|
|
||
geil ... total eclipse of the sun... |
||
|
||
der vielversprochene Blackout blieb aber aus, auch in D |
||
|
||
|
||
|
||
Auf dem SMA-Portal kann man die Sonnenfinsternis auch animiert verfolgen ... beim Datum einfach den 20. März auswählen: http://www.sma.de/unternehmen/pv-leistung-in-deutschland.html
@MinMax ... welcher Blackout? Eine (partielle) Sonnenfinsternis hat eine ähnlich schwache Auswirkung auf den PV-Ertrag wie ne vorbeiziehende Wolke. |
||
|
||
Die "vorbeiziehende Wolke" hat aber in dem Fall ganz Europa mehr oder weniger schlagartig getroffen (2-3 Stunden). Sieht man am SMA Portal eh recht schön: An einen Blackout hat aber hoffentlich keiner ernsthaft geglaubt...sonst müssts ja jeden Abend einen geben, wenn die Sonne unter geht |
||
|
||
Ich denke, dass Wolken, die den PV-Ertrag (wenn auch nur regional) binnen Sekunden einbrechen und wiederkehren lassen, das Netz mehr beschäftigen als eine partielle Sonnenfinsternis, die vorhersehbar ist und dank der Langsamkeit des Ereignisses (1 Stunde dauert die Leistungsabsenkung, nach einer zweiten ist die Leistung wieder da) den restlichen Erzeugern deutlich mehr Reaktionszeit lässt. Und das auch nicht gleichzeitig in ganz Europa. |
||
|
||
meine daten vom 31.03.2014 bis 01.04.2015 - pv anlage made in china
22 module a 230 wp also 5,06 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] ertrag 5127 kwh ausrichtung süd vertikal 32 grad wechselrichter sma sunny boy sb 5000 tl-21 aufgeteilt in 2 strings mit jeweils 11 modulen 5127 kwh x0,18 oemag einspeisetarif 922 euro 3198 kwh x 0,19 stromverbrauch aus netz 607 euro heizung mit pellets 78 sack für eine heizperiode zu einem preis von brutto 3,68 euro somit 290 euro warmwasser mit vaillant geotherm ist im verbrauch bei den 3198 kwh mit enthalten. gebäude passivhaus mit u-werten aller bauteile < 0,1 w/m2k (fussboden, wände decke) fenster josko glas 0,5 w/m2k rahmen 0,76 w/m2k voll überdämmt. geschosse eines mit dachterrasse und einer bgfl von 320 m2 mit doppelgarage in massivbauweise. kosten ertrag einspeisung + 922 euro strom aus netz evn - 607 euro heizkosten einen winter - 290 euro ertrag 2014- 2015 + 25 euro im jahr 2011-2012 waren es -125 euro (erster winter nach errichtung) im jahr 2012-2013 waren es -75 euro im jahr 2013-2014 waren es +11 euro kwl von wernig verteilung 90 mm pe rohr standort niederösterreich freistehend nähe tulln |
||
|
||
sma update - es gibt eine neue softewareanpassung bei sma der bei den meisten wechselrichtern eine mögliche beschattung besser berechnen lässt.
mehr auf der homepage von sma |
||
|
||
@susi90 - Man kann mit der Haustechnik also eich Geld verdienen Danke für die detaillierten Daten. Hattest Du die letzten drei Jahre auch einen stetigen Rückgang des PV-Ertrages? Oder ist bei Euch die Sonne präsenter?
Ein Bungalow mit 320m² Grundfläche? |
||
|
||
Ist das vor, oder nach Einkommenssteuer? |
||
|
||
ich zähle nicht im kalenderjahr, sondern ab errichtung im frühjahr synchron mit der stromabrechnung. hier wären die werte nach kalenderjahr, wobei im ersten jänner, februar fehlen... 5156 kwh 5431 kwh 5024 kwh 5144 kwh die anlage hat 5,1kwp, 26° dachneigung, 50° südost schott monomodule, kostal wechselrichter, 2 strings angesichts der schwierigen lage bin ich mehr als zufrieden ... hab ähnliche träume wie du, dritter string auf südwest, im endausbau ein windrad hoch über unserem einwintergartenalsloggiaoberflächenkühlrippenminimierungsdavorstell-konstrukt ... |
hier meine werte seit errichtung vor 5 jahren...
