|
|
||
Die letzten Beiträge...bringen es auf den Punkt. Wer Pellets kauft, kauft sie nicht wegen dem Preis. |
||
|
||
@Patrick, bast111 - Patrick: Nicht *nur* wegen dem Preis. Natürlich spielt der Preis bei der Wahl der Heizung auch eine Rolle, aber es ist/war (zumindest für uns) eben nicht das einzige Kriterium.
bast111: Wenn Öl kanpp wird und die Energiepreise weiter steigen, wird der Pelletsmarkt auch für alternative Produkte interessant. (An Pellets aus Stroh, Getreide, Raps wird schon gearbeitet.) Aber versuch mal, was anderes als Öl in den Öltank zu füllen, oder was anderes als Gas durch die Pipeline zu schicken... |
||
|
||
leichte Umrüstung - ist m.M. nach besonders bei Gas gegeben. Einfach das günstige Brennwertgerät weggeben und irgendwas anderes zum Verbrennen hinstellen. Bei Pelletsheizungen ist einfach die Anschaffung zu teuer um schnell mal umzurüsten. Da gibts ja schon Probleme wenn man untschiedliche Pellets verwendet. Bei Wärmepumpen ist die Umrüstung auch problematisch, denn wenn der Strom teuer wird, dann gibts nichts zum Umrüsten, sondern nur zum Neubauen. |
||
|
||
Rausreissen...und "irgendwas anderes zum Verbrennen hinstellen" geht immer. Aber bei gleichem Gerät auf einen anderen Energieträger umzustellen (wie es bei Pellets mit Holz, Getreide, Raps wahrscheinlich bald gehen wird) ist mit anderen Heizformen eher problematisch.
Probleme wegen unterschiedlicher Pellets sind mir nicht bekannt, zumindest wenn es Qualitätspellets nach ÖNorm/DIN+ sind... |
||
|
||
unterschiedliche Pellets - Mein Bekannter, der Ofensetzer ist und auch Pelletsheizungen verkauft, hat mir gesagt, dass es 4 verschiedene Pellets gibt die geringfügig unterschiedlich sind und sich nicht mit allen Geräten vertragen. Bei kleinsten Ungenauigkeiten geht das System relativ oft in Störung. Die Pellets auszuwechseln halte ich deswegen eher für unwahrscheinlich. |
||
|
||
Kann ich nicht bestätigen - Die Erfahrungen Deines Bekannten kann ich nicht bestätigen. Vielleicht habe ich zufällig immer Pellets vom gleichen Hersteller erwischt (auch wenn ich bei unterschiedlichen Lieferanten gekauft habe). Oder ich hab' einen besseren Ofen, als sie Dein bekannter verkauft. ;^) |
||
|
||
Hallo Gast wolf, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Pelletspreise 2006 |
||
|
||
Unterschiedliche Pelletsqualität gibt es - Dass es Unterschiede der Pelletsqualtität gibt auch wenn Sie die Normen Önorm und Din+ einhalten ist bestätigt.
Unterschiede von gering bis groß sind gegeben. Das Problem ist, dass die Normen zwar nicht schlecht sind, aber sehr sehr dehnbar. Es gibt einfach zu viel Spielraum für den Produzenten. |
||
|
||
@Thomas - Natürlich gibt's Unterschiede, das ist schon klar. Aber von einem g'scheiten Pelletsofen würde ich schon erwarten, dass er alle Pellets, die den Normen entsprechen, "frisst". Wäre ja wie ein Auto, das nur mit Benzin der Marke A geht, aber nicht der Marke B.... |
||
|
||
@thomas - Anfeindungen wie "keine Ahnung" oder ich würde die Anderen "verunsichern" wollen sind entberlich. Meine Angaben sind richtig. Pelletshersteller raufen mit Spanplattenherstellern um Sägemehl -> Preis explodiert. Wo ist denn dein überschüssiges Sägemehl? Pelletsheizungen sind bereits über die Lebensdauer teurer als Öl oder Gas. Über Jahre wurden Pellets gepusht. Jetzt werden die Konsumenten abgezockt, und einige Wenige verdienen sich eine goldene Nase.
Pelletspreise werden weiter steigen. |
||
|
||
Pelletspreise werden wieder sinken - Uns überschüssiges Sägemehl gibt es. Und zwar in allen kleineren und mittleren Betrieben. Deine Angaben sind nicht korrekt und ensprechen der Unwahrheit.
