|
|
||
Naja, ein MSVR (jedoch bei der FBH FBH [Fußbodenheizung]) hatte bei mir einen Produktionsfehler und war undicht. Also unmöglich ist es nicht. |
||
|
||
Trotz berhans Motivationsrede ( 😜 ) habe ich mich heute an den Drucktest gewagt. So sieht der Aufbau aus und so sieht das Manometer seit 15min aus Ufffff Erleichterung. Morgen komme ich wieder und schau was über Nacht passiert ist, aber ich denke es ist dicht. Jetzt kann ich mit der Planung des OG weitermachen. Fortsetzung folgt … 1 |
||
|
||
Okay heute war ein produktiver Tag. Ich habe eine Variante für das OG gefunden, bei der ich hoffentlich nicht wieder in die gleichen Fallen tappe. So sieht es aus: bzw. ohne Wände Wie ihr seht ziehe ich knallhart die Einzelmäander durch. Ich sehe ehrlich gesagt auch keine Alternative, weil meine Decke gefühlt nur aus Gitterträgern besteht. Diesmal habe ich in dem Verlegeplan auch die werkseitig eingegossenen Bügelkörber eingezeichnet (Rechteecke mit Diagonale). Diese und die Problematik des schmalen KS-Steines möchte ich gerne näher beleuchten, damit andere Bauherren, an diesen Stellen besser aufpassen: Schmaler KS-Stein (17,5 cm) Schaut mal so sieht die Statik zu den Unterzügen aus. Interessant sind vor allem an den Rändern die Details 3 & 4. Der Statikplan verrät dazu Nummer 3 ist ein U-förmiger Randbügel, der von außen eingeschoben wird. Mit dem habe ich gerechnet und der befindet sich auch schön im äußeren Bereich. Ander sieht es bei dem Randbügel mit der Nummer 4 aus. Der besitzt außen ein 12x12 Quadrat, in welches die Sturzeisen eingeschoben werden. Wenn mein KS-Stein nur 17,5cm breit ist und das Eisen 12 cm davon braucht und auch noch etwas Abstand zur Schalung bleiben soll, dann bleibt kein Platz für das Rohr !!! Aus diesem Grund halte ich mich bei meiner Decke im OG jetzt fern vom KS !!! Randbügelkörbe Schaut mal die Ecke links oben Das oben in der Mitte ist ein Randbügekkorb flankiert von einigen Gitterträgern (gestrichelt). In echt sieht das so aus (epische Bildbearbeitung ) Man will das Rohr eigentlich immer von oben auf die Decke legen, das geht hier aber nicht, weil die Körbe auch noch Quereisen mitbringen. Außen rum ist auch ausgeschlossen. Also mache ich jetzt immer schon eine Schlaufe mit dem Rohr vor dem Korb und schiebe diese Schlaufe in den Korb rein so weit es geht. Das funktioniert ganz gut. Zur Sicherheit schiebe ich eh immer eine Biegefeder mit. So ich hoffe es hilft jemandem. Einen Gesamtüberblick mache ich später noch mal. 2 |
||
|
||
Hut ab vor deiner Detailtreue! Vielen Dank dass du uns an deinem Projekt teilhaben lässt! Du hilfst damit sicher unzähligen begeisterten Mitlesern! Dein Bericht hätte mir bei meinen drei BKA BKA [Betonkernaktivierung]-Decken jedenfalls sehr geholfen. Ein Detail: die exakte Planung / Ausrichtung der Rohre aus dem Aufbeton raus hat mir sehr geholfen beim Heizkreisverteiler platzieren in der Wand. Das lässt sich nachher quasi nix mehr sagen nur wenige Zentimeter. Ich hab einen achtfach-Verteiler gesetzt zu dem die Geschoßdecke darunter und darüber zusammengeführt werden. hier ein Foto wie es kurz nach dem Verlegen ausgesehen hat, noch nicht fertig. Ziegel noch schöner ausgestemmt, Leitungen von oben noch schöner gelegt, Lochbänder nur provisorisch. Und auch nicht unwichtig: den HKV-Kasten um einige Zentimeter zurück gesetzt! Der muss ca. einen cm hinter der Roh-Ziegelmauer sein, damit der eigentliche Verteiler (Vorlaufrohr) dann nicht vor die fertig verputzte Mauer rausschaut. |
