« Photovoltaik / PV  |

Der Victron Sammelthread - alles zu den blauen Kisten

 
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 129  130  131 
  •  Fani
16.2.2022 - 4.2.2025
2.616 Antworten | 83 Autoren 2616
99
2715
--- "machen ist wie wollen, nur krasser" ---

Weil es nun doch schon einige im Forum gibt (mich eingeschlossen), die entweder dabei sind eine Victron Anlage zu bauen oder zumindest mal sehr intensiv darüber nachdenken.

Der Bereich für allgemeine Fragen, Systemvorstellungen, Erfahrungsaustausch, Hilfestellung bei Problemen.

Dies ersetzt keine fachkundige Person (zb Elektriker) und ist auch keine Platform für konkrete Systemplanungen.

  •  christoph1703
3.2.2025 21:17  (#2601)
Nein, die wollen den WR WR [Wechselrichter] abschalten.
Viele wollen aber keinen toten WR WR [Wechselrichter] wenn die Sonne scheint. Statt einzuspeisen würde man ja dann teuren Strom einkaufen. Deshalb die Idee, in diesen Fällen ganz vom Netz zu gehen. Aber mittlerweile denke ich mir auch, dass man für diesen eventuell irgendwann mal eintretenden Notfall nicht so viel Aufwand treiben muss. Manuell das Netz wegschalten ist ja immer noch eine Option.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Fani,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Der Victron Sammelthread - alles zu den blauen Kisten

  •  Gawan
  •   Gold-Award
3.2.2025 21:21  (#2602)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Nein, die wollen den WR WR [Wechselrichter] abschalten.
Viele wollen aber keinen toten WR WR [Wechselrichter] wenn die Sonne scheint. Statt einzuspeisen würde man ja dann teuren Strom einkaufen. Deshalb die Idee, in diesen Fällen ganz vom Netz zu gehen. Aber mittlerweile denke ich mir auch, dass man für diesen eventuell irgendwann mal eintretenden Notfall nicht so viel Aufwand treiben muss. Manuell das Netz wegschalten ist ja immer noch eine Option.

ja warum schaut man dann nicht dass das Setup so aufgesetzt ist, dass die Victrons in so einem Fall am Netz bleiben aber halt Nulleinspeisung oder minimalen Bezug von wenigen hundert Watt produzieren ?
Nur weil das nicht mit jedem beliebigen WR WR [Wechselrichter] funktioniert heißt das ja nicht dass es gar nicht möglich ist - dann muss man halt das Setup entsprechend planen 😉


1
  •  christoph1703
3.2.2025 21:39  (#2603)

zitat..
Gawan schrieb: ja warum schaut man dann nicht dass das Setup so aufgesetzt ist, dass die Victrons in so einem Fall am Netz bleiben aber halt Nulleinspeisung oder minimalen Bezug von wenigen hundert Watt produzieren ?

Weil eben das nicht zulässig ist. Der WR WR [Wechselrichter] muss komplett abschalten. Das ist die Vorgabe.


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
3.2.2025 21:46  (#2604)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Weil eben das nicht zulässig ist. Der WR WR [Wechselrichter] muss komplett abschalten. Das ist die Vorgabe.

Dann ist aber bei Victron alles was am AC-out hängt (bei mir das ganze Haus) > finster!
Hast du die genaue Formulierung vom Netzbetreiber?
Kann mir das nicht vorstellen dass das Gerät "tot" sein muss...


1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
3.2.2025 22:12  (#2605)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
Gawan schrieb: ja warum schaut man dann nicht dass das Setup so aufgesetzt ist, dass die Victrons in so einem Fall am Netz bleiben aber halt Nulleinspeisung oder minimalen Bezug von wenigen hundert Watt produzieren ?
───────────────

Weil eben das nicht zulässig ist. Der WR WR [Wechselrichter] muss komplett abschalten. Das ist die Vorgabe.

ja gut - vorschreiben können die viel, aber bestimmt nicht dass sich meine Stromversorgung komplett vom Netz trennt 🤣
Schon klar dass das bei einem netzparellen WR WR [Wechselrichter] in gewisser Weise Sinn macht und der Netzbetrreiber macht es sich halt so einfach wie möglich, aber ein Notstromsystem von Victron funktioniert eben ein bisschen anders 🤷
muss dann wohl wieder jeder selber auslegen wie er sowas umsetzt ...


