|
|
||
Stromausfall - Hallo Forengemeinde.
Ich heize seit dem Herbst auch mit einem Memo. Leider lößt der Ofen seit gestern beim zünden immer den Fi Schalter aus. Morgen kommt mein Händler mal vorbei um sich das anzusehen,aber ich denke mal das hier der Rika Kundendienst kommen muß. Na wenigstens steht der Frühling schon vor der Tür.Bin mal gespannt wie lange das ganze dauert. |
||
|
||
Stromausfall FI löst aus! - fehlerhafte Zündpatrone,sollte ausgetauscht werden!! |
||
|
||
Geräuschreduktion MEMO - Hallo Memo Freunde
nach dem ich seit zwei Jahren das Forum verfolge, möchte ich hier auch meine Maßnahmen / Erfolge zur Geräuschreduktion mit Euch teilen: 1. das erste was mir aufgefallen ist, das ist der Motor. Er ist nur an der Schneckenwelle befestigt und beim dosieren dreht er leicht aus und schlägt zurückt gegen einen Gummipuffer (ziemlich hartes Gummi) was Anschlaggeräusche verursacht. Hier habe ich den Motor mit einfachem Klebeband an den Halter mit dem Gummipuffer festgemacht. Die Geräusche sind um 50% zurückgegangen. Achtung das ist kein Profitipp, der Motor kann möglicherweise kaputtgehen. 2. das zweite was mir aufgefallen ist, das die Schneckenlagerung. Die Schnecke ist an beiden Enden mit zweit Buchsen (Seite 5 Teilenummer 22 und 23) aus Stahl gelagert. Hier habe ich sehr hohen Verschleiß an beiden Buchsen und der Schnecke festgestellt. Als sofort Maßnahme habe ich die Stellen mit einem 180 Schleifpapier gesäubert, ordentlich gefettet und wieder zusammengebaut. Die Geräusche sind um 100% zurückgegangen. Später werden die beiden Stahl-Buchsen gegen Kunststoff-Buchen aus POM oder Teflon ersetzen. Der Vorteil liegt darin dass bei zwei unterschiedlichen Werkstoffen keine Geräusche entstehen, die Gleitpaarung zwischen POM oder Teflon zu Stahl besser ist als Stahl zu Stahl und die beiden Kunststoffe selbstschmierend sind. Die beiden Maßnahmen sind natürlich in der umgekehrten reinfolge auszuführen. Grüße Markus |
||
|
||
Zündpatrone und Kurzschluss - Hallo,
also ich habe innerhalb von 3 Wochen schon wieder eine Zündpatrone defekt. Im Dezember hat sich die erste Patrone nach ca. 3 Monaten mit einem Kurzschluss verabschiedet. Dann wurde provisorisch rep., weil keine Patrone mehr lieferbar war. Im Februar die zweite eingebaut und beobachtet. Innerhalb von 3 Wochen fing die Ummantelung langsam wieder abzubrennen.Zur Vorbeugung, dass die Zündpatrone keinen Kurzchluss verursacht, und ich wieder auf über eine Woche auf einen Monteur warten muss, habe ich an Rika ein Bild geschickt wie die Patrone regelrecht "abbrennt". Daraufhin kam innerhalb von 3 Tagen ein Monteur und hat die Patrone gewechselt. Ich bin mal gespannt, wie lange die Zündpatrone diesmal hält. Bis jetzt sind schon fast 3 Wochen vergangen und die Ummantelung sieht noch gut aus. Aber die kalten Tage gehen zu Ende und der Ofen läuft nicht mehr so oft. Also an alle: Die Ummantelung der Zündpatrone im Auge behalten, vor allem wenn der Memo auf 100% Leistung läuft. |
||
|
||
Fauchendes Betriebsgeräusch - Habe vor kurzem einen Memo der älteren Serie (Bj. 2007) erstanden, der soweit auch ganz gut funktioniert, aber ein fauchendes Betriebsgeräusch von sich gibt. Das kommt nicht von der Förderschnecke, die lediglich ein dezentes Brummen vernehmen läßt, sondern vom Rauchgasgebläse. Es ist mal etwas leiser, mal lauter und hängt meiner Meinung nach entweder mit der Sekundärluftzufuhr (Schlitz oben in der Scheibe) zusammen oder mit dem Gebläse an sich. Das Geräusch ist schon sehr störend. Ist das normal oder ist der Kaminzug zu hoch? Ich habe auch mal gelesen, daß man die Drehzahl des Gebläses absenken kann, weiß aber nicht wie. Bin für jeden Hinweis dankbar, da das schon recht nervt und wohl nicht die Regel ist, zumindest ist in keinem der älteren Beiträge davon die Rede. |
||
|
||
hey saarlaender ...! - Termostat - Bevor ich poste, erstmal ein nettes Hallo in die Runde. Ich habe seit kurzem einen RIKA Ofen und war auf der Suche nach Zubehör. Dabei bin ich auf dieses Forum gestoßen.
