« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärmepumpen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4 ... 11  12  13 
  •  Hanne

254 Antworten 254
254
Möchte die Unterschiede zwischen den Erdwärmepumpen von Heliotherm, Oekotherm, Neura und Vaillant wissen. Wer hat Erfahrung bezüglich Kosten, Wartung und Langlebigkeit?

  •  Robert
7.1.2003  (#21)
Waterkotte - Habe eine Waterkotte fuer mein WW WW [Warmwasser] und HZ. Bin sehr zufrieden. Bezgl. Lautstaerke,ist es relativ. Meine steht im Keller, wenn Sie laeuft hoere ich Sie im Eg. Aber nicht stoerend. Im OG (Schlafraeume) hoere ich nichts. Meine WP WP [Wärmepumpe] laeuft nur in der Nacht, stundenweise. (Bezgl. Nachtstrom-Waerme haelt den ganzen Tag ueber locker an). Wenn du also neben der WP WP [Wärmepumpe] schlaefst, wuerde ich dir eine Isolierung empfehlen. Bzw. bei WW WW [Warmwasser] kurze Zeit tagsueber. Alles Gute!

1
  •  Karsten
10.1.2003  (#22)
Wärmepumpe muß raus emoji( - Hallo Zusammen,
auch ich steh vor der Qual der Wahl. Habe eine ca. 22 Jahre alte Waterkotte TX5100 in Betrieb. So langsam wird sie Altersschwach. Wo habe ich im Netz die Möglichkeit objektive Vergleiche der WP WP [Wärmepumpe] zu finden??

Gruss
Karsten

1
  •  hhoeller
10.1.2003  (#23)
22 Jahre ist eine lange Zeit ! - Würde wieder Waterkotte nehmen !


1
  •  gerhard
11.1.2003  (#24)
an Karsten - Woran kennst Du, daß die WP WP [Wärmepumpe] altersschwach wird? Meine Heizungs-WP ist 18 Jahre alt und hat 36.000 Betriebsstunden drauf und läuft immer noch. Welche Reparaturkosten sind bisher aufgelaufen? Ich getraue mir zu sagen, daß nichts aufgelaufen ist. Wenn Du mit dem bisherigen zufrieden warst, nimm wieder das gleiche.

1
  •  Kurt
14.1.2003  (#25)
An Karsten - Wenn Deine Wärmepumpe 22 Jahre alt ist, lass sie doch von einer Waterkotte Servicfirma begutachten. Die können Dir sicher sagen, ob ein Austausch notwendig ist. Übrigens: Waterkotte hat viel Erfahrung und baut meines Wissens nach gute Anlagen.

1
  •  Gerhard
15.1.2003  (#26)
An Robert aus St. Pölten - Vielleicht kannst Du einen kurzen Erfahrungsbericht mit Deiner Wärmepumpe während der letzten kalten Tage schreiben? Danke im voraus!

1
  •  Robert
15.1.2003  (#27)
Erfahrungsbericht - Also meine WP WP [Wärmepumpe] darf in der Zeit von 20-8 Uhr laufen. Die Vorlauftemperatur ist auf 21,5° eingestellt. Ab 05.50 habe ich eine externe Erhebung auf 5 k einprogrammiert. Die Steigung auf 22. Ich habe in allen Raeumen FBH FBH [Fußbodenheizung]. Die Feineinstellung habe ich mit den einzelnen Verteilerkreisen eingestellt. So haben die Sanitaerraeume voll offene Ventile. Andere sind gedrosselt. Zwei Raeume sind fast abgedreht. Flaechen mit Keramik bekommen fast offene Ventile, weil diese dann ueber Tag fleissig abstrahlen.

