« E-Auto  |

Motorbezogene Versicherungssteuer bei E-Autos & Sachbezug

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 7  8  9  10 ... 11 ... 21  22  23 
  •  americium
  •   Silber-Award
27.2. - 7.4.2025
453 Antworten | 81 Autoren 453
63
516
Motorbezogene kommt - Sachbezug bei E-Firmenautos ist nicht zu finden...


_aktuell/20250227151852.png

Können wir nur mehr hoffen, dass es moderat ausfällt..

  •  Breitfuss
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#161)

zitat..
El_aurare schrieb:

──────..
americium schrieb:

Die heutigen SUVs sind aber einfach "HÖHERE KOMBIS" - von daher will ich von SUV Bashing gar nichts hören. Mein EV6 ist nur um einige Zentimeter Länger als unser alte Familien 308SW. Das war ein Kombi - jetz hab ich schienbar einen SUV ...

───────────────

Du kannst e nichts wissen wollen davon, der CW-Wert des EV6 ist trotzdem um einiges höher (0,28) als z.b. von einem normalen Kombi oder gar einer Limousine mit 0,23 bis 0,24 - da sind Welten dazwischen. Also ja - du hast einen SUV und keinen Kombi.


Gehört zwar nicht zum steuerlichen Thema, aber dass das normale Kombis/Limousinen so niedrige Werte haben sind auch kein Standard, eher die Bestwerte. Von der Wikipedia-Seite des Toyota Prius (weil ich den als besonders aerodynamisch in Erinnerung hatte):
Der Luftwiderstandsbeiwert (cw) liegt seit 2016 bei 0,24. Das Elektroauto Tesla Model S seit 2012 oder der Hyundai Ioniq seit 2016, die sehr strömungsgünstig gestaltet wurden, haben ebenfalls einen cw-Wert von 0,24. Zu dieser Zeit war dies der Weltrekord bei Serienfahrzeugen. Das Tesla Model 3 hielt dann seit 2017 mit einem cw-Wert von 0,23 den neuen Weltrekord. Laut Daimler konnte bei der neuen A-Klasse Limousine der cw-Wert von 0,24 auf 0,22 gesenkt werden, so dass man seit 2018 unter den Serienfahrzeugen den Weltrekord hält. Das Elektroauto Mercedes EQS, das 2022 als Serienfahrzeug in die Produktion ging, soll einen neuen Weltrekord mit einem cw-Wert von 0,20 halten, wobei dessen Querschnittsfläche 2,5 m² beträgt.

Der aktuelle Skoda Fabia z.B. wird/wurde beworben mit "Bester Luftwiderstandsbeiwert im Segment" mit cw 0,28, das Vormodell hatte 0,32. Das ist ein Kleinwagen, kein SUV.




1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#162)
im goelectricforum schreibt einer:

Ab 1. April 2025 (leider kein Aprilscherz) wird die motorbezogene Versicherungssteuer für reine Elektroautos vermutlich wie folgt berechnet:
§ 6 Abs 1 Z 2 Versicherungssteuergesetz:
für Kraftfahrzeuge der Klasse M1 mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen, ausgenommen Wohnmobile der Aufbauart „SA“, bei denen das Basisfahrzeug ein Kraftfahrzeug der Klasse N ist, mit
a) rein elektrischem Antrieb je Kilowatt der um 45 Kilowatt verringerten Leistung des Elektromotors in Kilowatt
– für die ersten 35 Kilowatt 0,25 Euro,
– für die nächsten 25 Kilowatt 0,35 Euro,
– und für die darüber hinausgehenden Kilowatt 0,45 Euro;
es sind aber mindestens 10 Kilowatt anzusetzen;
sowie je Kilogramm des um 900 Kilogramm verringerten Eigengewichts in Kilogramm
– für die ersten 500 Kilogramm 0,015 Euro,
– für die nächsten 700 Kilogramm 0,030 Euro,
– und für die darüber hinausgehenden Kilogramm 0,045 Euro;
es sind aber mindestens 200 Kilogramm anzusetzen;

Mein eGolf knapp 28€, mein Enyaq 31€

https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=45&t=96750&p=2317173&hilit=steuer#p2317173

Danke @ThPl

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo sir0x, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  sailor85
6.3.2025  (#163)

zitat..
americium schrieb:

* Sachbezugsregelung: Für mich ist es eine weitere steuerfrei Gehaltserhöhung und Benachteiligung aller die keine Möglichkeit auf ein Firmenfahrzeug zur privaten Nutzung haben. Auch hier gäbe es andere Möglichkeiten die Ökologisierung in Firmenflotten zu forcieren: z.B.: Ankaufs / Leasingförderungen anstatt Sachbezugsentfall. Und ja ich fordere das obwohl es mich selbst jederzeit treffen könnte... also der Neidfaktor ist kein Argument...

