|
|
||
ich hab doch gerade mal 5 Grad Spreizung zwischen Vor und Rücklauf... |
||
|
||
Ist doch im optimalen Bereich? |
||
|
||
5K spreizung vl/rl ist nicht allgemeingültig.
So stark die aussentemperatur die wärme dem haus entzieht so stark muss die heizung wärme zuführen. Bei -10° AT bin ich schon bei 7,5K |
||
|
||
ich hab den fehler...
hatte die anlage totgedrosselt... und er hat versucht dagegen zu halten... das erklärt auch die geringe spreizung... die jetzt viel höher ist... hab nach korrektur die wt wieder auf auto gestellt... und schon isse wieder lieb... |
||
|
||
Ich fahre derzeit mit:
WQ auto WT Heizung 70% WT Standby 15% WT WW WW [Warmwasser] auto Kurve 3 + 2 Vorrang: 90 Heizung / 60 WW WW [Warmwasser] Gradminuten: -200 = Raumtemperatur 22-23 Grad VL 32,5, RL 27,2 Sole ein 0, Sole aus -3,5 bei -9 Grad Aussentemp Hatte vorher WT Heizung 50% und Kurve 3 + 3 und die gleiche Raumtemperatur. Aufgrund des höheren Vorlaufes ~ 1,5 Grad. Dachte nun dieses Setting ist besser, da Vorlauf geringer ist und dadurch die WPWP [Wärmepumpe] weniger arbeiten muss / WQ weniger belastet wird ?!? |
||
|
||
@Caprisna:
Du fährst die WT-Pumpe konstant, da wird sich die Spreizung nicht mehr abhängig von der AT AT [Außentemperatur] ändern?! Delta-t des Wärmeträgers war bei 50% 32,5-27,2=5,3K Delta-t des Wärmeträgers ist bei 70% ?????????= weniger als 5,3K Ich würde sagen, kein schmerzhafter Unterschied, aber vorher besser: |
||
|
||
bei hoher last /aktuelle temperaturen) niedrige spreizung zeigt daß du hydraulisch gut aufgestellt bist und reserven hast, siehe brink -> bei niedrigem vl muß man zwangsläufig mit geringer spreizung arbeiten, weil keine luft nach unten zu den raumtemperaturen (-> unterer deckel für den rl) bei 35° vl kann die spreizung ruhig 10° betragen... 25°rl ist ein gesunder abstand zu typischen raumtemperaturen... für die spreizung gilt: so niedrig wie nötig, so hoch wie möglich für den volumenstrom reziprok: -> so hoch wie nötig, so niedrig wie möglich |
genau.
||
|
||
Moin dyarne. .dir auch ein frohes neues...
Hmmm... Ich frag mich gerade was so niedrig wie möglich beim Volumenstrom heißt. .. Mal auf mich bezogen. .. Die fbh ist auf 30,06 l/m ausgelegt. Der zeit fahre ich auf 40% der wt-pumpe = ca. 9 l/m... Also eigentlich viel zu wenig.... Wenn ich jetzt aber den hydraulischenabgleich auf die 9l/m einstelle ist doch alles gut oder ? Oder ist das der Grund warum die fbh bei mir so träge ist ? Gruß Volker |
||
|
||
entscheidend für den wärmeeintrag ist nicht die vl-temperatur, sondern die mitteltemperatur zwischen vl und rl. 30/26 bzw 31/25 bzw 32/24 bzw 33/23 sind vom wärmeeintrag gleichwertig. die regelung folgt aber nicht der mitteltemperatur, sondern dem vl. daher bedeuet eine umstellung der wt-heizkreisumwälzpumpe auch immer eine kompensation der heizkurve: auf pumpe hochdrehen (spreizung reduzieren) folgt zwangsläufig: -> absenken der heizkurven bei vl geführtem regler -> erhöhen der heizkurve bei rl-geführtem regler. die umwälzpumpe kann weder wärme hinzufügen noch wegnehmen. sie transportiert nur was ihr die wp liefert. ihre