« E-Auto  |

Motorbezogene Versicherungssteuer bei E-Autos & Sachbezug

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 6  7  8  9 ... 10 ... 21  22  23 
  •  americium
  •   Silber-Award
27.2. - 7.4.2025
453 Antworten | 81 Autoren 453
63
516
Motorbezogene kommt - Sachbezug bei E-Firmenautos ist nicht zu finden...


_aktuell/20250227151852.png

Können wir nur mehr hoffen, dass es moderat ausfällt..

  •  Muehl4tler
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#141)
Es gibt halt absolut keinen Grund bei E-Autos nach Leistung zu berechnen.

Ob nun 100 oder 500 PS Dauerleistung ist doch völlig irrelevant.

Der Hintergrund des ursprünglichen Gesetztes wird hier völlig zweckentfremdet.

Das Gewicht wäre hier zumindest argumentierbar hinsichtlich Straßennetz...

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#142)


zitat..
ck schrieb:

──────..
sir0x schrieb:

──────..
ck schrieb:

Da ist sicher was dran, aber die Typengenehmigung für den betroffenen eGolf müsste aus 2017 sein.
───────────────

aus 2020

Und die Übernahme in die österreichischen Papiere, durchgeführt von Porsche Salzburg, ist bei mir von 2024.
───────────────

Aber nicht die Typengenehmigung.

doch 17.12.2019 (ok, nicht ganz 2020), so stehts in meinem COC, aber egal, es hat VW nie interessiert.

1
  •  ck
6.3.2025  (#143)

zitat..
sir0x schrieb:

──────..
ck schrieb:

Aber nicht die Typengenehmigung.
───────────────

doch 17.12.2019 (ok, nicht ganz 2020)

Die Typengenehmigung hat nichts mit der Erstzulassung zu tun.
https://www.bmk.gv.at/themen/verkehr/strasse/fahrzeuge/typengenehmigung/fahrzeuge/allgemein.html


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#144)
EZ ist 02.2021...


_aktuell/20250306285042.png

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#145)

zitat..
Muehl4tler schrieb:

Es gibt halt absolut keinen Grund bei E-Autos nach Leistung zu berechnen.

Ob nun 100 oder 500 PS Dauerleistung ist doch völlig irrelevant.

Der Hintergrund des ursprünglichen Gesetztes wird hier völlig zweckentfremdet.

Das Gewicht wäre hier zumindest argumentierbar hinsichtlich Straßennetz...

Eigentlich nicht, weil die Belastung mit der 3. Potenz der Achslast steigt.

Mit anderen Worten: 1 LKW mit 4 Achsen zu je 10 Tonnen (vereinfacht gerechnet) hat bei einer einzigen Überfahrt so viel Belastung wie ein PKW mit 2 Tonnen und 1 Tonne Achslast bei 2000 Überrollungen.

Das Gewicht von einem PKW ist Makulatur für die Straße, kaputt wird sie von schwereren Fahrzeugen.

Bei der Dimensionierung von Straßen gibt's auch genauere Modelle die nicht nur den DTV berücksichtigen, und die berücksichtigen PKWs nicht einmal wirklich als Lastfall.


1
  •  Muehl4tler
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#146)
Es wär zumindest noch schlüssiger als die Leistung heranzuziehen😂
Aber danke für die Richtigstellung.

1
  •  christoph1703
6.3.2025  (#147)
Die Leistung ist zumindest ein schwacher Faktor für die Feinstaubentwicklung. Viele Leute, die sich stark motorisierte Autos kaufen, steigen auch gerne mal ordentlich aufs Gas und produzieren damit mehr Feinstaub. Schwaches Argument, aber argumentieren kann man alles 🤷‍♂️

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo americium,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Motorbezogene Versicherungssteuer bei E-Autos & Sachbezug

  •  DrShouter
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#148)
Darum finde ich die derzeitige Verbrenner Regelung e ganz OK. 

Die 60kw welche frei sind braucht man um von A nach B zu kommen. Alles über 60kw ist nicht notwendig aber geil es zu haben, daher auch OK wenn ich dafür zahlen muss. 