Als Fahrer eines Firmen-PKWs (derzeit ICV, bald EV) möchte ich meine Meinung dazu äußern:
Es war und ist in Ordnung, die Flottenumstellung von ICVs auf EVs durch die Sachbezugsbefreiung attraktiver zu gestalten. Dass dieser 0%-Sachbezug früher oder später wegfallen wird, ist, denke ich, uns allen klar. Neutral betrachtet ist es auch nicht richtig bzw. nicht ganz fair, dass ich kostenlose Mobilität erhalte und dafür keine Steuern zahlen muss. Den Sachbezug von 0% auf 1,5% bzw. 2% zu erhöhen, wird allerdings ebenfalls kontraproduktiv sein, wenn die Politik verhindern möchte, dass die von ICV auf EV umgestellten Fuhrparks in den nächsten Jahren wieder zurück zu ICVs konvertiert werden.
Ich würde das deshalb generell neu staffeln:
 
  • EVs: 0,5% - 1% Sachbezug 
  • PHEVs bzw. ICVs mit niedrigem CO2-Ausstoß: 1,5% - 2%
  • Alles, was zu viel ausstößt: >2,5% bis 3%, gedeckelt bei 1.400 € statt bisher 960 €

 


1
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
6.3.2025  (#164)
Model Y LR mit 2024kg und 153kW:  65,32 € 

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#165)

zitat..
sir0x schrieb:

im goelectricforum schreibt einer:

Ab 1. April 2025 (leider kein Aprilscherz) wird die motorbezogene Versicherungssteuer für reine Elektroautos vermutlich wie folgt berechnet:
§ 6 Abs 1 Z 2 Versicherungssteuergesetz:
für Kraftfahrzeuge der Klasse M1 mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen, ausgenommen Wohnmobile der Aufbauart „SA“, bei denen das Basisfahrzeug ein Kraftfahrzeug der Klasse N ist, mit
a) rein elektrischem Antrieb je Kilowatt der um 45 Kilowatt verringerten Leistung des Elektromotors in Kilowatt
– für die ersten 35 Kilowatt 0,25 Euro,
– für die nächsten 25 Kilowatt 0,35 Euro,
– und für die darüber hinausgehenden Kilowatt 0,45 Euro;
es sind aber mindestens 10 Kilowatt anzusetzen;
sowie je Kilogramm des um 900 Kilogramm verringerten Eigengewichts in Kilogramm
– für die ersten 500 Kilogramm 0,015 Euro,
– für die nächsten 700 Kilogramm 0,030 Euro,
– und für die darüber hinausgehenden Kilogramm 0,045 Euro;
es sind aber mindestens 200 Kilogramm anzusetzen;

Mein eGolf knapp 28€, mein Enyaq 31€

https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=45&t=96750&p=2317173&hilit=steuer#p2317173

Danke @ThPl

Das wären für meinen PS4 57,25€/Monat...




1
  •  rocko567
6.3.2025  (#166)
Model Y SR mit 88kw und 1909kg = 34,32 €

1
  •  Rapiatler
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#167)

zitat..
Cyber83 schrieb: Model Y LR mit 2024kg und 153kW: 65,32 €

Model Y SR mit 1909kg und 88kW: 34,32


1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#168)

zitat..
sailor85 schrieb: Es war und ist in Ordnung, die Flottenumstellung von ICVs auf EVs durch die Sachbezugsbefreiung attraktiver zu gestalten. Dass dieser 0%-Sachbezug früher oder später wegfallen wird, ist, denke ich, uns allen klar. Neutral betrachtet ist es auch nicht richtig bzw. nicht ganz fair, dass ich kostenlose Mobilität erhalte und dafür keine Steuern zahlen muss. Den Sachbezug von 0% auf 1,5% bzw. 2% zu erhöhen, wird allerdings ebenfalls kontraproduktiv sein, wenn die Politik verhindern möchte, dass die von ICV auf EV umgestellten Fuhrparks in den nächsten Jahren wieder zurück zu ICVs konvertiert werden.