1
  •  VWG40
  •   Gold-Award
4.2.2025 6:10  (#2606)
Man könnte sich doch selbst was bauen mit Schütz.
Wenn x eintrifft vom Netz trennen.
und dann fahr ich Insel.
aktuell muss ich es halt per Hand machen.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
4.2.2025 6:39  (#2607)
die Vorschrift würd ich auch gerne sehen, glaub ich so nicht.
Bei mir (BGLD, wenn größer als 20kVA) ist auch vorgeschrieben, dass du per potentialfreiem Kontakt vom Netz-Smartmeter wegschalten musst. Aber Nulleinspeisung reicht dafür. Um das gehts ja auch. Was interessiert den Netzbetreiber, was du hinter dem Übergabepunkt treibst?

1
  •  christoph1703
4.2.2025 8:02  (#2608)
Hier ist der Thread, in dem das Thema diskutiert wird: https://www.energiesparhaus.at/forum-netz-noe-jetzt-wirds-lustig/81339

Im dritten Post wird die Vorgabe von Netz NÖ verlinkt.

1
  •  heinzi00
  •   Gold-Award
4.2.2025 11:04  (#2609)

zitat..
Gawan schrieb: Bedenken hab ich gar keine, ich wüsste nur auf Anhieb nicht wie sich das mit Victron umsetzen lässt.
Inselbetrieb heißt hier: Insel ! nichts raus und nichts rein. Dazu musst die Hauptsicherung umlegen oder die Multiplusse mittels Dipswitch umschalten. Dann ist aber das Netz weg

Die Victron-Anlage geht bei jeden Stromausfall in den Inselbetrieb, das ist ja genau das was die Victron-Anlage auszeichnet, weil sie das innerhalb von 20ms schafft und man somit keinen Stromausfall hat. Normale PV Anlagen müssen sich bei einen Stromausfall abschalten und dürfen sich erst dann wieder einschalten wenn die Anlage vom Netz getrennt ist. 


zitat..
Gawan schrieb: Was du willst ist aber das Einspeisen zu unterdrücken - Bezug soll nach wie vor möglich sein
Und das geht nun mal nicht wenn der Victron seinen angeschlossenen externen WR WR [Wechselrichter] nicht sagen kann was sie zu tun haben

Was ich gerne hätte, wäre meine Anlage mit so wenig Einschränkungen wie Möglich zu betreiben.


zitat..
Gawan schrieb: die wollen nicht nur auf ein Signal hin die PV-Leistung auf 0 setzen können sondern euch alle aus dem Netz kicken können ??

Nein die wollen nur deinen WR WR [Wechselrichter] abschalten, damit deine PV vom Netz genommen ist und damit man das umgehen kann wäre die Heransgehensweise gewesen in den Inselbetrieb zu wechseln, weil dagegen können sie nichts machen.


zitat..
Gawan schrieb: was machst denn bei 0% Akku und in der Nacht ? Da ist deine Insel ganz schnell dunkel und tot 🤨

Guter Einwand, das sollte man berücksichtigen. Das heisst der Inselbetrieb darf nur aufrecht sein sollange man sich selbst versorgen kann.


zitat..
Gawan schrieb: ja gut - vorschreiben können die viel, aber bestimmt nicht dass sich meine Stromversorgung komplett vom Netz trennt 🤣

Tun sie ja auch nicht, sie wollen nur deinen WR WR [Wechselrichter] abschalten.


zitat..
Gawan schrieb: Schon klar dass das bei einem netzparellen WR WR [Wechselrichter] in gewisser Weise Sinn macht und der Netzbetrreiber macht es sich halt so einfach wie möglich, aber ein Notstromsystem von Victron funktioniert eben ein bisschen anders 🤷
muss dann wohl wieder jeder selber auslegen wie er sowas umsetzt ...

