Seit 2006 sind die Preise von Pellets sehr stark gestiegen. Hat jemand eine Ahnung warum das so ist? Im Jahr 2005 bezahlte man ca. EUR 250,-/tonne. Die neuen Einlagerungspreise 2007 liegen bei EUR 285,-/tonne. Das ist eine Preiserhöhung von ca. 14%. Wie werden sich die Preise in den nächsten Jahren entwickeln?
Lieber nasowas - So einen Stuss habe ich schon lange nicht mehr gehört. Ich bin der Meinung, dass Dir dieser "DI" ziemlichen Blödsinn ins Hirn gesetzt hat. Richt ihm schöne Grüße aus und er soll bei der Wahrheit bleiben. In Ö u. D wächst noch immer mehr Holz nach als geschlägert wird. Es wird gerade an Plänen gearbeitet um auch schwer erreichbares Holz zu ernten. Rohstoff ist in Übermengen da. Informier dich bitte bevor du hier irgend eine sinnlose und erfundene Geschichte auftischt.
Lieber nasowas 2 - Kurti brauchst du nicht zu beleidigen, denn ich glaube der einzige der hier nicht lesen kann bist du, denn sonst hättest du irgendwo in einer Fachzeitung für Holz und Energiewirtschaft (z.B. Holzkurier) gelesen was Sache ist und nicht das geglaubt was dir irgendein dahergelaufener Ingenieur erzählt der Blockheizwerke verkauft.
Dem würd ich weißt eh schon was glauben.
Nicht streiten...liebe Kollegen. Tatsache ist jedenfalls, dass es heuer Versorgungsschwierigkeiten am Pelletsmarkt und einen beachtlichen Preisanstieg gegeben hat - da wird wohl niemand wiedersprechen.
Ich heize trotzdem gerne mit Pellets. Strom, der (gerade im Winter) mit viel Verlusten aus thermischer Energier gewonnen wird, mit Verlusten über Leitungen geschickt wird, um beim Endkunden schließlich wieder in thermische Energier zurück verwandelt zu werden, ist mir zum Heizen zu schade.
Lieber corvus - Ich bin im Grunde deiner Meinung. Aber nicht ganz. Versorgungsschwierigkeiten gibt es nicht überall in Österreich. Im Gebiet Tirol/Salzburg kann ich mir nicht vorstellen, dass es zu Problemen in der Versorgungssicherheit kommt. Wie es in anderen Bundesländern ausschaut kann ich nicht beurteilen.
Versorgungsschwierigkeiten - Wir haben Mitte Juli bei einer im Bundesland Salzburg (!) ansässigen Firma 4t Pellets bestellt. Als Lieferzeit wurden zunächst 4-6 Wochen, dann 6-8 Wochen genannt. Tatsächlick bekommen haben wir die Lieferung Ende September, also nach 10 Wochen - von einem bayerischen Lieferanten, weil in Österreich offenbar niemand liefern konnte.
"Nochmal hallo
Lieber nasowas, sag mir wo du den Bericht her hast. Ich möchte den gerne lesen. "
beantworten.
Welchen Bericht? Leider muss ich auch Dir den gleichen Vorwurf wie Kurt machen, dass auch Du nicht gelesen hast, was ich geschrieben habe: Ein Anlagenbauer hat MIR MÜNDLICH erzählt, was ich als Zitat widergegeben habe. Es gibt keinen Bericht.
Er arbeitet bei einem dt. Konzern welcher auch in Ö groß ist und mit S beginnt. Dort fragen.
Lieber Thomas - Bezüglich Kurt: "dann ist dir wirklich nnicht mehr zu helfen", ist jetzt nicht wirklich der netteste Umgangston. Wie man in den Wald hineinruft, so tönt es bekanntlich zurück.
BTW: Wenn sich die Pellets-Lobby, die da wohl eifrig Gutstimmung macht, von der Aussage eines Pellets-Kritikers (ich meine nicht mich!!) auf den Schlipps getreten fühlt tut es mir leid.
Die Argumente des zitierten Anlagenbauers waren plausibel, und ich nehme mir das Recht heraus dumm genug zu sein, ihm zu glauben.
Lieber Thomas - Hast gewonnen, deine über 50 Pro-Pellets-Postings in diesem Thread, bei welchen du immer freundlich deinen Standpunkt erklärst: "Red keine Blödsinn", "1000% Ölverdreher", ... haben mich überzeugt. Ich entschuldige mich, dass ich dir, einem Pellets-Verkäufer nicht geglaubt habe, jemandem der 5 Jahre Hochschulstudium absolviert und 10 Jahre Erfahrung als BKW-Anlagenbauer hat, Leiter für Süd und Osteuropa bei einem Weltkonzern hingegen schon.
Jetzt glaub ichs: Pellets gut, Wärmepumpe schlecht.
@nasowas - Hallo!
Ich wollte dich natürlich nicht beleidigen oder dergleichen.
Habe schon mitbekommen,daß dieser Text ein "Zitat" von Instalateure,Bekannte war.Aber so wie du das geschrieben hast,hört sich schon so an,als ob du von einer Holzknappheit überzeugt bist.
