskosten - Hallo,
wenn ihr über Verbräuche was wissen wollt, schaut unter dem Beitrag "Effektivität der Fußbodenheizung" nach. Wär schön, wenn ihr auch konkrete Angaben macht. Gruß und schöne Feiertage.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next