Leider kann ich saarlaender keine direkte Nachricht schreiben und ihn nach einem Schaltplan / Bauteilen für den Temperatursensor fragen, deshalb an dieser stelle: Könntest du mir bitte einen Schaltzplan / Liste mit Bauteilen für das ganze zusenden? Wäre dir sehr dankbar. Auf private Nachrichten sollte ich antworten können, schreibe mir doch bitte deshalb kurz eine m, dann würde ich dir meine emailadresee zusenden. Vielen Dank im Vorraus Lg Sven |
||
|
||
Thermostat - Hallo TEMPSENSOR,
hier nochmal die Liste: 1*KTY81-210 1*0,1uF Kondensator 1*15pol-SUB-D-Stecker Stück Platine und Gehäuse Alles parallel schalten. Am Stecker werden die beiden mittleren Pins der 8erReihe genutzt. Sollte funktionieren ![]() Wenn noch Fragen, kannst du dich ja nochmal melden Grüße aus dem schönsten Bundesland der Welt ![]() |
||
|
||
@saarländer - Bist du in die Pfalz gezogen???
LG Ferz |
||
|
||
@saarländer - Du meinst einen D-Sub stecker mit 2 Reihen (wie Früher Joysticks) oder? Laut Norm X.24 nehm ich also Pin 4 und 5 für das ganze.
Wo kommt plus und wo minus hin oder bzw wie ist die Flussrichtung? von Pin 4 zu 5 oder von Pin 5 zu 4? sieht dann so ca aus oder: 4------|----| | | wobei U der Kondensator ist U 0 und O der Temperatursensor? 5------|----| Also Flussrichtung von 4 nach 5 oder umgekehrt? lg Sven |
||
|
||
Tempsensor - Tempsensor Schaltung
ok, das mit meiner Strichzeichung igng ihier nciht, also hab ich mal kurzerhand ein Bildchen gemalt ^^ AN DIE ELEKTRIKER: ICH WEISS DASS DAS NICHT DIE RICHTIGEN SCHALTZEICHEN SIND, ABER SO KANN DAS SELBST EIN LAIE! So sollte das dann passen oder? ![]() Link zur Skizzierten Schaltung: ![]() LG Sven an die mods: die beiden Beiträge zuvor können natürlich gelöscht werden xD |
||
|
||
@TEMPSENSOR - Hi,
die Anschlüsse sind umgekehrt am Stecker. Wenn man auf die Flache Seite des KTY schaut, dann wird das linke Bein auf Kontakt 4, der rechte auf Kontakt 5 verbunden. @ferzbeidel: ich schrieb doch SCHÖNSTEN ![]() Grüße |
||
|
||
@saarländer - Ajooo, die Palz iss doch des schänschde!!! |
||
|
||
Selberbau Raumsensor !!!!!! - Hallo erst mal, ich weiß nicht ob Ihr es wußtet...