1
  •  Robert
15.1.2003  (#28)
Erfahrungsbericht 2 - Die Heizung darf sich auch erst ab 15 Grad Durchschnittswert einschalten. Als es jetzt so kalt war hatten wir tagsueber eine Zimmertemperatur von max. 22,6-22,8° (in der Frueh) (kommt natuerlich auch auf die Sonneneinstrahlung an, dann noch waermer) und bis abends vor Einschaltung auf mind. 21,4-21,6°. Die Heizung lief abends von 20.00-ca. 24.00 Uhr und dann wieder in der frueh ab 05.50. Ansonsten drossle ich die Heizung viel mehr. Wer will kann mich gerne besuchen kommen emoji sonnenhaus@gmx.at

1
  •  Gerhard
16.1.2003  (#29)
Danke für den Erfahrungsbericht - Mit Deiner Betreibsweise optimierst Du die Betriebskosten, da die EVN zu bestimmten Zeiten günstigen Nachtstrom anbietet. Diese Zeiten sind von EVU zu EVU verschieden. Wie hoch war der Stromverbrauch an den kalten Tagen pro 24 Std. Eine Faustformel besagt, der Verbrauch an den kältesten Tagen x 100 ergibt den Jahresverbrauch für die Heizung. Wenn Du also in 24 Std. 40 kWh Strom f. d. Hzg. verbraucht hast, wird der Jahresverbrauch bei 4000 kWh liegen, das sind jährl. Heizkosten von ca. 400-450 €

1
  •  Robert
16.1.2003  (#30)
Interessant - @gerhard: Danke fuer die tollen Infos! Werde jetzt zum rechnen anfangen. Haetter Ihr Interesse an einer Fotoshow WP WP [Wärmepumpe] Errichtung von 0 bis Fertigstellung auf dieser Homepage? Stelle jetzt gerade eine ueber meine Hauserrichtung von Stunde 0 bis Fertigstellung fuer diese Site zusammen. (natuerlich kostenlos) Vielleicht hat auch wer Fotos von anderen Heizsystemen und deren Errichtung, dass koennte man toll kombinieren, vorrausgesetzt der Wunsch ist da und die Inhaber dieser URL sind einverstanden.

1
  •  Stephan
16.1.2003  (#31)
Kältemittel flockt aus ??? - Hallo Robert und @All
bin am überlegen ob ich einen Direktverdampfer nehmen soll oder normale herkömmliche Erdwärmepumpe.Mir wurde von einem Vertreter von Waterkotte gesagt das es bei Direktverdampfern in besonders kalten Zeiten und im Laufe der Jahre das Kältemittel zum ausflocken kommt.Also es teilt sich in seine Bestandteile auf.Stimmt das?
Die sollen ja wesentlich effizienter und besserlaufen.
AberWaterkotte bietetja die Direktverdampfung nicht an,da bleibt mir ja nur Ochsner bzw.NEURA?

1
  •  Stephan
16.1.2003  (#32)
Erdwärmepumpen - und Vissmann machte mir ein besonders günstiges Angebot,habe gehört das Vissmann in den Wärmepumpenmarkt kommen möchte und deshalb dies über den Preis tut?
Kommen die Wärmepumpen von Vissmann wirklich aus der Schweiz?

1
  •  Stephan
16.1.2003  (#33)
Hallo Robert,was .....hast du für eine Fußbodenheizung,bzw.wie schaut der Erdkollektor aus,Rohre oder diese engen dünnen Matten?Wo ist der Unterschied?Kann es zum Anheben des Erdreiches kommen (bei Matten)?Wandheizung auch in einer Art Matten verlegt,alles exclusiv von Waterkotte?!Ist das wirklich so gut mit den Matten?Mir wurde erklärt das ich nicht einfach einen Heizkreis abschalten kann,z.B.Schlafzimmer bzw. max.20% Wegnehmen darf,da die Energie irgendwo hinmuss.
Gibt es da keine spezielle Reglung?

1
  •  Robert
16.1.2003  (#34)
Ausflocken? Teil 1 - @stephan: Wenn es mit 407C verarbeitet ist (neue Bestimmung=FCKW frei) koennte es zu einer Verlagerung kommen=Mischung ist nicht mehr 100prozentig, da es ja aus 3 Mischverhaeltnissen besteht. Also kann es zu einer "Ausflockung" bei Frostschutzgemisch nicht wirklich kommen. Wahrscheinlich wird es mit 2007 sowieso zu einer neuen Kaeltemittelverordnung kommen, die die ab 2002 gueltige abloesen wird. Viesmann ist neu und hat noch wenig Erfahrungswert.

