« Heizung, Lüftung, Klima  |

berhan's Wärmepumpenmontage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8 
  •  berhan
  •   Gold-Award
12.5.2020 - 13.1.2023
146 Antworten | 15 Autoren 146
15
161
Nachdem heute meine WPWP [Wärmepumpe] vom lokalen GH geliefert wurde, habe ich mir gedacht ich machen einen Thread hinsichtlich der Montage der WPWP [Wärmepumpe] auf. Mir geht es hierbei weniger um die WPWP [Wärmepumpe] selbst, sondern eher um das drumherum.

Neben der WPWP [Wärmepumpe] wurden schon der Luftabscheider, das Außdehnungsgefäß, die Masse der Verrohrung und das Armaflex geliefert. Der Schlammabscheider wurde mir noch nicht zugestellt.

Damit fehlt mir noch die Sicherheitsgruppe (eigentlich eh in WPWP [Wärmepumpe] verbaut), Kältemittelleitung, WW-Speicher, KFE-Hahn und das 3-Wege-Ventil (WMZ wäre auch noch geplant).

Das 3-Wege-Ventil macht mir noch ein bisschen Sorgen. Der WPWP [Wärmepumpe]-Hersteller würde das VVI46/25 mit SFA21/18 von Siemens gemäß seinen Unterlagen verbauen. Ein KVS von 5 ist aber alles andere als berauschend. Im HTD wird gerne das VCZMQ6000 von Honeywell verbaut. Ist zwar mit einem KVS von 7,7 schon besser, aber noch immer nicht dort wo ich eigentlich hin will. Auch sind beide 3-Wege-Ventile in 1" augeführt, meine Verrohrung erfolgt aber durchgängig mit 5/4". Das ESBE VRG331 mit ARA636 wäre eigentlich genau mein Ding, 5/4" und ein KVS von 20. Das Teil ist halt nicht recht günstig, wenn wer günstigere Alternativen kennt würde ich mich freuen.

Morgen werde ich die WPWP [Wärmepumpe] an die Wand hängen, damit ich endlich mit der Verrohrung beginnen kann. Dann folgen auch die ersten Bilder.

  •  berhan
  •   Gold-Award
24.9.2022  (#141)
Ansicht taut die WPWP [Wärmepumpe] nicht oft ab, ansich nur wenn die Temperatur an der Schneefallgrenze liegt und es recht feucht ist. Mitte Jänner war dies heuer der Fall. Ein Abtauvorgang benötigt ca. 250 Wh, die Vereisung des WT wird umgekehrt ein bisserl Energie bringen. Messtechnisch merkt man im übrigen bis kurz vor dem Abtauvorgang nicht viel nur 2-3 Minuten vor diesem geht die Effizienz in den Keller. 

2022/20220924944510.png

2022/20220924599964.png
Am 25.01 hatte ich die meisten Abtauvorgänge

2022/20220924502205.png

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
24.9.2022  (#142)
Wenn man das Bild vom 25.1. anschaut, sollte der Nacht-COP und der Tag-COP schon deutlich unterschiedlich sein. Am Tag sind es ja viel weniger Abtauzyklen und auch noch die höhere Temperatur.

Ich frag mich gerade, ob für meine Anwendung die 5kW-WPWP [Wärmepumpe] optimal ist. Das Haus hat etwa 110W/K thermische Verluste (all-inklusive). Für einen -2°C Nacht und 5°C Tag-zyklus wären das am Tag ~1900W und in der Nacht ~2700W, bei sagen wir 14h Nacht und 10h Tag wären das 57kWh, ca. 13kg Pellets. Die 5kW-WPWP [Wärmepumpe] könnte am Tag bei 5°C ca. 50kWh produzieren, bei einem COP von nahe 5 (5/35). Die 5kW bringe ich vermutlich auf den Heizkörperflächen gerade so weg, sind original für ca. 30kW 70/50 ausgelegt, alleine die 500l Heizwasser um 13K zu erwärmen wären 7.5kWh.
Größer wird wenig bringen, kleiner wäre wohl nur sinnvoll, wenn ich die 5kW nicht wegbringe. Das 1kW elektrisch macht die 24kWp-PV vermutlich sogar im Winter relativ oft und der Kernwinter Dezember, Jänner darf eh von der Pelletsanlage geschaukelt werden. Da verbrauche ich ca. 1t Pellets, in den restlichen Monaten ca. 1.3-1.4t. Wenn ich da in etwa so durchkäme, hätte ich einen Pelletsspeicher für 7 Jahre und damit eine recht hohe Autonomie.

