« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärmepumpen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 ... 11  12  13 
  •  Hanne

254 Antworten 254
254
Möchte die Unterschiede zwischen den Erdwärmepumpen von Heliotherm, Oekotherm, Neura und Vaillant wissen. Wer hat Erfahrung bezüglich Kosten, Wartung und Langlebigkeit?

  •  Hendrik
3.2.2003  (#41)
Ist Vollwäreschutz notwendig ? - Ich möchte dieses Jahr ein Haus mit Wärmepumpe (Tiefenbohrung+Fußbodenheizung) bauen. Als Baumaterial wird Porenbetonstein (38 cm) verwendet. Laut Wärmebilanz benötige ich keine Wärmedämmung. Die Berechnungsart ist aber idiotisch. Kann mir jemand sagen, ob ich unbedingt einen Vollwärmeschutz extra brauche oder nicht ? Bin eigentlich kein Fan davon, da ich das Haus nicht total dicht haben möchte. Andererseits sollte es schon warm werden und Energiesparen will ich auch.

1
  •  Gerhard
4.2.2003  (#42)
Welcher Wärmeschutz soll erreicht werden - Wenn nur die Bauordnung eingehalten werden soll, ist ein u-Wert in der Außenwand v. 0,5 W/m².K erforderlich. Der 38 cm Porotonziegel erreicht, wenn er mit ISO-Mörtel verarbeitet wird einen u-Wert von ca. 0,5. Der geforderte Wert v. OÖ wird erreicht. Will man mehr Förderung, wird eine Energiekennzahl errechnet. Es werden alle Bauteile auch berücksichtigt. Bei diesem guten Ziegel würde ich mir den VW-Schutz sparen. Wichtig ist eine Fußboden-u. Wandhzg. mit wenig Vorlauftemp. (max. 30-35°C VL VL [Vorlauf])

1
  •  Hendrik
4.2.2003  (#43)
Nochmal zum Vollwärmeschutz - Danke für die Antwort. An eine Wandheizung hatte ich bis jetzt noch gar nicht gedacht. Ich könnte mir vorstellen, daß eine solche Wandheizung recht teuer ist? Bis in welche Höhe müßte diese gelegt werden ? Hatte aus dem Forum entnommen, daß es eventuell sinnvoll ist, eine geringere Wandstärke zu nehmen (25 cm) und darauf noch einen Styropor Wärmeschutz (10 cm) zu machen.

1
  •  
4.2.2003  (#44)
Wärmepumpen......Hallo Profis....habt ihr schonmal gehört das es nicht sinnvoll ist einen Pufferspeicher für die Heizung hinzustellen da dies unökonomisch ist?
Außerdem würde mich interessieren ob bei einer Wandheizung auf 36.5 Ytong Innenwand zusätzlich eine Dämmung innen erforderlichn ist,oder auch aussen?


1
  •  stephan
4.2.2003  (#45)
Fußbodenheizung...Wandheizung?????? - ich möchte in meiner Küche und im Essbereich eine massive diehlung verlegen also auf Kanthölzer eben ganz klassisch, da ist doch bestimmt eine Fußbodenheizung unpassend oder???
Ist da Wandheizung nicht angebrachter??Kann man für Wandheizungen normalen Gipsputz nehmen und wird dieser wenn ja dann mit irgendetwas speziellem versetzt??

1
  •  Stephan
7.2.2003  (#46)
Vielen Dank an Robert - Einen herzlichen Dank an Robert der uns mit vielen nützlichen Hinweisen und langen Briefen zeigt wie es auch anders geht......Danke!!Schön das es auch nette Menschen auf Erden gibt die nicht nur Dollarscheine vor ihren Augen sehen....!!!!:)

1
  •  Gerhard
8.2.2003  (#47)
Pufferspeicher ja oder nein? - Bei Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen in Verbindung mit einer Fußboden oder Wandheizung ist kein Pufferspeicher erforderlich. Bei Luft-WP und Erd-WP bzw. Grundwasser-WP in Verbindung mit Radiatoren ist ein Pufferspeicher mit 500 - 800 lit erforderlich wg. d. geringen Wasserinhaltes der Radiatoren.