1
  •  Robert
16.1.2003  (#35)
Ausflocken Teil 2 - @stephan: Dies ist alles meine persoenliche Meinung und ich bin kein Fachmann. Die Umweltberatung kann dir hier sicherlich auch kompetent weiterhelfen=unabhaengig. Bzw. es gibt hier im Forum ganz tolle Fachleute, die dir auch helfen werden. Ich habe keine Erdkollektoren sondern eine Wasser/Wasserwaermepumpe. Schick mir doch ein mail und ich werde versuchen dir alle Fragen zu beantworten: sonnenhaus@gmx.at Muss leider ins Spital und bin ab 28.1. fuer laengere Zeit ausser Gefecht. Alles Gute emoji

1
  •  Gerhard
17.1.2003  (#36)
@Robert - Eine Fotoshow ist sicher sehr interessant, insbesondere für Hausbauer die erstmals Bekanntschaft mit der Wärmepumpe machen. Rede bitte mit Deiner WP WP [Wärmepumpe]-Firma zwecks finanzieller Unterstützung, denn auch die haben Interesse solche Präsentationen zu haben. Denn Bilder sagen mehr als 1000 Worte. An Stefan wg. Kältemittelausflocken werde ich noch antworten. Ich hoffe es fehlt Dir nicht zu viel. Ich wünsche Dir auf alle Fälle rasche Genesung, damit Du das Forum wieder tatkräftig unterstützen kannst.

1
  •  Willi
18.1.2003  (#37)
Wärmepumpe von Neura ist in Ordnung - Neura stellt die Wp im Garten auf, also nur die Lärmbelästigung durch die Luftwärmepumpe für Warmwasseraufbereitung und die ist so laut wie ein Kühlschrank. Ich kenne genügend Bekannte die diese Heizung schon Jahre haben und keine Probleme damit hatten. Betriebskosten haben zwischen 400 € bis 500 € bei Ziegelhäusern. Ich werde mir diese einbauen, da auch Neura Hauptentwickler auf diesen Gebiet war, und die meisten nur die Ideen geklaut haben.

1
  •  Gerhard
18.1.2003  (#38)
"Ausflocken von Kältemittel" - Fa. Waterkotte baute früher Direktverdampfungsanlagen, heute bauen sie nur mehr Anlagen mit Sole (= Wasser-Glykolgemisch). Die Firmen die DV-Anlagen bauen, sind mit der Materie vertraut. Wer weiß welches Kältemittel in der Klimaanlage im Auto enthalten ist??

1
  •  Robert
20.1.2003  (#39)
Experte - @gerhard: danke fuer die netten Wuensche und die Experteninfos. In meinem Haus besuchte mich einmal ein Gerhard bezgl. WP, bist du das? Ich finde es ganz toll, dass man hier so nette Menschen kennenlernt emoji)

1
  •  Karin & Hannes
20.1.2003  (#40)
DANKE Robert! - Ist uns ein Bedürfnis uns nochmals für die Einladung in euer Haus zu bedanken. Wir finden es toll wie sehr Du Dich hier engagierst und "Newbies" (wie wir es eben auch sind) in die "hohe Schule" des Häuslbauens einweist! DANKE nochmals für die Zeit, die Du und Deine Familie, für uns geopfert habt. Wenn nur ein Viertel der Menschheit so Hilfsbereit wäre und nicht nur auf's ausnutzen und abzocken auswäre! Spätestens wenn unser "Hütterl" steht hoffen wir auf einen Revangebesuch :o)

1
  •  Hendrik
3.2.2003  (#41)
Ist Vollwäreschutz notwendig ? - Ich möchte dieses Jahr ein Haus mit Wärmepumpe (Tiefenbohrung+Fußbodenheizung) bauen. Als Baumaterial wird Porenbetonstein (38 cm) verwendet. Laut Wärmebilanz benötige ich keine Wärmedämmung. Die Berechnungsart ist aber idiotisch. Kann mir jemand sagen, ob ich unbedingt einen Vollwärmeschutz extra brauche oder nicht ? Bin eigentlich kein Fan davon, da ich das Haus nicht total dicht haben möchte. Andererseits sollte es schon warm werden und Energiesparen will ich auch.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next