einstellung dient bloß der optimalen effizienten verteilung der wärme von heizquelle zu abgabe. dafür gibt es ein ideales fenster: dieses ist für -> jedes haus -> jede fbh -> jede temperatur anders. darum ist die 1x55 auch vollmodulierend, dh sie regelt 3 pumpen nach aktueller last und leistung. darum hat der regler eine eigene sekundäre heizkurve nur für die wt-umwälzpumpe bei 1,5k benötigt man den halben volumenstrom wie bei 3kw, bei 6kw den doppelten... wenn man noch spreizungen von 5k bis 15k dazu nimmt sieht man daß der volumenstrom einen bereich mit faktor >12 abdecken muß, daher auch die probleme mit der hardware des wmz, der da im untersten bereich aussteigt... |
ja, du hasts ganz richtig mit der kurve kompensiert:
||
|
||
wenn der volumenstrom jetzt festgehalten wird steigt di espreizung proportional mit dr eleistungsabgabe dre fbh... seh ich auch so. 5k bei vollast ist fast zuwenig. was mir auffällt: auch bei deiner hohen rt. paßt der hydraulische abgleich? kurze kreise führen zu einer erhöhung des rl ... 1 |
wenn die vl-temp erhöht wird steigt di elöeistung dre fbh. genauso wenn di ert reduziert wird (offenes fenster), sieeh selnbstregekleffekt.
||
|
||
vergiß diesen wert! das ist EIN möglicher punktueller arbeitspunkt den du im dynamischen system hausheizung nie haben wirst!!! eine heizlastberechnung nimmt 17 variable parameter hypothetisch an und dann kommt 1 wert dabei raus. dich auf diesen volumenstrom zu kaprizieren ist das typische beispiel ein pferd von hinten aufzuzäumen. nein, nicht viel zuwenig. ALLE anderen parameter in dem arbeitspunkt sind ja auch VÖLLIG anders als in deiner berechnung ... du agierst wie ein porsche fahrer, der in der stadt unruhig wird weil im typenschein steht bauartgeschwindigkeit 250km/h zum hydraulischen abgleich kannst du die wt-pumpe auf 100% stellen, damit die flowmeter besser ablesbar sind. dann kanst du RELATIV die werte der auslegung einstellen. di elangen kreise in thermisch hochwertigen räumen imer voll offen, di ekurzen kreis eentsprechen dder auslegung dann RELATIV dazu ienstellen. beispiel: die längsten kreise sollen 2,5 l/min bekommen, erreichen bsplw 2 l/min dann werden alle anderen auch auf möglichst 20% unter tabelle eingestellt. dann kannst du beobachten wie die temperaturverteilung im haus passt (wird sie eher nicht). dann schmeißt du die auslegung weg und justierst gaaanz leicht und mit viel geduld nach... im betrieb interessiert niemanden mehr der gesamtvolumenstrom, da schaut man nur auf die spreizung (ist der reziproke zwillingswert). passende spreizung heißt daher automatisch passender volumenstrom. NICHT für dein theoretisches papier, aber für deine reale anlage deine realen heizflächen deine reale dämmung dein reales wetter deine realen innentemperaturen deine reale wp-leistung usw der tipp von radis mit der umstellung auf wt-fixwert war völlig richtig. probier doch einmal aus genau seinen anweisungen zu folgen. du machst immer einen halben schritt in die empfohlene richtung und gleich darauf 2 zurück... |
danke volker, das gleiche retour zu dir ...
||
|
||
Ok..