1
  •  americium
  •   Silber-Award
6.3.2025  (#149)
Ich denke, das notwendige Gremium für Festlegung der Berechnung steht fest:
Alle Beteiligten aus diesem Thread - wir sollten uns dort mal anmelden für morgen ... 😂

So, früher war die motorbezogene ja eher als "Luxussteuer" zu werten - haste dir mehr PS leisten können (= höherwertiges Auto) haste mehr bezahlt. Der Faktor "CO2" kam erst später irgendwie hinzu.

Theoretisch könnte man das heute auch noch so sehen.... keiner braucht im Regelfall ein E-Auto mit 500PS Spitzenleistung, das kauft man sich weil man es sich leisten will/kann. Familienautos haben aber durchaus 200-300PS - meiner Erfahrung nach (Fahrgefühl) entspricht das in etwa 150-180PS Verbrenner aufgrund des höheren Gewichts in der Mittelklasse: Neudeutsch "SUV"

Die heutigen SUVs sind aber einfach "HÖHERE KOMBIS" - von daher will ich von SUV Bashing gar nichts hören. Mein EV6 ist nur um einige Zentimeter Länger als unser alte Familien 308SW. Das war ein Kombi - jetz hab ich schienbar einen SUV ...

Ich vermute wir sind uns in den Basispunkten einig:

* Motorbezogene bei E-Autos grundsätzlich FAIR
* Einschleifregelung wäre notwendig
* Sonderfälle bei Typengenehmigungen müssen dringend bedacht werden
* Verwendung der Nenndauerleistung statt Spitzenleistung
* Ökologisierungseffekte sollten weiter bestehen

Wo wir uns nicht einig sind:
* Sachbezugsregelung: Für mich ist es eine weitere steuerfrei Gehaltserhöhung und Benachteiligung aller die keine Möglichkeit auf ein Firmenfahrzeug zur privaten Nutzung haben. Auch hier gäbe es andere Möglichkeiten die Ökologisierung in Firmenflotten zu forcieren: z.B.: Ankaufs / Leasingförderungen anstatt Sachbezugsentfall. Und ja ich fordere das obwohl es mich selbst jederzeit treffen könnte... also der Neidfaktor ist kein Argument...

2
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#150)

zitat..
DrShouter schrieb: Warum ist das fairer? Weil der Nachteil für dich geringer wäre?
Du musst einen Teil deines Gehalts (Firmenauto) nicht versteuern, alle anderen müssen ihr Gehalt vollständig versteuern. Du machst also nichts anderes, als was du uns vorwirfst. Cherry Picking at its best.

Ok, das hab ich wirklich blöd ausgedrückt. Fairer ist eigentlich das falsche Wort, ich würde es "dümmer" finden, würden sie die Sachbezugsfreiheit fallen lassen. Und zwar, deswegen, weil dann viele wieder auf Verbrenner wechseln würden, das haben mir einige Kollegen in der Firma auch so gesagt. Auch wenn der Klimawandel scheinbar vorübergehend abgesagt wurde: wollen wir das?

Das es mich treffen würde ist klar. Dann liegt es an mir ob, ich mir beim nächsten MG eine entsprechende Gehaltserhöhung raushandeln kann (hab ich ja in einem Parallelthread schon mal geschrieben).


1
  •  Gemeinderat
6.3.2025  (#151)

zitat..
sir0x schrieb:

──────..

70€ pro Monat für einen eGolf ist also fair?

Möchte dich sehen, wenn mal der Sachbezug kommt...

Wenn der kommt, fahren die Flotten wieder Verbrenner, weil die Klimaziele bei den Autos vor allem ein Thema für die Automobilimporteure / -hersteller sind.


1
  •  ElectroPVNoob
6.3.2025  (#152)

zitat..
ck schrieb:

──────..
ElectroPVNoob schrieb: Wenn das stimmt von OE24 dann sind 3kW frei und auf jede weiter kW sind €0,65 fällig.
───────────────

Ich bin mir sicher das es nicht stimmt, 3kW frei wäre total unlogisch, wenn man die Regelung vom Verbrenner kennt ist klar, dass die 3kW die Mindestbemessungsgrundlage sind (1,95 EUR pro Monat).