Dann muss ich aber doch noch auf Hocheffizienzpumpen umsteigen emoji

Achja, Anekdote am Rande, der Physikprof an der Uni hat das logp-h Diagramm einmal als das Smith-Diagramm der Thermodynamiker bezeichnet, sonst hätt' ich mir das sicher nicht gemerkt emoji

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
24.9.2022  (#143)
Die 5er Split ist eine kleinere WPWP [Wärmepumpe] und auch mit kleinerem Verdichter (wird auch eine geringer Mindestleistung haben), der 5er Monblock ist ansich (fast) gleich, mit der 7er und 9er und hat den gleichen Verdichter wie meine 7er Split.

zitat..
taliesin schrieb: Achja, Anekdote am Rande, der Physikprof an der Uni hat das logp-h Diagramm einmal als das Smith-Diagramm der Thermodynamiker bezeichnet, sonst hätt' ich mir das sicher nicht gemerkt

Interessant, dass der Prof ein Smith-Diagramm kannte, wennst heutzutage von einem vektoriellen Netzwerkanalyser sprichst, glaubens alle du bist in der IT (was bei mir ja zu 50% stimmt).


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
24.9.2022  (#144)

zitat..
taliesin schrieb: Größer wird wenig bringen, kleiner wäre wohl nur sinnvoll, wenn ich die 5kW nicht wegbringe.

Die 3er und die 5er sind mit gleichem Verdichter ausgestattet, die 3er moduliert halt nich so hoch, Mindestleistung ist aber gleich.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
24.9.2022  (#145)
Inzwischen bin ich ja davon überzeugt, dass bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] + Pelletsofen in erster Linie die Regelung über die Effizienz entscheidet. Ob der 7/35 COP dann 4.7 oder 5.0 ist, wird ziemlich egal sein, auch wenn Arne das in seiner Darstellung mit dem Temperaturunterschied von 10K viel dramatischer darstellt.

Auch die Dichte und Wärmekapazitätsdarstellung bringt vordergründig wenig, weil sich Luft halt auch deutlich einfacher bewegen lässt. Der Wärmeübergang ist zugegebenmaßen schwieriger, oder genauer gesagt an viel Fläche gebunden. Im Kernwinter bleibt der Sole-WPWP [Wärmepumpe] der (durchaus erhebliche) Vorteil mit der höheren Quelltemperatur.

Aber wenn ich mir die SW-'Fehler' bei meinem Ofen so anschaue, dann wären vermutlich schon 200kg/a Ersparnis möglich. Sowas fällt natürlich niemandem auf, weil wer fährt schon ein Dauerlogging (jetzt gut 2 Jahre Daten).

Am Ende entscheidet immer das Gesamtsystem über Erfolg oder Misserfolg. Das typ. Minimumgesetz, die schlechteste Komponente definiert die Möglichkeiten.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
13.1.2023  (#146)
Da ab und zu ja die Frage aufkommt, wie sich die AZ von WPWP [Wärmepumpe] zur Temperaturänderung verhält, hatte ich gestern zur Darstellung ganz gute Bedingungen. Grundsätzlich waren bis auf die Außentemperatur alle Parameter konstant (leichter linearer Anstieg der VL VL [Vorlauf] um 0,3 K). Außenfeuchte habe ich auch mitgeplottet, falls das eine Rolle spielt. Die WPWP [Wärmepumpe] lief zwar nicht am Sweetspot (ca. 33 Hz), aber mit 22-23 Hz halt auch nicht weit davon entfernt.


2023/20230113837171.png

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: [Gelöst] BKA Auslegung - Entwurf