|
|
||
Das wird auch den Zweitmarkt ordentlich durchrütteln. Die meisten E-Autos leiden eh unter überdurchschnittlich hohen Wertverlust, wird es jetzt durch die gewiss sinkende Nachfrage im Privatbereich nochmal schlechter. Das macht je nach Fahrzeug gewiss noch ein paar k an indirekter Teuerung aus. |
||
|
||
bis 2030 hat's damals geheißen gibt's keine Steuern auf Elektros Schauma mal was diverse Richter zu dem Gesetz sagen, denke die werden sich noch damit beschäftigen müssen... |
||
|
||
wo hats das geheissen? hör ich das erste mal 🤔 |
||
|
||
Das war doch Deutschland? |
||
|
||
Würd ich auch sagen, in Deutschland ist das so! |
||
|
||
Ah dachte Österreich, okay dann kann man den ersten Post ignorieren |
||
|
||
Das ist in Deutschland schon viel klüger und weitsichtiger gelöst. Da wusste man schon beim Kauf vor Jahren wie lange man befreit ist. Bei uns klang es mehr nach unbegrenzt. Nachdem wir seit 2020 das System haben mit der jährlich strengeren CO2-Bewertung bin ich davon ausgegangen dass die E-Autos auch hier jeweils festgesetzt sind bei Zulassung von 1.1.-31.12. des jeweiligen Jahres mit 0,00 motorbez. Steuer. Und ab irgendeinem Jahr werden die E-Autos dann eben auch mit erfasst mit einer niedrigen Steuer wenn diese bei den Verbrennern inzwischen Vervielfacht wurde. Also ja, ich bin tatsächlich davon ausgegangen, dass ich mir mit einer Zulassung in einem Jahr, in dem 0 Steuer galt, das auch für das Autoleben gesichert habe analog zu den Verbrennern. Bzw. zumindest so lange bis das komplette System wieder geändert wird, womit auch bei Verbrennern das nicht mehr gelten würde mit frühere Zulassung = weniger Steuer. |
||
|
||
da werden sich die Dodge ram Besitzer mehr ärgern wenn die Nova wieder entfällt, da reden wir von 20-30k pro Fahrzeug Wertverlust 🫣 |
||
|
||
Ja weil man davon ausgehen musste dass E-Autos nicht auf Strassen fahren , keine Parkplaetze benoetigen und der Staat nie Schulden machen muss bzw Geld hat 🤡 Aber es gibt sicher einige welche sich nicht ein "500PS" Auto mit einer (hohen) MVST gekauft haetten und dass wird sicher fuer einige jetzt ein Grund sein beim gewohnten zu bleiben. |
||
|
||
Hallo americium, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Motorbezogene Versicherungssteuer bei E-Autos & Sachbezug |
||
|
||
Aber man kann das auch positiv framen: endlich kein Grund mehr, mit dem Model Y SR neidisch aufs LR Modell zu schielen 🤪 |
||
|
||
😂😂 die Zoe in da Garage wirkt grad soooo Energiesparforum 😀
|
||
|
||
Und der 2019er ioniq erst 😀 |
||
|
||
Ist doch kein Problem. Neue Autos kommen auch nicht weiter, sind oft auch nicht besser, kosten aber ob des Wertverlusts des Euros ![]() Ergo fahr ich mein 2,5 Jahre altes Model Y einfach noch 4-5 Jahre länger und fertig. Resultat: Wertverlust egal und die Wirtschaft hat 1 Auto weniger verkauft, als sie das sonst vl hätte können... |
||
|
||
Habe meinen Ioniq FL gerade mit der Steuer für normale Pkw durchgerechnet: 25,3 kw BJ 2022 0g CO2 = 86,4€ So hätte es eigentlich sein sollen wenn ich von was befreit sein soll und keine neue Märchensteuer. Wenn der Finanzminister wenigstens den Mut hätte zusagen " Wir haben kein Geld mehr darum wollen wir euer Bestes" hätte ich es noch verstanden. , aber so 😤 . |
||
|
||
hatte noch nie einen grund dazu?! |
||
|
||
Ich war auch davon ausgegangen, dass man ein E-Auto nach Ende der Steuerbefreiung so rechnen wird, wie die anderen Antriebsarten: 0g CO2, Dauerleistung und fertig. Zudem wird ja oft gelästert, dass sich Leute, die sich ein Auto um 50k aufwärts kaufen, auch die Steuer leisten können. Das mag sicher so sein. Andererseits ist es für Familien, die zB auf einen gebrauchten Enyaq, ID.4 etc. in der Range um die 25k geschaut hatten, um das Dieselauto abzulösen, nun halt immer uninteressanter (aus wirtschaftlicher Perspektive). Als jemand, der in den letzten Jahren darauf vorbereitend selbst gut 30k für eine große PV und Speicher investiert hat, schmerzt das schon. |
||
|
||
Ob sich das wer leisten kann, ist doch völlig irrelevant. Fakt ist, dass keiner sein Geld gerne in den Gully schmeißt, egal ob 1K oder 100K Einkommen. Da geht es darum, dass ohne Vorankündigung und somit ohne die Möglichkeit, eine bewusste Entscheidung treffen zu können, agiert wurde. Bei allem und jedem gibt es zumindest eine Übergangsfrist. Hier aber nicht! Jede Planungssicherheit wurde somit kontakariert. Das ist einfach nur dreist. Aber die "starken Schultern" werden auch das stemmen. Die Frage ist nur, wie lange noch ... |
||
|
||
Bin wohl auch so ein Fall, wollte eigentlich meinen 530d heuer im Frühjahr verkaufen (auch wegen nur 9KM Arbeitsweg), da mich dich 1200€/Jahr sehr stören und sich ein gebrauchter Tesla gut gerechnet hätte. Nun macht eigentlich ein Plug-In z.b 330e wieder am meisten Sinn... 95% meiner Fahrten sind sowieso kleiner als 30KM, die restlichen 5% dafür größer 400KM (die Reichweiten Thematik hätte ich ja im Kauf genommen für 0€ Steuer aber jetzt weiß ich echt nicht mehr was ich kaufen soll). Wahrscheinlich behalte ich meinen 20Jahre alten Beamer jetzt einfach, Pickerl jedes Jahr kein Problem, praktisch kein Wertverlust mehr und die Servicekosten von 100€ alle 2Jahre sind auch verkraftbar😅 Danke Regierung habe mich schon auf 500PS + gefreut😄 |
||
|
||
...auch nur solange bis der darin verbauten Mini-Akku durch die dauerhafte Überlastung die Grätsche macht...dann war's das mit dem finanzellen Vorteil der Hybriden... |
||
|
||
Stimmt ist hier leider auch der Punkt der mir am meisten zu denken gibt, sollten aber auch 8Jahre Garantie drauf sein? |
||
|
||
Wer mag, bitte unterstützen: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/SN/28#tab-Zustimmungserklaerungen?selectedStage=100
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]