|
|
||
Das hat nichts mit Moral zu tun: das steht so im Grundgesetz und ist so bis es geändert wird. Genau das IST Demokratie. Ja es schaut blöd aus (und da bin ich ganz bei dir), aber das wording von Mike von wegen "nicht legitim" ist halt einfach falsch. Es IST legitim. Punkt. Die Optik ist etwas anderes und die kann kritisiert werden bis der Kopf raucht - es ist deswegen immer noch legitim und Gesetz
|
||
|
||
@blabla Da darf man nicht nur vergleichen wieviel Geld reingepumpt wird, die Russen stellen das alles staatlich ohne Gewinn her. https://www.rbb-online.de/kontraste/ueber_den_tag_hinaus/bundeswehr/die-angst-vor-dem-krieg-europa-bereitet-sich-vor.html Wie gesagt, ich denke Europa muß schon wegen der Unberechenbarkeit von Trump auf eigenen Beinen stehen. Abhängigkeit macht immer erpressbar. Was eigentlich mit Krediten ist wenn zb ein Haus komplett zerbombt wird so wie jetzt zb in der Ukraine würd mich auch interessieren. Unser Haus steht zwischen 3 Militärkasernen, eine davon der Geheimdienst 😬 |
||
|
||
ich habe geschrieben ...."mittlerweile nicht mehr legitimierte" und damit war ja hoffentlich klar was ich damit gemeint habe. Wenn du willst kannst du jetzt dieses Haar spalten und bekommst von mir aus auch recht. So wie das eben diese Woche in Deutschland gelaufen ist, das sind genau die Prozesse, wo man wieder unnötigerweise viele Menschen an die Ränder verliert. Und dann gibt man wieder den Populisten die Schuld, dass die ihre Wähler wie Rattenfänger einsammeln. Warum wartet man nicht einfach, bis der neue Bundestag im Amt ist? Die Frage beantwortet sich dann wohl eh von selbst. Vielleicht möchten die Fachmänner hier ihre Meinung zur Einflussnahme (Rüstung) auf die Inflation abgeben, damit wir den Bogen rein in den Faden wieder schaffen.
|
||
|
||
Die aktuelle Inflationserwartung der EZB geht unverändert von einem Rückgang auf 2% innerhalb des ersten Quartals 2026 aus. Demnach geht die Gesamtinflation voraussichtlich auf durchschnittlich 2,3% (2025), 1,9% (2026) und 2% (2027) zurück. ![]() Für die Wirtschaftsleistung erwartet beispielsweise Moody´s durch das Schuldenpaket keinen signifikanten Multiplikatoreffekt. ![]() |
||
|
||
Und was ist mit den Schulden selbst? Die belasten ja zukünftige Budgets und Generationen? Ich bin ja kein Ökonom und kein Finanzexperte, aber es pfeifen eh schon viele Regierungen aus dem letzten Loch - wir auch - und dann will die EU hier noch mehr in diese Bereiche schieben... das macht mir halt Sorge. Dass es notwendig ist - keine Frage. |
||
|
||
Wie du selbst merkst war es das nicht. Deine Aussage ist und bleibt falsch. Natürlich steht es dir und jedem frei, das moralisch zu bewerten. Es ist von ganz entscheidender Bedeutung für eine funktionierende Demokratie, dass ein Parlament immer handlungsfähig UND auch beschlussfähig ist. Alles andere ist höchst gefährlich, siehe z.B. Österreich 1934. Jederzeit Merhheiten zu suchen ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil eines funktionierenden Parlamentarismus. Zur Inflation: höhere Rüstungsausgaben wirken natürlich auf die Inflation, da der Multiplikator aber unter 1 ist (also im Gegensatz z.B. zu Infrastrukturausgaben), ist der Effekt deutlich kleiner. Die EZB erwartet auch nur moderate Auswirkungen - so ganz sicher bin ich mir da nicht auf Basis der genannte Summen. |
||
|
||
