Möchte die Unterschiede zwischen den Erdwärmepumpen von Heliotherm, Oekotherm, Neura und Vaillant wissen. Wer hat Erfahrung bezüglich Kosten, Wartung und Langlebigkeit?
@stephan - Du bist in Sachsen zu Hause. Wenn ich richtig informiert bin, gibt es in Deiner näheren/weiteren Umgebung den "Wärmepumpen-Initiativkreis Brandenburg" wo es sicher weitere Details gibt. Meine Erfahrung aus Oberösterreich habe ich mehrmals dargelegt. Trotzdem: WW-Bereitung mit Heizungs-WP ist möglich, jedoch der Erdkollektor muß größer ausgelegt werden als nur bei Heizung. Kein Keller-> WW-Bereitung mit Heizungs-WP=ok. 2 WP WP [Wärmepumpe]=optimal, kein muß, bei uns gibt es mehr Förderung bei 2 WP WP [Wärmepumpe].>www.epo.at<
@stephan - Die Warmwasseraufbereitung benötigt bei uns relativ wenig Energie, die Erdkollektoren regenerieren sich durch die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung->immer wenn die WP WP [Wärmepumpe] kein Bedarf hat wird das über die Abluft erwärmte Medium (Wasser mit Glykol) über einen Bypass zu den Erdkollektoren geleitet, Sommer wie Winter. Unsere WP WP [Wärmepumpe] bekommt im Moment das Medium mit +2°C bis +6°C und im Hochsommer mit +22°C "geliefert"; Fazit eine (1) WP für Heizung und Warmwasser!!
@matze - Hy Matze! Ich bin gerade bei mitten in der Vergabe eines Hauses an eine Fertigteilfirma (Holzriegelbau). Werde auch eine WP WP [Wärmepumpe] machen. Eine kombination mit einer Lüftungsanlange würde mir auch sehr gefallen. Kannst du mir bitte Info über dein System an gregor.dedl@gmx.at schicken. Würde mich sehr intressieren wie du das realisiert hast. Danke im voraus!
Kann mir bitte ein Spezialist Auskunft geben ?
Ich baue ein Fertighaus ( Niedrigenergie )und will eine Erdwärmepumpe einbauen -
Ist es möglich , mit einer Wärmepumpe Heizung und Warmwasser zu betreiben , oder mit einer Luftwärmepumpe oder mit Stom Warmwasser zu erzeugen ?
Was liegt im Preis / Leistungsverhältnis und ist Empfehlenswert ?
Kann man ein 150 m2 Haus mit einer Wärmepumpe heizen ?
Ist Waterkotte der " Mercedes " unter den Wärmepumpen ?
WP+WW - Bin kein Experte nur (ehem.) Bauherr. Habe Waterkotte WW WW [Warmwasser]/WP+WW 410l. Bin damit sehr zufrieden. Bei WW WW [Warmwasser] gefällt mir das System Frischwasser. Die Bedienung u. Wirtschaftlichkeit i. super. Nachtstromzähler verwenden. Waterkotte ist d. Marktführer. Kann natuerlich nur von mir reden und meinen Erfahrungen. Die Experten (Gerhard..) sind alle auf der Messe. Habe auch Fotoshow über die Installation, Verlegung meiner Wärmepumpe + Infos für Bauherren. Ist aber keine Werbung, sondern nur mein Bericht.
Kennt jemand NEURA Wärmepumpen? - ..und hat damit Erfahrungen gemacht?Macht Direktverdampfung Sinn und ist diese Vorteilhafter als die normale Variante?
Hallo Herr Haaringer - Auch ich hole gerade Angebote für eine Wärmepumpe ein...
Wohnfläche 180m² FBH +Wandheiz.20m²,horizontale Erdaborber,Alle Angebote liegen so um die 17-20.000 €
incl.Warm-u-Kaltwasseranschluß ohne Sanitärzubehör.
Gute Anbieter sind Ochsner,Waterkotte,Neura,Stiebel Eltron,Dimplex
...aber das natürlich nur meine Meinung.Einige Anbieter können ja nicht mal vernünftige Angebote schreiben....:)
Lass dir auf alle Fälle alles in Ruhe erklären und mache dir viele Notizen...Viel Glück
Combi 3 in 1 -Ochsner- - hallo wärmepumpenfans....kennt jemand von euch experten diese Multifunktionelle Anlage von ochsner und hat vielleicht schon echte erfahrungen damit gemacht?
Die soll ja jeden vom verbrauch her umhauen!