Genau so sehe ich das auch, ich hab mich vorhin nur etwas unglücklich ausgedrückt und  @DrShouter hat mich zurecht auf meine Scheinheiligkeit hingewiesen.


1
  •  TomF79
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#169)
34,25€ für BMW i4, 80KW, 2000Kg
36,91€ für VW ID.4, 70KW, 2148Kg

1
  •  thohem
6.3.2025  (#170)
Leaf: 23,19
Wenn das wirklich so ist find ich's ok

1
  •  rocko567
6.3.2025  (#171)
Model X Plaid: 122.59 €

1
  •  americium
  •   Silber-Award
6.3.2025  (#172)
Redet ihr hier jetzt von Nenndauer oder Spitzenleistung als Grundlage ?

1
  •  rocko567
6.3.2025  (#173)

zitat..
americium schrieb:

Redet ihr hier jetzt von Nenndauer oder Spitzenleistung als Grundlage ?

dauerleistung.


1
  •  Stelze
6.3.2025  (#174)
Ioniq Fl 14,50€ 🤣

1
  •  fbruckm
6.3.2025  (#175)
Zoe R240, 43kW, 1469kg: €12,07 - ist ok 😇

1
  •  stefan4713
6.3.2025  (#176)
wenn das so kommt, dann ist es für das M3 LR AWD net so wenig, wobei noch immer billiger als ein verbrenner mit 300PS


_aktuell/20250306901734.png

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#177)

zitat..
sir0x schrieb:

im goelectricforum schreibt einer:

Ab 1. April 2025 (leider kein Aprilscherz) wird die motorbezogene Versicherungssteuer für reine Elektroautos vermutlich wie folgt berechnet:
§ 6 Abs 1 Z 2 Versicherungssteuergesetz:
für Kraftfahrzeuge der Klasse M1 mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen, ausgenommen Wohnmobile der Aufbauart „SA“, bei denen das Basisfahrzeug ein Kraftfahrzeug der Klasse N ist, mit
a) rein elektrischem Antrieb je Kilowatt der um 45 Kilowatt verringerten Leistung des Elektromotors in Kilowatt
– für die ersten 35 Kilowatt 0,25 Euro,
– für die nächsten 25 Kilowatt 0,35 Euro,
– und für die darüber hinausgehenden Kilowatt 0,45 Euro;
es sind aber mindestens 10 Kilowatt anzusetzen;
sowie je Kilogramm des um 900 Kilogramm verringerten Eigengewichts in Kilogramm
– für die ersten 500 Kilogramm 0,015 Euro,
– für die nächsten 700 Kilogramm 0,030 Euro,
– und für die darüber hinausgehenden Kilogramm 0,045 Euro;
es sind aber mindestens 200 Kilogramm anzusetzen;

Mein eGolf knapp 28€, mein Enyaq 31€

https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=45&t=96750&p=2317173&hilit=steuer#p2317173

Danke @ThPl

Warum berücksichtigt man nicht die Rotationsgeschwindigkeit der Erde.🤦




1
  •  americium
  •   Silber-Award
6.3.2025  (#178)
Hier meine Karren:


_aktuell/20250306356471.png

1
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
6.3.2025  (#179)
Is schon heftig wie weit da die schere geht  ...

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#180)
Hier MG4: 21,80€/Monat, Tesla Y SR die oben genannten 34,32€/Monat.

So schlecht fände ich dieses Modell am Ende garnicht geglückt.

1
  •  americium
  •   Silber-Award
6.3.2025  (#181)
Wenn das so hält, finde ich es relativ fair. 
Wichtig ist nun für die Automobilhersteller, die Nenndauerleistung niedrig zu halten emoji

Das mit'm Gewicht naja... das machts dann aus... EV9 hat gleich mal 52 Euro Gewichtssteuer

Nenndauerleistung = bei Allrad beide zusammenzählen ?

Dann würde ein EV9 auf 68 gesamt kommen.. auch noch irgendwie fair...

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next