Klingt jetzt im ersten Moment astronomisch viel. Setzt man die Billion ins Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung und berücksichtigt man die zeitliche Komponente, relativieren sich die Beträge wieder. Also so schlimm sehe ich das nicht. Vielmehr wirkt das für mich nach einer überstürtzten Aktion, die so in der Form nicht notwendig wäre. Ich fände es sinnvoller, wenn das Geld in die Attraktivierung des europäischen Wirtschaftsstandortes fließen würde. Die Shareholder (der Rüstungskonzerne) - also Aktionäre oder Vermögensverwalter - wird es jedenfalls freuen was jetzt kommt. |
||
|
||
In Österreich sehe ich keine zusätzliche Belastung durch die EU-Vorschläge, die gemeinsamen Anleihen wird man wohl nicht ziehen weil unsere Refinanzierung eh niedriger ist. Und unser Regierungsprogramm sieht die Ausweitung der Verteidigungsausgaben auf 2% bis 2032, unabhängig davon. Ist halt immer die Frage was "aus dem letzten Loch pfeiffen" wirklich bedeutet. Die USA verschulden sich konstant höher als wir die letzten Jahre und haben so ihr besseres Wachstums / ihre Produktivität finanziert. Und "funktionieren" tut es auch dort. Ich sehe höhere Investitionen durchaus für "notwendig", bin aber kritisch ob es wirklich Verteidigung sein muss. Es gäbe andere Zukunftsbereiche von Innovation, Forschungs, Pflege, Bildung bis zum Klimawandel wo man mehr als genug Geld braucht - das auch noch fiskalisch viel bessere Effekte hat. |
||
|
||
Hallo Blabla, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
im grunde das gleiche wie bei uns immer die diskussion entsteht wenn neuwahlen ausgerufen werden. dann kommt es meist zu einem "waffenstillstand" im parlament damit nicht "wahlzuckerl" im paralement beschlossen werden die dann die nächste regierung ausbaden muss. nur in D ist es halt noch krasser weil es NACH der wahl passiert. in andern ländern ist die übergangsfrist von wahltag zu neu Konstituierung wesentlich kürzer. aber ja, legitim ist es. schön ist es aber trotzdem nicht. weiß nicht ob VDB das als schöne verfassung bezeichnen würde. ![]() |
||
|
||
Ich würde mir auch wünschen, dass Mittel in die Revitalisierung unseres Wirtschafts- und Produktionsstandortes fließen und damit auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und Senkung etwaiger Belastungen des Mittelstandes führen, sowie zum Abbau von überbordender Verwaltung. Einerseits reden alle vom Sparen, Konsolodieren (AT) Andererseits feiert man sich, wegen historischer Beschlüsse zur Lockerung von Schuldenbremsen (DE). Ja wenn das Finanzsystem eh nur ein Witz auf dem Papier ist - go for it. So wirkt das auf mich. |
||
|
||
nein war es nicht, denn zu keinem Zeitpunkt ist oder war die Regierung nicht mehr legitimiert. Dieser Satz ist ganz einfach Falsch, egal wie sehr du es zu drehen versuchst. Zur Inflation: Ich erwarte mir mehr Auswirkung vom Strommarkt und Wohnungsmarkt als Treiber bevor da die Rüstung zuschlägt |
||
|
||
Die deutsche Schuldenbremse ist halt an Idiotie in Wahrheit nicht zu überbieten. Die Deutschen investieren jetzt in die Infrastruktur (zu Zinsen von 3 % +) und haben sich in Zeiten von Niedrigstzinsen schmal gehalten und den jetzt zu behebenden Investitionsstau dadurch erst verursacht. Die Rüstungsausgaben werden nicht besonders hohen Einfluss auf die Inflation haben, weil diese wohl nicht nur in der EU investiert werden; die Ausgaben für die Infrastruktur haben im besten Fall einen Effekt auf die Wirtschaftsleistung, weil der Bau ein ziemliches konjunkturelles Gewicht hat. Gute Ideen, aber leider zu spät. |
||
|
||