||
|
||
Hi und vielen Dank für deine nette Rückmeldung sowie den Detaileinblick. Ja die Position der Heizrohre ist so ein Thema. Wir haben vor dem Verlegen die spätere Position des HKV angezeichnet. Eigentlich sollte der Polier genau dort paar Eisen hochbiegen. Leider war an diesem Tag eine sinnvolle Zusammenarbeit mit dem Polier nicht möglich, sodass ich ohne die Eisen auskommen musste. Ich habe wirklich lange versucht die Rohre im Zielfenster zu halten, ob es am Ende so geklappt hat, habe ich noch gar nicht kontrolliert 😅 Unser HKV verschwindet aber eh in einer Trockenbauwand und da haben wir etwas Spiel. In dem Foto sieht man kurz unter dem ganz linken Rohr eine schwarze Markierung auf der Decke. Eine Frage zu deinem Foto. Ihr habe gleich einen Schlitz in der Elementdecke vorgehalten. So wollen wir das jetzt auch bei der Decke im OG machen. Wie verhindert man dann, dass der Ortbeton dort durchläuft? Ich hätte jetzt an ein Brett mit 6 Löchern (für 3 Heizkreise) gedacht, welches von unten abgestützt wird. Hast du da vielleicht noch paar Bilder? Danke Edit: 8 Löcher bräuchte ich, VL und RL RL [Rücklauf] des HKV kommen noch dazu. Edit2: Sind doch nur 6 Löcher. VL,RL kommen ja auf der Decke des EG. |
||
|
||
Ja, wir haben die Elementdecke an dieser Stelle gleich aussparen lassen, das spart einiges an Stemmarbeiten wo nochdazu alles unkontrolliert ausbricht und mühsam gespachtelt werden muss auf der Untersicht. Wir haben die Ziegel ausgestemmt, den HKV gesetzt und die Rohre abgelängt und im Schlitz mit Lochband befestigt und mit Druck beaufschlagt. Dann muss man eigentlich "nur" den Querschnitt verringern wo der Ortbeton runter kann. Das haben wir hier mit dem kleinen dunklen Brett gemacht das eine eigene Stütze bekam. Da wir von beiden Seiten großzügig ausgestemmt haben (damit die Radien für die Rohre nicht zu eng werden) haben wir mit Minderalwollresten den Spalt ausgestopft und dann noch a bissl schaum von unten zum fixieren. Und wenn schlussendlich nix mehr bewegt wird, die restlichen Spalten und Öffnungen (überrall wo Licht durchscheint) mit Schaum ausfüllen. Brett mit Löchern kann ich mir auch gut vorstellen. bzw. mit an den Rändern ausgeschnittenen Halbkreisen/Langlöchern, weil durchfädeln stell ich mir schwierig vor. Für mich war die Flexibilität wichtig damit ich noch richten, zupfen und ausbessern kann bis kurz vorm Betonieren. Wenn der Schaum ein paar Stunden zum Aushärten bekommt, hält er den Betondruck gut aus solange der Querschnitt nicht mehr als ein paar cm groß ist. Bei der Kellerdecke habe ich noch durchgebohrt: Wurde mit ein wenig Schaum sehr gut dicht. |
||
|
||
Hey, cool, dass du paar Bilder und Erfahrungen teilst. Ich werde jetzt ein Brett anbohren und von unten dagegen stemmen. In das Brett bohre ich 6x30mm. Dann habe ich Luft das Heizungsrohr samt Wellrohrüberzug einzufädeln. Heute habe ich die Position der BKA BKA [Betonkernaktivierung] Rohr überprüft. Es ist eine Punktlandung geworden. Sie liegen genau in der Mitte der geplanten Trockenbauwand. Am 19.10. soll der Verlegetag der BKA BKA [Betonkernaktivierung] im OG sein. Mal schauen ob mit oder ohne Polier 😓 |