Ich fixe jetzt mal die wt pumpe auf 25%... Wir werden ja sehen was passiert.... |
||
|
||
25% bitte nicht - wäre eine notbremsung deiner heizung ...
und so kalt wie es derzeit ist darf es auch ein bissl mehr sein... |
||
|
||
daher auf 25 %... hab auch gerade folgendes Phänomän gesehen... hab die WT jetzt erstmal auf auto wieder gestellt... weitere Vorschläge ? |
||
|
||
@platsch
25% scheint deine hydraulik nicht zu mögen, da stehen deine heizkreise, gms werden in kürzester zeit über 0 geschosen. Es wird nicht geheizt. 40% wäre ein guter anfangswert.. |
||
|
||
immer noch denselben ... radis hat da oben einen kleinen irrtum drinnen, durch hohe pumpeneinstellung bekommst du eine kleine spreizung. mit hohem pumpenstrom liegst du funktionell immer auf der sicheren seite, bloß vergeudest du pumpenstrom. darum kann man sich dann runtertasten. von unten anfangen kann schiefgehen; siehe oben... |
ja.
||
|
||
aber du kannst wenn du willst auch mit 100% anfangen und stellst dann alle 2 stunden um 20% runter bis 40% und zeigst uns dann die spreizungen. - ps: spreizung 0 ist super. hat nur den nachteil daß es unendlich pumpenstrom kostet. kleine spreizung ist (bloß) teuer, (zu) große geht dagegen nicht... |
dann sag ich mal...... 40%
||
|
||
Theoretische frage (bevor ich einen praktischen versuch mache):
Angenommen, die quelle liefert bei 10w ein delta von 3K. Wenn die wp gas gibt würde sie die wq pumpe rauffahren und 3K halten, jedoch 80w schlucken. Was wäre, wenn die wq pumpe bei 10w eingefroren wäre und wenn die wp bei hôherer leistung zb 7K delta erzeugte. Was wäre energieeffizienter? (Ps: ich weiß schon, dass sole-aus nicht unendlich negativ gehen kann. Sagen wir mal 5° erdreich, 4° sole-ein bei min-last 20hz, max last wäre 2,5x min-last bei ww bereitung) (Ps2: Hintergrund: bei ww bereitung fährt die wp ein viel zu kleines delta auf die quelle. Ich denke, dass der kollektor mehr verträgt und selbst bei ww bereitung ein größeres delta kein problem wäre.) (Ps3: ich ignoriere da bewußt das strömungsverhaltenthema) |
||
|
||
wenn die Spreizung von 3K auf 5K vergrößert wird, sinkt die mittlere Soletemperatur um 1K mit der Folge, dass die Spreizung zwischen mittlerer Soletemperatur und mittlerer Heiztemperatur ebenfalls um 1K größer wird. 1K größerer Spreizung bedeutet 2,5% schlechterer COP (?) - so kannst du dann ausrechnen, was mehr Strom kostet. lg jogi |
||
|
||
ist ja nicht schlecht dass hier so viel los ist, aber leider ist dadurch mein problem unter gegangen
wir haben ja das problem, dass unsere WPWP [Wärmepumpe] von 120Hz bis 0Hz munter drauf los schwingt brink hat hier schon auf unsere WPWP [Wärmepumpe] geschaut und seine graphen gegenüber gestellt wie kommen wir hier auf einen grünen zweig? weiteres problem ist, dass wir unser kinderzimmer (im moment gästezimmer) nicht wirklich über 20°C bekommen, die anderen temperaturen passen soweit ein zweites problem gabs beim ersten Vollbad, und zwar war nach der hälfte das warme wasser aus wir hatten aber auch "vorübergehend luxus" gestellt 2 fehler haben wir aber gemacht: 1.) gleich nach umstellen auf luxus mit dem wasser einlassen begonnen 2.) die "luxus" temperatur etwas zu niedrig gewählt beim 2. versuch ging es dann schon besser, wir haben die luxus temp. jetzt auf 62°C (oben) gedreht. und damit verstehe ich die funktion auch als "luxus" der es uns für die paar vollbäder im winter wert ist dyarne? welche mailadresse darf ich von dir verwenden damit du auf unsere WPWP [Wärmepumpe] schauen kannst/magst/ willst??? |
||
|
||
@jelly
wo sind deine postings mit den settings?? eigentlich warte ich drauf, dass wir dann was nachtunen können. deine wp läuft fast wie on/off. schaue ständig drauf.. warmwasser geht bei dir über 55° dann mit heizstab. ist dir der stromkonsum eh bewußt!? du verbrauchst damit so viel strom, wie der restliche heizbetrieb. |