Es ist schon richtig, dass man erwartet, dass der Pelletskessel Pellets welche nach den Normen produziert wurden "frisst". Die Realität sieht allerdings anders aus. Kessel sind zwar technisch ausgereift, aber dennoch gibt es Unterschiede. Lg |
||
|
||
hier beschweren: - http://www.propellets.at/cms/cms.php?pageName=50
vielleicht kann man was bewirken... |
||
|
||
Alternativpellets - Hallo Leute,
wie sieht das ganze mit Hanfpellets aus? Wir betreiben eine normale Pelletsanlage (25Kwh). Unser Lager ist mit 3 Tonnen etwas mager bestückt!Aber wir haben von der Alternative Hanfpellets erfahren, die liegen zur Zeit bei einem Preis von ca. 150,-- €/Tonne inkl Lieferung. Der Heizwert ist nur geringfügig weniger als der von Pellets, der Ascheanteil dafür etwas größer. lg Horst |
||
|
||
90 % Preissteigerung - Habe heute bei einigen Pellets-Hersteller die Preise erfragt, diese bewegen sich derzeit von 267,-- bis 273,-- € bei Abnahme von 6 Tonnen. Wer hat einen billigeren Preis?
Habe vor 1 Jahr 143,-- € bezahlt, das ist derzeit eine bodenlose Frechheit. |
||
|
||
preiserhebung der AK OÖ v. 2.10. - pellets (abnahme 5 tonnen):
billigster anbieter --> EUR 268,-/to + 28,- pauschale teuerster anbieter --> EUR 283,-/to + 29,- pauschale heizöl (abnahme 3.000 liter): billigster anbieter --> EUR 0,640/liter + 26,- pauschale teuerster anbieter --> EUR 0,664/liter + 29,- pauschale preis pro KWh: pellets --> 5,47 cent heizöl --> 6,40 cent jahreskosten (wärmebedarf 25.000 KWh): pellets --> EUR 1.368,- heizöl --> EUR 1.600,- ersparnis --> EUR 232,- |
||
|
||
preiserhebung der AK OÖ v. 2.10./forts. - amortisationszeit des pelletskessels gegenüber einem neuen ölkessel:
--> 19,4 jahre <-- (pelletsheizung: EUR 14.000,- abzüglich EUR 6.500,- Förderung der Stadt Wien; Ölheizung: EUR 4.000,- abzüglich EUR 1.000,- Subvention durch die ÖMV) gerechtfertigter pelletspreis? gestehungskosten je tonne --> max. EUR 120,- marktpreis je tonne --> EUR 268,- gewinn je tonne --> EUR 148,- (das entspricht einem gewinnaufschlag von 123%) das kann ja noch heiter werden! mfg bast |
||
|
||
sonnenblumenpellets - es gibt am markt pellets aus sonnenblumenkerne. die haben einen höheren brennwert als normale pellets.sind auch günstiger als die aus sägespähne. |
||
|
||
@bast111 - Woher willst du wissen, dass Pellets Gestehungskosten von EUR 120,- haben?
Ich glaube du hast da was vergessen mit zu kalkulieren. Voriges Jahr kann ich mir schon vorstellen, dass wer um 120 produziert - netto. Die 268 sind aber brutto. Im Gegensatz zum vorigen Jahr wurde auch der Rohstoff Holz und die Energie (Strom) für die Produktion teurer. bei deinen 120 hast du auch die Auslieferung noch nicht hineinkalkuliert. Wenn du die nämlich dazurechnest, dann müsste dir bewusst werden, dass --> |
||
|
||
@Thomas - auch wenn du als pelletsproduzent kritische beiträge zu den aktuellen pelletspreisen nicht schätzt, solltest du doch einen sachlicheren umgangston pflegen, so wie alle anderen hier auch.
ich habe von MAXIMAL EUR 120,- Gestehungskosten geschrieben. da sind die erhöhten einstandspreise für holz, die gestiegenen energiekosten, das zusätzlich notwendige zerspanen (weil angeblich kaum mehr sägespäne erhältlich sind) etc. schon einkalkuliert. mfg bast |
||
|
||
@ bast111 - Zum 1. bin ich kein Pelletsproduzent - wäre schön
Und zum 2. kann ich mir dass nicht vorstellen. Sägespäne ist genug vorhanden. Keine Ahnung woher du die Info hast. Und lt. meiner Kalkulation komme ich nicht hin auf max. 120 Euro. |
||
|
||
ich zitiere - (Thomas, 29.8.2005 11:57)
"...wie sich bei unserer Firma zeigt, es Unterschiede zwischen Pellets und Pellets gibt. Wir haben z.B. (ob du es glaubst oder nicht) die letzten 3 Jahren (wir prod. erst seit 2003) keine einzige Reklamation über die Qualität unserer Pellets..." |
||
|
||
Ja und - Dass heißt ja noch lange nicht, dass ich Produzent bin, oder? Ich möcht ja gern einmal wissen was du so machst? |