||
|
||
Hallo, gestern haben wir die BKA BKA [Betonkernaktivierung] im OG verlegt und ich will euch wieder daran teilhaben lassen: Nachdem die letzte BKA BKA [Betonkernaktivierung] Verlegung von dicker Luft (mit dem Polier) geprägt war, stand diesmal schnelle Luft im Mittelpunkt. Gestern zog das Sturmtief Ignatz über uns und wir mussten bei Böen bis zu 90 km/h auf der Decke arbeiten. Das war nicht schön, aber ging gerade noch so auszuhalten. Dafür war es mit 15 °C sehr warm für den späten Oktober. Wir waren diesmal zu dritt und haben für die reine Verlegung 5h gebraucht. Es lief alles viel entspannter, weil wir den Ablauf von letztem Mal kannten und Lösungen für kleine Problemchen parat hatten. Diesmal stellten wir beispielsweise eine Europalette auf die Decke. Die steht gut zwischen den Gitterträgern und man kann darauf die Rohrhaspel mit ihren drei Beinen abstellen. Letztes mal mussten wir die Rohrhaspel direkt über die Gitterträger stellen. Das ging aber nicht richtig auf und so kippelte sie und konnte nicht richtig abgerollt werden. Wir hatten auch wieder "Glück", dass die ganze Decke mit Zulageeisen versehen ist und so überalle Kabelkbinder zur Fixierung genommen werden konnten. Überhaupt brauchten wir die meiste Zeit fürs Fixieren der Rohre. Wenn wir noch 2 Mann mehr wären würde es vermutlich viel schneller gehen. Dann können 2 vorneweg marschieren und das Rohr legen, 2 binden fest und 1 steht bei der Rohrhaspel. Für die Decke im OG habe ich ca. 250 Kabelbinder benutzt. Und die müssen am Ende alle abgeknipst werden (also das was übersteht). Bei den Längen kam folgendes raus: Angestrebt waren 113m für die 3 (unteren) Kreise. Bei K2 und K3 hat das super geklappt. Beim Badkreis sind wir kürzer gekommen, was aber gar nicht schlimm ist, weil dann dort etwas mehr Wasser durchgeht. Außerdem habe ich die Ausrede, dass der Wind den Verlegeplan weggeweht hat nach den ersten 20m Rohr^^ Beim zweiten Kreis ist mir zwischendurch ein ganz kleiner Knick reingekommen. Ich hab die Stelle schnell entlastet und die Biegefeder passte noch drüber. Meint ihr das ist schlimm? Hier noch paar Impressionen: Durchführung Das Betonwerk hat an der Stelle des Schlitzes einen Styroporblock eingelegt. Den habe ich mit der Lochkreissäge bearbeitet und die Rohre eingeführt. Ich hoffe es reicht, wenn der Polier jetzt mit Bauschaum abdichtet. Wichtige Frage, weil ich gerade Angst habe zu viel abgeschnitten zu haben: Können die Rohre am HKV auch von oben eingeführt werden? Also kann man den HKV auch auf den Kopf drehen? Sonst müssten die Rohre ja noch zu einem 180° Bogen geformt werden. Ansichten auf das Gesamtwerk Ich bin dann irgendwann übergegangen vor dem Verlegen eines Heizkreises einmal mit dem Verlegeplan den Kreis abzulaufen und die Wendestellen zu markieren. Dadurch musste ich nicht zwischendurch am Plan kontrollieren wo es lang geht, sondern ich konnte Augen zu und durch Verlegen :P Tatsächlich hatten wir riesiges Glück und konnten in einer kurzen Windpause die Drohne starten: Bügelkorb Labyrinth Das ist die Ecke über Bad und Büro, bei der sich zwei Bügelkörbe gegenüberstehen und von reichlich Gitterträgern flankiert werden. Hier ist die Herausforderung, dass man das Rohr von Innen als Schlaufe in den Bügelkorb einschieben muss und auch noch an den Gitterträgern vorbeikommen muss. Im zweiten Bild seht ihr, dass ich dazu die Gitterträger geflext habe. Dabei muss man aber aufpassen, dass keine scharfen Kanten entstehen !!! Leerrohr für Lampen 1. Loch 20mm von unten gebohrt. 