OE24 typisch, aber könnte auch ein Beitrag im Standard sein^^


1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#153)
ich hätt noch einen alternativen vorschlag 😈

in Ö sind ~5,23 Mio PKW zugelassen. davon sind ~230.000 BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto].

durch die aktuell besprochene Besteuerung erwartert der Gestzgeber ~65Mio Steueraufkommen.

wenn ich diese 65Mio auf die 5Mio nicht BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] umlege sinds ~13,- pro nicht BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] PKW und Jahr!!! (hab auch einen Verbrenner zuhause und wäre bereit das zu zahlen. emoji )

fürs Budget gleiche Wirkung im ersten jahr und ich ruiniere nicht die Lenkung auf BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto].

wenn über die nächsten Jahre der Anteil an BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] steigt muss man halt die Kosten pro nicht BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] PKW steigern....(ähnlich wie bei den Netzgebühren akutell besprochen...mehr PV -> steigende Netzkosten weil Fixkosten auf weniger kWh umgelegt werden müssen)

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#154)

zitat..
Gemeinderat schrieb:

──────..
sir0x schrieb:

──────..

70€ pro Monat für einen eGolf ist also fair?

Möchte dich sehen, wenn mal der Sachbezug kommt...
───────────────

Wenn der kommt, fahren die Flotten wieder Verbrenner, weil die Klimaziele bei den Autos vor allem ein Thema für die Automobilimporteure / -hersteller sind.

Schon klar, ging nur darum, wer von was betroffen ist/wäre.

1
  •  El_aurare
6.3.2025  (#155)

zitat..
americium schrieb:

Die heutigen SUVs sind aber einfach "HÖHERE KOMBIS" - von daher will ich von SUV Bashing gar nichts hören. Mein EV6 ist nur um einige Zentimeter Länger als unser alte Familien 308SW. Das war ein Kombi - jetz hab ich schienbar einen SUV ...


Du kannst e nichts wissen wollen davon, der CW-Wert des EV6 ist trotzdem um einiges höher (0,28) als z.b. von einem normalen Kombi oder gar einer Limousine mit 0,23 bis 0,24 - da sind Welten dazwischen. Also ja - du hast einen SUV und keinen Kombi.


1
  •  speeeedcat
6.3.2025  (#156)
"motorbezogene Versicherungssteuer" ist der falsche Terminus bei BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto]. Denn Ausstoß hat kein BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto], egal ob 100 kW oder 400 kW.

Meiner Meinung nach sollte man das "Abgabe für E-Mobilität" benennen und einen Fixbetrag einführen, unabhängig von kW oder Gewicht oder Akkugröße.

Dann wäre das zumindest fair und verständlich als Steuer deklariert und der Zirkus um die Dauerleistung, Akku, Gewicht etc. fällt weg.

Und wer meint, die Dauerleistung abrufen und die Höchstgeschwindigkeit übertreten zu müssen, darf das dann mit der Exekutive vor Ort klären.

3
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo speeeedcat, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  americium
  •   Silber-Award
6.3.2025  (#157)
Und wo ist die Definition ab welchem CW Wert es ein SUV ist ?
Normative Grundlage und welche Auswirkung solls auf die motorbezogene haben?
Oder auf das Bashing, dass SUVs soviel mehr Platz brauchen in der Stadt ?

Im übrigen:
cw-Wert EV6: 0,28  ==> cw*A: 0,690
cw-Wert 308sw: 0,32 ==> cw*A: 0,963

zitat..
El_aurare schrieb:

───────────────

Du kannst e nichts wissen wollen davon, der CW-Wert des EV6 ist trotzdem um einiges höher (0,28) als z.b. von einem normalen Kombi oder gar einer Limousine mit 0,23 bis 0,24 - da sind Welten dazwischen. Also ja - du hast einen SUV und keinen Kombi.

 


1
  •  El_aurare
6.3.2025  (#158)

zitat..
americium schrieb:

Und wo ist die Definition ab welchem CW Wert es ein SUV ist ?
Normative Grundlage und welche Auswirkung solls auf die motorbezogene haben?

Oder auf das Bashing, dass SUVs soviel mehr Platz brauchen in der Stadt ?