aber ich will meinen Raumsensor VERLÄNGERN. Da ich KEIN Elektriker bin, hoffe ich auf Hilfe. Ich bin seit 2Tagen Besitzer eines Memos, und Neu hier im Forum. Da das Kabel für den Raumsensor sehr kurz ist möchte ich es um ca. 8 Meter verlängern!!! Geht das so einfach, oder soll ich mir lieber einen Funksensor zulegen? Einige Cracks von Euch können mir da sicher helfen!(z.B.:Saarländer) Ansonsten bin ich mit meinem Memo sehr zufrieden, ist ja auch noch Sommer, mal abwarten was noch kommt. Gruß und Dank an ALLE, Artsche. |
||
|
||
@Artsche - ich hab den "Eigenbau-Sensor" an einem ca. 10 m langen Kabel dran, ohne Probleme. Sollte beim Original auch gehen, aber wie immer ohne Garantie ![]() |
||
|
||
Selberbau Raumsensor !!!!! - Vielen Dank für die schnelle Hilfe,
ich werde das mal probieren und mein Kabel einfach um 4 Meter verlängern. Melde mich dann ob es geklappt hat, oder nicht !!! Aber noch was anderes, was zahlt man so für ein Sack mit 15 Kg Pellets. Ich bekomme ihn im Baumarkt für ca. 6.- bis 7.- €. Marke:HeizProfi. Finde ich recht teuer. Leider ist hier im "Hohen Norden" von Deutschland, die Versorgung mit Pellets recht dürftig !!! Ich wäre über Tipps recht dankbar. Grüße an alle, Artsche. |
||
|
||
@Artsche - 6-7 Euro ist der Horror, ich zahle höchstens 200 für eine Palette mit 65 Sack a 15 Kilo. Rechne dir deinen Preis mal gegen ÖL oder Gas auf, da kannst du gleich die Euroscheine verheizen. 1 Liter Heizöl hat den selben Heizwert wie 2 Kilo Pellets, 2 Kilo von deinen teuren, fast 1 Euro, 1 liter Heizöl zur zeit 53cent. So spart man nix. Wenn du Platz und Geld hast, bei eBay ist einer der verkauft 11 Paletten für 1925 Euro mit Lieferung, das sind 175 Euro
incl. Lieferung das ist unschlagbar. Gruß aus der schönen Pfalz ferz |
||
|
||
Pellets - @ferzbeidel:
welche Marke hast du? Und wo beziehst du sie her? Ich hatte letzte Saison Friestixx, war auch zufrieden damit. Aber mein Lieferant verkauft jetzt German-Pellets, den Sack für ca. 3,90 + Transport. Hat jemand Erfahrung zu German-Pellets? Grüße aus dem schö.... ihr wisst ja ![]() SAARLAENDER |
||
|
||
Pellets Preis - Hallo erst mal,ich weiß nicht ob Ihr es wußtet, aber die simple Verlängerung hat funktioniert. Danke nochmal an Saarländer!
Hab gerade ein Angebot für Pellets per Mail bekommen. Für eine Pal. mit 66 Sack a 15 Kg = 333,30.-€ macht 5,05.-€ pro Sack. (incl. Lieferung) Oder Selberholen(ca. 50Km) 293,30.-€ Marke: FIRESTIXX Auch noch ganz schön teuer.!?! Leider hab ich nicht den Platz um mehr als 1 -2 Palleten "TROCKEN" zu lagern. Gruß Artsche. |
||
|
||
Pellet Preis - Habt ihr schon mal was von Ökobrix gehört? www.oekobrix.de
Die verkaufen die Palette (975 kg) zur Zeit für 199 € + Versandkosten. Für mich kämen pro Palette ca. 36 € dazu, was einen Sackpreis von ca 3,60 ergibt. Die Pellets sind auch DINPlus/ÖNorm zertifiziert. Hat jemand Erfahrung mit den Pellets?? Grüße SAARLAENDER |
||
|
||
Hallo Berber, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Rika Memo |
||
|
||
Pellet Preis - gehört schon aber selbst noch nicht getestet, hast keine möglichkeit in die schöne pfalz zu kommen und 4 paletten zu holen?
Dann könnten wir zu dritt 11 paletten kaufen für knappe 1800 euro oder so. LG Michael |
||
|
||
Pellet Preis - Ich hab mir jetzt mal eine Palette zur "Ansicht" bestellt.
Werde berichten wie sie sind. Grüße SAARLAENDER |