2. Isolationsrohr mit 20mm Durchmesser auf Länge gebracht. Oben mit Klebeband verschlossen (rot) und unten bei 3cm mit Klebeband umwickelt als Durchrutschverhinderung. 3. Leerrohr reinstecken. Das klemmt gut und ist sehr stabil. Und ein bisschen was fürs Nerd-Level Die Drohnenbilder kann man natürlich bearbeiten und versuchen die Perspektive rauszurechnen. Dann könnte man das in einem CAD Programm überlappen und könnte später schauen, wo sich die Rohre befinden. Könnte dann so aussehen OG EG Okay das war erst mal der Bericht von Gestern. Aktuell sind wir an den Fenstern dran. Wenn diese fixiert sind, gebe ich wieder ein Update zur Heizungsauslegung. 3 |
||
|
||
Wow, coole Arbeit Herr Kollege! |
||
|
||
Heute habe ich den Kompressor angeschlossen und bis auf knapp 6 bar aufgepumpt 30 Minuten später sah es immer noch so aus: Ufff mir ist ein Stein vom Herzen gefallen. Eine undichte Stelle hätte sich denke ich schon eher gezeigt. Damit betrachte ich das Projekt BKA BKA [Betonkernaktivierung]-Verlegung erst mal als geglückt. Das ganze wird mich übrigens ca. 1600€ kosten: • 900 € für 900m 20x2 MSVR • 380 € für Kleinkram/Utensilien (Werkzeug, Dichtigkeitsprüfung, Isolationsschläuche, etc.) • 312 € für 2 x 3er HKV Beim Rohr kann man sicher noch kräftig einsparen. Ich nahm MSVR in 150m Bündeln. Damit hatte ich bei jedem Kreis 30-40 m Verschnitt, also 30-40€ Verschnitt. Das tut schon etwas weh. Aber Laien würde ich jeder Zeit das Alu-Rohr empfehlen. Auf die Dichtigkeitsprüfung kann man auch verzichten oder es dem Heizungsbauer überlassen. Ich hätte dann aber nicht mehr ruhig schlafen können und mein HLS hat klar gesagt, dass der HKV für ihn die Schnittstelle ist und ich selber für die Dichtigkeit der Rohre im Heizkreis aufkomme. |
||
|
||
Tip Top! 👌 Aja, da war ja noch eine Frage: Ja klar, kannst den auch überkopf anschließen. Einzig die Flowmeter zeigen dann je nach Typ evtl. ein klein wenig verfälschte Werte an. Muss aber nicht sein. |
||
|
||
Wir schreiben gerade den Innenputz aus und da kam die Frage wie dick dieser im Bereich der Wandheizung sein muss. Könnt ihr mir dazu vielleicht Empfehlungen geben? Wir verwenden Kalk-Zementputz auf Kalksandstein als Untergrund. Die Wandheizung kriegt 16x2 Rohre. Wie dick sollte der Putz insgesamt sein? Könnt ihr mir möglichst flache Klemmschienen für die Befestigung der Rohre empfehlen? Ich habe schon verschiedene Höhen zwischen 27-32mm gefunden. Vielleicht geht es ja noch flacher. Ansonsten galt es gestern das erste mal den Atem anzuhalten. Es mussten kurzfristig zwei KB für die Entlüftung der WCs gesetzt werden, weil kommende Woche der Dachstuhl kommt und man danach von oben nicht mehr richtig bohren kann. Problem bei der OG BKA BKA [Betonkernaktivierung] war, dass