nicht "nur" ist gut. 😅 es wird wohl eher in die richtung 80% lieferungen aus USA gehen.... ironie on: da könnten wir jetzt 20% strafzölle drauf hauen. dann zahlt sich ein teil der rüstung schon wieder selbst. ironie off. 🤓 irgendwie hab ich ein flashback an die eurofighter einkäufe. wurde da nicht versprochen wir bekommen dadurch mrd. an gegengeschäften. da war doch was..... ![]() |
||
|
||
So ist es. Eine Wirtschaftsphilosophie, die am ehesten an einen schwäbische(n) Hausfrau/mann erinnert, hat sich ausgezahlt: militärisch von den USA bzw. in Zukunft womöglich Frankreich abhängig, eine überalterte Infrarstruktur, teils desaströse Bildungseinrichtungen, peinlicher Digitalisierungsgrad, zum Großteil verschlafene Energiewende... Natürlich muss jetzt teuer und (zu) spät reagiert werden. Das war aber mit etwas Weitblick nur eine Frage der Zeit. Genauso wie der Weg in Richtung gemeinsamer europäischer Schuldenaufnahme - Eurobonds oder wie man sie dann nennen wird. Ich gehe weiterhin von einer höheren Inflation in den nächsten Jahren aus - wie soll man sich auch sonst bei einem globalen Wirtschaftskrieg inkl. dramatischer Transformationen behaupten? |
||
|
||
interessanter Blick auf den künftigen deutschen Zinsendienst: Laut Scope werden die Nettozinszahlungen im Verhältnis zu den Staatseinnahmen 2024 auf 1,6% geschätzt (zum Vergleich Frankreich 4%, Großbritannien 5,7%, USA 13,2%). Möglicherweise könnte die Quote im Zuge der deutschen Neuverschuldung bis 2029 auf 3,7% steigen. Wird jedoch die Zinskurve steiler und steigen die Anleiherenditen um einen weiteren Prozentpunkt und bleiben hoch, könnten die Nettozinszahlungen weiter auf 4,4% steigen. ![]()
|
||
|
||
Ich hab vor ein paar Tagen eine Grafik gesehen wohin die Rüstungsgelder fließen, finde sie leider nicht mehr. Ich glaube wirklich 80% davon waren an Konzerne in den USA - also die Europäische Wirtschaft retten wir damit nicht. Indirekt gibts vielleicht ein paar Lieferanten die dann wieder in Europa profitieren z.B. RENK oder Rhein-Metall aber der großteil bleibt in den USA. https://www.renk.com/de/newsroom/news/press-releases/renk-america-erhaelt-auftraege-im-wert-von-ueber-150-mio-usd-von-der-u-s-army |
||
|
||
Die Credit-Spreads (= Risikoaufschläge) zu Deutschland sind relativ stabil geblieben. Der Anleihen-Sell-Off (und damit die deutlichen Renditeerhöhungen) erfasst auch die übrigen europäischen Anleihenmärkte. ![]() |
||
|
||
Das Ziel liegt bei 2/3 Europa. https://www.handelsblatt.com/politik/international/verteidigungsstrategie-eu-setzt-bei-aufruestung-auf-europe-first/100114789.html |
||
|
||
Interessante Analyse heute im Standard: https://www.derstandard.at/story/3000000263139/nirgendwo-in-europa-wie-kommt-das Vor allem die Erkenntnis, dass zur Hochzeit der Inflation stärker reguliert gehört hätte (Strompreisregulierung) und dass die Löhne nicht in diesem Ausmaß weitersteigen können, ist interessant. |
||
|
||
Die Masse des Geldes bleibt hier sicher in Europa, es gibt halt ein paar Produkte da kommt man um die Amis bzw. andere Staaten nicht herum, oder es braucht halt noch Zeit. |
||
|
||
Was Konsumenten in der EUR-Zone erwarten ![]() Inflationsdaten entwickeln sich besser als erwartet: ![]() Händerleinschätzung für 2025: Leitzinssatzreduktion um weitere 60BP (=0,60%) https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-03-28/french-inflation-unexpectedly-holds-steady-well-below-ecb-goal |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]