Bitte um Infos...!b
Neura Wärmepumpen (WP) - Neura-WP werden in Oberösterreich produziert und von der Erzeugerfirma sowie gut geschulten Partnerfrmen eingebaut (komplett-Erdkollekotor, WP und Heizsystem. Ob Direktverdampfung oder Sole ist relativ egal. Wichtig ist, daß die Firma mit dem Produkt vertraut ist und bereits mehrere Anlagen installiert hat. Neura gehört in OÖ zu den 5 Marktführern. Angebote einholen, Anlagen anschauen, mit Betreibern reden. Ev. noch Energirsparmesse in Wels besuchen-bis So. 9.3. möglich. >www.epo.at< besuchen
Combi 3 in 1 -Ochsner- - Wir haben auch ein Angebot von der Firma Ochsner vorliegen, gibt es denn keine Bauherren die solche Anlage zu laufen haben?
Bitte mal unabhängige Erfahrungen zu Ochsner Wärmepumpen ins Netz stellen.
Verlust von Öl im Verdampferkreislauf? - Wir waren am Wochenende zu einer regionalen Baumesse und dort wurde uns von den Direktverdampfer Wärmepumpen abgeraten, es soll nach ein paar Jahren zu Problemen mit den Scrollpumpen kommen (Öl kommt in den Kreislauf von den Flachkollektoren), weis jemand genaures darüber?
@tilo-1 - 1) Bitte Fa. Ochsner nach Referenzanlagen von der angebotenen Type fragen
2) In jedem Kältekreislauf, egal ob im Erdreich mit Sole oder direkt mit Kältemittel gearbeitet wird, befindet sich neben dem Arbeitsmedium Kältemittel (z.B.: R 407 C, R 404a, R 410a, R 290,...) noch ein geringer Anteil (ca. 10% v. Arbeitsmedium) Schmieröl. Ist zur Schmierung d. Kompressors unbedingt notwendig. Der Kreislauf ist in der Regel geschlossen und daher es kann nichts verloren gehen.
@ tilo-2= Fortsetzung - Bei der Direktverdampfung zirkuliert das Arbeitsmedium Kältemittel UND das Schmieröl in den geschl. Kupferrohren im Flachkollektor. Das Arbeitsmedium wechselt seinen Zustand v. flüssig zu gasförmig. Das Öl geht v. flüsssig in feinen Ölnebel über. Es darf nicht passieren, daß sich das Öl im Kollektor sammelt und nicht mehr zur Kompressorschmierung zur Verfügung steht. Folge wäre Kompressorschaden. Wenn das passiert, dann nicht nach ein paar Jahren, sondern nach ein paar Tage nach der Inbetriebn.
@ tilo-3 = Fortsetzung - Das Problem könnte bei nicht fachgerechter Verlegung u. Höhendifferenzen zw. WP+Kollektor (z.B.Hanglagen)passieren. Es sollen nur Fachfirmen (Kältetechnik) Direktverd. machen. Dieses Problem ist nicht von Kompressorbauart abhängig. Scrollverdichter werden bei Fußboden-u. Wandheizungen, Hubkolbenverd. bei Radiatorhzg. eingesetzt. In OÖ wurden 2002 ca. 500 Flachkolletoranlagen installiert. Bei richtiger Installation laufen beide Systeme sehr gut --> Fachfirma! Nach Referenzen d. Install. fragen.
Werbung wirklich notwendig?! - @HHöller: Ich habe auch eine Waterkotte und bin sehr zufrieden. Wenn ich direkt gefragt werde, welche Anlage ich habe antworte ich auch drauf. Aber dass Du hier direkt Deine Werbung plazierst, finde ich nicht ganz richtig. Wenn uns schon so eine tolle Plattform geboten wird, dann sollten wir den Wunsch des Herausgebers respektieren u. werbefrei agieren. Die Zielrichtung ist soweit wie moeglich unabh. Infos f. BauherrenInnen u. keine Werbeplattform.
@tilo - Seit 20 Jahren bin ich in der Energieberatung tätig, jedoch kein Verkauf! Seit 1986 heize ich selber mit einer Wärmepumpe und bin sehr zufrieden. Weiters werde ich zu Heizungen herangezogen die Probleme machen
Erfahrungen mit neura..Kenne einige Neura Anlagen die Probleme machen.
Wärmepumpe geht 2-3 x im Monat grundlos auf Störung > Schuld sind angeblich Netzschwankungen !
@ hhöller - Kannst Du mir bitte Anlagenadressen schreiben wo solche Störfälle durch Netzschwankungen auftreten. Ich bin seit 20 Jahren in der Branche, aber so einen Schwachsinn höre ich heute zum ersten mal. Wie bereits mehrmals von mir geschrieben muß die Energiequelle, die Wärmepumpe sowie das wärmeabgebende System aufeinander abgestimmt sein. Neura gehört in Oberösterreich zu den besten 4 WP WP [Wärmepumpe]-Fabrikaten.