ich vor der Verlegung die KB Bereiche nicht angezeichnet habe. Also habe ich mir hinterher freie Stellen gesucht und vermessen. Gestern war echtes Sauwetter und trotzdem ist der Heizungsbauer ausgerückt und hat gebohrt. Hier das Ergebnis: In den Kernen sind keine angeschnittenen Heizungsrohre zu erkennen. Durchatmen. Übrigens habe ich eh Glück mit meinem Heizungsbauer. Er ist total aufgeschlossen gegenüber meinem ganzen Plan, verbaut von sich aus keinen der üblichen Effizienzkiller und schließt mir den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] an und befüllt ihn. Wir konnten uns auch darauf einigen, dass ich die FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohre selber verlege und er mir das Material stellt. Da hätte er natürlich zulangen können. Aber sein Rohrmeter kostet 78Cent und bei Heima24 würde ich 70Cent zahlen. Das finde ich fair. Okay genug Update. Über Rückmeldungen zu den Putzfragen Anfang des Beitrages würde ich mich freuen. |
||
|
||
bei mir sinds ca. 4cm... der bereich wo wandheizung verlegt wurde, ist bei mir auch genetzt worden... |
||
|
||
Bei mir auch 4-5 cm und bei der WH WH [Wandheizung] vollflächig genetzt. |
||
|
||
Bei uns auch 4-5 cm und bei der WH WH [Wandheizung] alles genetzt. |
||
|
||
Danke für die Rückmeldungen. Ich gebe 4-5cm + Vernetzung weiter. |
||
|
||
So am 2.2. kommen die Fenster (endlich) und dann soll es gleich weitergehen. Ich bestelle gerade das Material für die Montage der Wandheizung und habe eine Frage. In welchem Abstand sollte man Klemmleisten anbringen? Im Bad EG gehen die Mäander immer 2,2m hin und her, da würde ich einfach links und rechts eine Klemmleiste anbringen: Im Bad OG sind die Mäander 3,2m lang. Reichen da auch noch 2 Klemmleisten oder sollten es lieber 3 Klemmleisten sein? |
||
|
||
Heute haben wir die WH WH [Wandheizung] an die Wände gebracht. Mein Architekt fragt, ob man die Bögen auch noch an der Wand befestigen sollte, damit der Putz sie nicht von der Wand drückt. Ich habe das noch nirgends gesehen. Wie habt ihr das gemacht? |
||
|
||
Was für klemmschienen hast verwendet? Zeitaufwand ca für die wh?? Meine steht in 1 Monat an 😀 |
||
|
||
Sieht sehr ordentlich aus. Persönlich hätte ich oben und unten etwas mehr Platz für Elektroninstallationszone gelassen. So musste in jedem Falle bei nachträglichen Elektroarbeiten den Elektriker immer wieder drauf hinweisen, da dieser Platz für Elektrik gedacht ist. Aus Bildern im Haustechnikdialogforum hab ich gesehen dass Leute Rohrschellen für Kabelleerrohre aus dem Elektrobereich genommen haben. Finanziell sicher kein Drama, musst halt für jeden Bogen 1x bohren+Schraube eindrehen. |
||
|
||
Brauch man eigentlich nicht. Wenn die Schlaufe wegsteht, habe ich das Rohr nochmals aus der Schiene genommen und das MSVR Richtung Wand gebogen und danach wieder mit der Schiene fixiert. Wo es gar nicht geht habe ich verschraubbare Kabelbinder verwendet. Bei mir hat der Putzer die WH WH [Wandheizung] vollflächig genetzt, da steht dann auch nix über. Geht eigentlich sehr schnell, das Bohren der Löcher für die Schienen dauert mMn am längsten. Bei Stahlbeton kann man dann aber Schlagdübel verwenden. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]