1
  •  ignaz
10.2.2003  (#48)
pufferspeicher? - wieso willst du auf den pufferspeicher verzichten?
woher nimmst du dann das warmwasser?


1
  •  grossherman
28.2.2003  (#49)
Wärmepumpen aus Österreich - Hallo Leute,
Ich habe immer geglaubt, der Wärmepumpenhersteller Ochsner hat mit über 60.000 installierten Anlagen bei Euch in Österreich eine marktführende Stellung. Ich lese hier nur Berichte über Waterkotte, IVP und Viessmann. Gibt es Erfahrungsberichte, Zufriedene Kunden ????
Grüße aus Deutschland von grosshermann@web.de

1
  •  Gerhard
28.2.2003  (#50)
Wärmepumpen in Österreich/ Oberöste - In Oberösterreich wir dzt. jedes 3-4. neu gebaute Haus mit einer Heizungs-WP beheizt. Es gibt förderungen v. Land OÖ, den EVU`s, den Gemeinden. Man muß bei den angegebenen WP WP [Wärmepumpe]-Stückzahlen immer Fragen ob es nur Heizungs-od. auch -Brauchwasser-WP sind. Von der Energiebilanz her gesehen gibt es keine Alternative zur WP WP [Wärmepumpe]. Für weitere Details bitte ich um Eure Anfragen. Infos unter >www.epo.at< Redet mit Leuten, die mit der WP WP [Wärmepumpe] seit mehreren Jahren heizen. Auch ich gehöre dazu. 17 Jahre 0 Problem



1
  •  ben
3.3.2003  (#51)
bezahlung - hallo!
mich würde folgendes interessieren, ich fange bald mit dem aushub an und bekomme einen geschalten keller, somit sollte ich (um teure kernbohrungen zu vermeiden) alle durchlässe durch kellerwand und kellerdecke wissen, wenn ich jetzt den heizungsvertrag unterschreibe will mein heizungs-und lüftungsbauer 10% anzahlung.
ist das normal, macht doch ungefähr 3500€ aus!!! die heizung wird frühestens mitte "nächsten" jahres installiert, preisgarantie gibts auch nur bis ende des jahres!!!!

1
  •  Robert
3.3.2003  (#52)
Anzahlung@ben: Auch ich habe einen Dichtbetonkeller, ließ folgende Muffen frei: 1xKanal, 1xWasser, 1xKabelfernsehen, 3xWP,u. lass noch eine "blind". Machte Keller im Okt. n.Fertigst.machte ich alle Grabungsarbeiten incl. aller Leitungsverlegungen. Die WP WP [Wärmepumpe] Firma muss dir ja fuers Ansuchen einen genauen Lageplan geben. Beachte aber unbedingt die richtige Reihenfolge beim verlegen! Wenn du willst habe Tipps u. Tricks ueber Wasser/Wasserwaermepumpe + Fotoshow incl. aller Verlegungen gemacht.sonnenhaus@gmx.at

1
  •  ben
3.3.2003  (#53)
danke, - bei der außenwand gehts ja noch halbwegs, da ist es bei allen "ähnlich", aber durch die kellerdecke (ebenfalls mit schalung) wirds schon schwieriger, wo kommen die lüftungskanäle durch???? die heizungsrohre könnte man sich noch überlegen, aber, dass dann alles passt ist fast unmöglich.....
aber wenn du so nett wärst und mir ein paar infos oder fotos zukommen lassen könntest, das wäre schon toll!!!
übrigens, die wasserwärmepumpe war leider nicht möglich, bekomme kollektoren. neunelfer@gmx.at

1
  •  Robert
3.3.2003  (#54)
Anzahlung II - @ben: schicke dir die fotoshow naechste Woche weg. Geht leider nicht frueher. Bezgl. Anzahlung: Ich machte die Zusatzvereinbarungen, dass ich mir bei einer Erhoehung uber 5% das Ruecktrittsrecht ausdruecklich vorbehalte. Ueberlege dir auch ob du den Auftrag pauschal od. nach tatsaechlichem Aufwand vergibst. Nimm dir einen Sachverstaendigen zur Abnahme, mach ueberall Fotos... mehr dann auf der Show. Alles Gute!