||
|
||
ich kämpf ein bissl damit daß der automatische datentransfer kostal-wr -> suntrol-portal nicht funktioniert, wenn ich über nacht mein internet abdrehe. hast du da erfahrungen ob da bei dir geht wenn einmal das modem runtergefahren war? wenn ich per webface wieder auf den kostal schaue schaufelt er auch wieder daten raus... |
||
|
||
Ich hatte erst so einen Hänger beim Transfer, allerdings ist mein Modem immer an. Dann muss ich dem Kostal den Befehl "go online" in das Eingabefenster fürs Portal reinklopfen ... erst dann überträgt er wieder. Diesmal fehlte auch wieder ne halbe Stunde an Ertragsdaten, sodass ich die manuell nachtragen musste. Entweder Modem an lassen oder den WR WR [Wechselrichter] nachts gleich mitabschalten, dann startet er morgens neu. Gibts bei Suntrol ein Support-Forum? |
||
|
||
danke dir.
mit wiederholen von 'go online' hab ich ihn auch schon neu gestartet, manchmal reicht einfach der manuelle zugriff auf den kostal... ich werde einmal nur das w-lan abdrehen und das modem laufen lassen... wie kannst du stundenweise nachtragen? logst du noch woanders? ein eigenes forum gibts nicht, aber beiträge in pv-foren... |
||
|
||
hier ein aktueller forumseintrag zum thema...
http://www.photovoltaikforum.com/datenlogger-f5/piko-5-5-sendet-nicht-mehr-zyklisch-an-suntrol-t108417.html |
||
|
||
|
Das Suntrol Portal bietet die Möglichkeit, fehlende Erträge nachzubuchen. Im Kostal sind ja die vollständigen Daten gespeichert, kann man drei Monate retour mit der Software von Kostal auslesen. Und ja, ich logge auch mit meiner Haustechniksteuerung mit, brauch die Daten, um die Kühlung und die Kfz-Ladung freizugeben. ||
|
||
Tarif strom - Unser stromlieferant ist die evn und ich bin grad bei der Recherche zum tarifwechsel. Ich würde gerne zu einem float Tarif der evn wechseln. Jetzt ist es aber so, dass wir heuer auch die Errichtung einer 5 kW pv Anlage geplant haben.
Die evn vergütet den eingespeisten Strom 1:1. Ist es richtig, dass es günstiger ist, einen niedrigen (in meinem Fall den float) tarif zu nehmen und weniger für den eingespeisten Strom zu erhalten (aber auch weniger für den bezogenen Strom zu bezahlen) weil ich vermutlich mehr beziehen als einspeisen werde? Oder hab ich einen Denkfehler? |
||
|
||
Hallo Nadhari, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Wie würde es da mit der Grundgebühr ausschauen? Normal ist es so, wenn man einen günstigen kwh Preis hat, dann ist dafür die Grundgebühr höher? Ganz umsonst wird ja der günstige kwh Preis auch nicht sein?
Wenn niederer kwh Preis, dann ist ja mein selbstgebrannter Strom auch weniger wert? Dauert also noch länger bis sich die PV rechnet. Muss auch mal den Tarifdschungel der EVN genauer anschauen! Andere Frage, ist bei euch die PV auch mitversichert mit Gebäude? Bei der Uniqa ist sie extra, kostet bei 10 k Versicherungssumme 75 € im Jahr. Noch habe ich keine Versicherung dafür. |
||
|
||
Jahresertrag 2015: 1083kWh/kWp -
Besser als 2013 und 2014: |
||
|
||
|
Das kommt auf Dein Verbrauchsverhalten an ... wenn Du sparsam bist, effiziente Geräte hast, dann lohnt sich ein Tarif mit hoher Einspeisevergütung. Ich habs so gemacht, bei Naturkraft - der EVN-Ökostromtochter. Hatte auch ein Angebot von AAE www.aae.at ... die sind einer von zwei "echten", also zertifizierten, Ökostromanbietern ... da würde ich in Summe zwar weniger zahlen, der Einspeisetarif ist aber nur halb so hoch. Ist was für Vielverbraucher und nicht das, was ich will. ||
|
||
|
Hier Helvetia, auch eigene Polizze.