Hab - heute mit jemanden gesprochen,der in OÖ bei einer Elefantengras-Gemeinschaft mitmacht.Der sagte mir-Sägespanne,früher Abfallprodukt seien tatsächlich Mangelware.Es werden stückholz und Hackschnitzel angekauft und zerspannt,und erst aus diesen eigens dafür gewonnen Holzspänne Pellets gepresst.Wenn das so stimmt,wundert mich der hohe Pelletspreis nicht mehr.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast wolf, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Pelletspreise 2006
@ Kurti - diese informationen habe ich auch. der mangel an sägespänen liegt zum teil daran, daß die tischlereiabfälle von mittleren und kleinen betrieben noch nicht erfaßt sind.
zu einem guten teil liegt's aber auch daran, daß die holzverarbeitende industrie - wie so viele andere auch - abwandern, beispielsweise in die ukraine.
das zerspanen schlägt aber mit maximal EUR 20,-/to in der pelletsherstellung zu buche.
der überwiegende teil der 100%-preissteigerung ist profitgier der pelletsindustrie.
Hallo miteinander 1 - Ich glaube, dass beide Seiten recht haben. Jemand der BHW's vertritt wird immer pro BHW's reden. Jemand der in der Holzbranche arbeitet wird immer pro Holz reden. Ich glaube auch an die Zukunft der Pelletsheizungen, da fossile Brennstoffe zur Neige gehen. Auch Wärmepumpen sind nicht das gelbe vom Ei. Den man sehe sich den Stromverbrauch an. Wie wird Strom erzeugt usw. Ein Mangel an Sägespäne ist auch mir nicht bekannt. Und ich kenne einige Leute in dieser Branche.
Hallo miteinander 2 - Es wird wahrscheinlich alles aufgepuscht was man so in den Medien lest. Der Konsument lest es und die Mehrheit glaubt es. Lieber Kurti: Tischlereiabfälle sind von den Mengen her irrelevant für die Pelletsproduktion, da eine Tischlerei im Normalfall selbst damit heizt.
Ich sage nur: jeder hat zum Teil recht, aber wirklich hinterfragt hat es keiner hier.
@boombastic Thomas - Was sollen die Medien da aufbauschen? Jeder, der (zumindest hier im Osten Österreichs) Pellets gekauft hat, weiss, wie es mit den Preisen und den Lieferfristen ausschaut. Gemessen daran halt ich die Medienresonanz noch für recht bescheiden. Man stelle sich bitte vor, wir die Medienresonanz ausschauen würde, wenn Gas, Heizöl, Strom oder Benzin innerhalb eines Jahres um 80-100% teurer werden würden...
Andererseits...könnte man den Pelletsproduzenten und -lieferanten unterstellen, ihr einziger Fehler wäre es gewesen, nicht künstlich das Preisniveau von 1999/2000 hochgehalten zu haben. Denn dann hätten sie jetzt fünf, sechs Jahre schöne Gewinne einfahren können, und könnten darauf verweisen, dass ihr Brennstoff über diese Jahre um 0% teurer geworden ist... ;^)
@corvus - Die Medienpräsenz wäre bei Öl, Gas und Strom (Benzin = Ölpreis) deswegen größer, weil jeder davon abhängig ist. Ich bin sowieso der Meinung, man sollte versuchen nach dem Beispiel Schweden (wollen bis 2020) unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden. Wir haben selbst genug erneuerbare Brennstoffe um uns selbst zu versorgen davon bin ich überzeugt. Ich hoffe unsere Regierung stellt die Weichen dafür - bin kein Grünwähler - reine Überzeugung.
Mit dieser - angeblichen Sägespänne-Knappheit,habs selber nur gehört,ob es Realität ist,kann ich nicht sagen.Wird auch von Bundesland zu Bundesland verschieden sein,denke ich.Aber eines sieht man dabei schon genau.Hackschnitzel z.B. sind noch relativ Preisstabil,weil diese Produkt zum Teil von Bäuerlichen Gemeinschaften,oder privaten Fernwärmebetreibern verkauft wird.
Steht aber - hinter einem Produkt, wie bei Pellets die Industrie ist es mit niedrigen Preisen sofort vorbei.Profitgier spielt hier sicher eine Rolle.Ich denke,man müßte jetzt 1-2 Jahre warten,wie sich der Pelletsmarkt entwickelt.Aber daß diese noch mal um einiges billiger werden kann ich nicht recht glauben.
Amortisationszeit - Ich verfolge diese Diskussion jetzt über längere Zeit und muß jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.
Wir gehen nächste Woche mit unserer Pelletsanlage in Betrieb.
Wir standen vor der Wahl,eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung oder eine Pelletsanlage in unser neues Niedrigenergiehaus
einzubauen.
Laut Angeboten von drei Installateurbetrieben, war bei jedem Anbieter die Wärmepumpe um ca. 10000 EURO teurer als die Pelletsanlage! Pelletsanlage 17000 Euro, Wärmepumpe 27000 Euro.