1
  •  ben
4.3.2003  (#55)
mehr als ausreichend, danke - muss mir das alles noch genau überlegen.
mfg
b

1
  •  stephan
4.3.2003  (#56)
Hallo Robert und @all - ....nun wird empfohlen die Warmwasseraufbereitung nicht mit über die Heizungswärmepumpe aufbereiten zu lassen da dadurch dem Erdreich auch im Sommer zu viel Energie entzogen wird und dadurch keine Regenerierung erfolgen kann... was habt ihr für erfahrungen damit gemacht?Ist dies wirklich zwingend notwendig.Natürlich sind 2 WP WP [Wärmepumpe] besser aber auch teurerund es muß auch platz dafür sein,habe keinen Keller nur HWR deshalb ist Abluftanlage nicht möglich...


1
  •  stephan
4.3.2003  (#57)
Bitte an Robert - Hallo Robert,
wenn möglich hätte auch ich noch Interesse an noch mehr Bildmaterial zu deiner installierten WP WP [Wärmepumpe],hast du eigentlich getrennte Heizungs und Warmwasseraufbereitung?
Erbitte Bilder an Rochelt2@compuserve.de
Vielen Dank und Grüße aus Sachsen

1
  •  Robert
4.3.2003  (#58)
Kriegst du gerne - @stephan: Natuerlich, schicke ich dir alles zu. Mit der Post ist ziemlich umfangreich. Beantworte dir dann deine Fragen auch gleich. Aber Frage Erdreich stellt sich bei mir nicht: Wasser/Wasser Waermepumpe. Hoert sich alles so kompliziert an: aber IHR SCHAFFT DAS! Und es gibt ja auch so viele Experten hier wie z.B. Gerhard die Euch gerne weiterhelfen. Ich bin kein Experte, sondern nur (ehem.) Bauherr. Daher kann ich die Sache auch nur nach meinen Erfahrungen beurteilen.

1
  •  Tilo
4.3.2003  (#59)
Hallo Robert - Bei uns hat diese Woche nun auch der Hausbau begonnen. Wir schwanken immer noch zwischen einer Erdwärmepumpenheizung und einer Gasbrennwertheizung.
Es wird jetzt aber auch langsam Zeit sich zu entscheiden und wir würden uns freuen, wenn Du uns Material zu Deiner Erdwärmepumpenheizung mailen könntest.
Im Voraus schon vielen Dank.
t_cash99@gmx.de


1
  •  Robert
4.3.2003  (#60)
Grosse Dateien - @tilo: Kann Sie dir leider nicht mailen, denn die Show besteht aus 2 Teilen: 1 x Text (tipps u. Tricks) 1 x Fotos m. Erklärungne. Beide haben rund 30 MB. Keine Angst, ich gebe deine Adresse sicher nicht weiter emoji Wuensche dir alles gute und viel trockenes Wetter.

1
  •  gerhard
4.3.2003  (#61)
@stephan - Du bist in Sachsen zu Hause. Wenn ich richtig informiert bin, gibt es in Deiner näheren/weiteren Umgebung den "Wärmepumpen-Initiativkreis Brandenburg" wo es sicher weitere Details gibt. Meine Erfahrung aus Oberösterreich habe ich mehrmals dargelegt. Trotzdem: WW-Bereitung mit Heizungs-WP ist möglich, jedoch der Erdkollektor muß größer ausgelegt werden als nur bei Heizung. Kein Keller-> WW-Bereitung mit Heizungs-WP=ok. 2 WP WP [Wärmepumpe]=optimal, kein muß, bei uns gibt es mehr Förderung bei 2 WP WP [Wärmepumpe].>www.epo.at<

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next