Im übrigen:
cw-Wert EV6: 0,28  ==> cw*A: 0,690
cw-Wert 308sw: 0,32 ==> cw*A: 0,963

Sorry, dass ein 308sw so einen unglaublich schlechten CW Wert hat war mir nicht wirklich bekannt.

Und der EV6 braucht im Gegensatz zum 308SW auch mehr Platz - nämlich genau 4,5cm mehr Länge, 6cm mehr Breite und 10cm mehr Höhe und der 308SW ist auch schon ein Kombi.

Also es sollte schon eine Rolle spielen, ob ein Auto größerer bzw. schwerer ist und damit mehr verbraucht als ein Kleinwagen, zumindest wäre es ein fairer Ansatz. Und nein ich weiß ab welchen CW-Wert ein Auto als SUV gilt - aber die Abmessungen inkl. CW-Wert legen es nahe.




1
  •  ricer
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#159)

zitat..
americium schrieb:

Im übrigen:
cw-Wert EV6: 0,28  ==> cw*A: 0,690
cw-Wert 308sw: 0,32 ==> cw*A: 0,963

Auch wenn ich dir in der Sache recht gebe, stimmt das so nicht. 

EV6: 0,28 x 2,49m² --> 0,697
380 SW: 0,32 x 2,30m² --> 0,736

für deine Angabe bräuchte der Peugeot eine Stirnfläche von 3 m²

1
  •  americium
  •   Silber-Award
6.3.2025  (#160)
Hab den Peugeotwert von https://automobil-guru.de/cw-werte-tabelle-stirnflaeche/
den EV6 Wert selbst berechnet aus der Stirnfläche der Kommentare unten...

Du hast aber recht, die haben dort einen Rechenfehler drinnen im cw*A Wert.

Stirnfläche 2,31m² also kommen wir auf deine korrigierten Werte!


1
  •  Breitfuss
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#161)

zitat..
El_aurare schrieb:

──────..
americium schrieb:

Die heutigen SUVs sind aber einfach "HÖHERE KOMBIS" - von daher will ich von SUV Bashing gar nichts hören. Mein EV6 ist nur um einige Zentimeter Länger als unser alte Familien 308SW. Das war ein Kombi - jetz hab ich schienbar einen SUV ...

───────────────

Du kannst e nichts wissen wollen davon, der CW-Wert des EV6 ist trotzdem um einiges höher (0,28) als z.b. von einem normalen Kombi oder gar einer Limousine mit 0,23 bis 0,24 - da sind Welten dazwischen. Also ja - du hast einen SUV und keinen Kombi.


Gehört zwar nicht zum steuerlichen Thema, aber dass das normale Kombis/Limousinen so niedrige Werte haben sind auch kein Standard, eher die Bestwerte. Von der Wikipedia-Seite des Toyota Prius (weil ich den als besonders aerodynamisch in Erinnerung hatte):
Der Luftwiderstandsbeiwert (cw) liegt seit 2016 bei 0,24. Das Elektroauto Tesla Model S seit 2012 oder der Hyundai Ioniq seit 2016, die sehr strömungsgünstig gestaltet wurden, haben ebenfalls einen cw-Wert von 0,24. Zu dieser Zeit war dies der Weltrekord bei Serienfahrzeugen. Das Tesla Model 3 hielt dann seit 2017 mit einem cw-Wert von 0,23 den neuen Weltrekord. Laut Daimler konnte bei der neuen A-Klasse Limousine der cw-Wert von 0,24 auf 0,22 gesenkt werden, so dass man seit 2018 unter den Serienfahrzeugen den Weltrekord hält. Das Elektroauto Mercedes EQS, das 2022 als Serienfahrzeug in die Produktion ging, soll einen neuen Weltrekord mit einem cw-Wert von 0,20 halten, wobei dessen Querschnittsfläche 2,5 m² beträgt.

Der aktuelle Skoda Fabia z.B. wird/wurde beworben mit "Bester Luftwiderstandsbeiwert im Segment" mit cw 0,28, das Vormodell hatte 0,32. Das ist ein Kleinwagen, kein SUV.




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next