Möchte die Unterschiede zwischen den Erdwärmepumpen von Heliotherm, Oekotherm, Neura und Vaillant wissen. Wer hat Erfahrung bezüglich Kosten, Wartung und Langlebigkeit?
Luft/Estrich WP WP [Wärmepumpe] - Info für Diskussions-Forum Luft/Estrich WP WP [Wärmepumpe] entwickelt in Deutschland am Institut für thermo-dynamisches Heizen in Mecklenburg/Vorpommern. WP System erhielt Umweltpreis des Umweltministers. Anlagenaufwandszahl (ep) ohne kontrolliete be und Endlüftung ohne Wärmerückgewinnung ep 0,8. (protokolliert) Leistungszahl über 5. Produktion von warmen Brauchwasser bei -27,5 C über 65 C ohne elektrisch zu zuheizen. In Deutschland sind 300 Anlagen in betrieb.Referenzliste /info waermepumpe6@aol.com
Sind propanwärmepumpen nur für draussen - Habe gehört, dass man die Neura wärmepumpen nur im Freien auftellen kann. Liegt das vielleich am Kältemittel(wegen der explosionsgefahr) oder darf man die Wärmepumpe auch im Keller installieren? Und warum werden keine scroll Verdichter verwendet?
Heliotherm HPE-WEB R 410a TYP HP08E-WEB - Wer hat schon Erfahrungen mit einer Erdwärmepumpe Heliotherm HPE-WEB R 410a TYP HP08E-WEB, bin am Überlegen diesen Typ einzusetzen. Gibts für einen Flachkollektor eigentlich eine maximale Verlegetiefe?
WP oder Gasheizung/ Erdgas - @All
Suche Erfahrungswerte bis ca. 95 qm2 Wohnfläche auf 2 Etagen
WP mit Erdkollektor / WW / FH
Fördermittel für WP WP [Wärmepumpe] in Hessen wurden eingestellt, wie hoch könnten sich die Kosten für eine Wasserpumpe in meinem Fall
belaufen. Für eine Gasheizung habe ich ein Limit von 6000,-
Euro
Bitte um Rat
Frage von Christian zu Oekotherm Wärmepu - Hallo Christian! Ich habe seit 1998 eine Oekotherm Wärmepumpe und habe nun von der Energie AG meine Abrechnung für die letzten 5 Jahre erhalten. kann Dir nur sagen daß ich sehr zufrieden bin und Heizkosten inkl. Warmwasser von 380 € im Jahr habe. Dabei wird eine Fläche von 154 m² beheizt und es gehen täglich 4 Personen duschen bzw. baden.
Kann die Firma wirklich empfehlen, da die Leute von dort wirklich kompetent sind (über 10 Jahre Erfahrung)und auch mal kommen ohne was zu verlangen.
Anzahlungen - sind immer bei Spezialanfertigungen normal, besonders wenn man sie anderwertig nicht verwenden kann. Eine Anzahlung würde ich aber grundsätzlich nur gegen Bankgarantie geben. Immerhin gibt man sein Geld meistens einer GmbH.
@michael Verlegetiefe - Verlegtiefe ist unter anderem Abhängig welche Absorber du verwendest - gibt ja bei versch. Herstellern auch verschiedene Durchmesser der Absorber. Deswegen kann man bei kleinen Durchmessern auch einen kleineren Verlegeabstand wählen und auch die Verlegetiefe kann geringfügig verkleinert werden.
Die genaue Verlegetiefe hängt von deinem "Plätzchen" ab wo du dein Haus baust (welche Temperaturverhältnisse herrschen in dieser Gegend vor - Frostgrenze?) 1,5m ist aber realistisch.
MfG
Alä
@michael / @mario - Nicht jede WP WP [Wärmepumpe] mit Propan muß draußen aufgestellt werden. Wahrscheinlich nichtmal die meisten. Die Nibe Systeme arbeiten mit Propan und stehen drinnen.
wasser/wasser WP WP [Wärmepumpe] - Zweifamilienhaus mit 2x 100qm Wohnfläche(BJ 1997).Mix aus Zentralhzg.und ca.30qm Bodenhzg(jeweils in jeder Wohnung)+ 30qm Keller.Hobbyraum.Solarberiebener Warmwasserspeicher 400l für 5 Pers.Bauart:36,5 Thermoporziegel,3cm Isolierputz.Haus wird demnächst mit 6cm Polystyrol-Schaumplatten zusätzlich Isoliert.Kachelofen in jeder Wohnung.Welche Waterkotte WP WP [Wärmepumpe] kommt in frage?,oder auch andere Hersteller!Brunnen vorhanden.Bis jetzt Fernwärme(immer teure)!
@manfred - Achtung Manfred, die 6cm EPS Fassade ist zu dünn, da frierts bis in den Kleber hinein und du hast einen ziemlich sicheren Bauschaden. Gefühlsmässig würde ich sagen, dass die Durchflussmenge bei der WW WW [Warmwasser]-WP der springende Punkt ist. Die Brunnen müssen 2000-3000 Liter Wasser in der Stunde aufnehmen und auch wieder aufnehmen. Dafür brauchst du optimale Bodenverhältniss und eine klare Strömungsrichtung im Grundwasser.
Waterkotte - Ich glaube du wirst irgendwo bei der 5011 bzw. 5014 liegen. Mein Haus ist ca. gleichgroß jedoch besser gedämmt und ich bin beider 5009 bzw. 5011. Kann dir der Heizungsbauer sicher besser sagen.
Achtung! Zentrallheizung und Vorlauftemperatur je grösser die VL VL [Vorlauf].Temp. ist umso schneller wird dein Pufferspeicher leer.
wasser/wasser WP WP [Wärmepumpe] - Das mit der Wärmeisolierung liesse sich ändern auf Neopor-Schaumplatten( WLG 035)in 6cm (Bayer),8cm wären auch kein problem.Wasser ist genug vorhanden,der Sickerschacht ist auch io.Worum`s mir geht ist ob es eine Wp gibt mit der ich die Heizkörper effizient anfahren kann.Jährliche Stromkosten um 500€ wären auch kein Problem,da ich heute bereits für die Fernwärme einen Jährlichen GRUNDPREIS von 370 € (ohne Heizkosten )bezahle.Jahresbedarf der letzten Jahre ca.25000kWh.
Danke für Eure beiträge!
w/w wp - ww wp können das Wasser auf ca.55-60° aufheizen. Mittels Wärmetauscher wird aus dem Pufferspeicher Energie entzogen. Ich denke die Frage wird sein wie gross soll der Pufferspeicher,der Wärmetauscher, die WP WP [Wärmepumpe] und somit die Fördermenge Wasser aus dem Brunnen. Bei Waterkotte kannst du bei der Fa. Burgstaller anrufen und dich Informieren lassen.