Nicht ganz, weil letztendlich bekommst du deine Anlage nur genemigt wenn der Netzbetreiber mit deiner Umsetzung zufrieden ist.


zitat..
Pedaaa schrieb: die Vorschrift würd ich auch gerne sehen, glaub ich so nicht.
Bei mir (BGLD, wenn größer als 20kVA) ist auch vorgeschrieben, dass du per potentialfreiem Kontakt vom Netz-Smartmeter wegschalten musst. Aber Nulleinspeisung reicht dafür. Um das gehts ja auch. Was interessiert den Netzbetreiber, was du hinter dem Übergabepunkt treibst?

Nulleinspeisung wäre natürlich die beste Lösung, aber ich bin mir nicht sicher ob sie damit zufrieden sind. Bin mir nicht mehr sicher ob das auch beim Webinar behandelt worden ist, ich weiss nur dass es geheissen hat, dass ein Inselbetrieb zulässig ist. Vielleicht sollte man mal bei Ing. Kurt Reinagel sich das bestätigen lassen.




1
  •  christoph1703
4.2.2025 11:08  (#2610)

zitat..
heinzi00 schrieb: Nulleinspeisung wäre natürlich die beste Lösung, aber ich bin mir nicht sicher ob sie damit zufrieden sind. Bin mir nicht mehr sicher ob das auch beim Webinar behandelt worden ist, ich weiss nur dass es geheissen hat, dass ein Inselbetrieb zulässig ist. Vielleicht sollte man mal bei Ing. Kurt Reinagel sich das bestätigen lassen.

Das war die meistgestellte Frage und die wurde mehrmals mit nein beantwortet. Der WR WR [Wechselrichter] darf keine Leistung bringen, solange er am Netz hängt.

1
  •  christoph1703
4.2.2025 11:14  (#2611)
Nachdem es keine offensichtliche reine Softwarelösung gibt, ist das Thema aber wahrscheinlich gegessen. Die Funktionalität ist für Notfälle gedacht, also als letztes Mittel um einen Netzzusammenbruch zu verhindern. Dementsprechend ist es wohl den Aufwand nicht wert, für diesen Fall (der wahrscheinlich extrem selten oder gar nie eintritt) vorzusorgen. Jede zusätzliche Hardwarekomponente wird mehr kosten, als die paar Cent Stromverbrauch bis man den Hauptschalter abdreht und auf Insel schaltet.

1
  •  heinzi00
  •   Gold-Award
4.2.2025 11:34  (#2612)

zitat..
christoph1703 schrieb: Das war die meistgestellte Frage und die wurde mehrmals mit nein beantwortet. Der WR WR [Wechselrichter] darf keine Leistung bringen, solange er am Netz hängt.

Danke für die schnelle Rückmeldung, irgendwie hatte ich sowas auch im Kopf, aber wenn man den Vicrtron WR WR [Wechselrichter] auf Nulleinspeisung setzt, liefert er ja keine Leistung mehr ins Netz. Glaube irgendwo auch gehört zu haben dass man den Akku laden darf.


zitat..
christoph1703 schrieb: Nachdem es keine offensichtliche reine Softwarelösung gibt, ist das Thema aber wahrscheinlich gegessen. Die Funktionalität ist für Notfälle gedacht, also als letztes Mittel um einen Netzzusammenbruch zu verhindern. Dementsprechend ist es wohl den Aufwand nicht wert, für diesen Fall (der wahrscheinlich extrem selten oder gar nie eintritt) vorzusorgen. Jede zusätzliche Hardwarekomponente wird mehr kosten, als die paar Cent Stromverbrauch bis man den Hauptschalter abdreht und auf Insel schaltet.

Insel hin oder her, Fakt ist deine Anlage muss auf das Signal reagieren, wie willst du das bei Victron umsetzen?


1
  •  streicher
  •   Gold-Award
4.2.2025 17:02  (#2613)

zitat..
christoph1703 schrieb: Aber mittlerweile denke ich mir auch, dass man für diesen eventuell irgendwann mal eintretenden Notfall nicht so viel Aufwand treiben muss. Manuell das Netz wegschalten ist ja immer noch eine Option.

Das denke ich auch, geht doch einfach indem man die Hauptsicherungen rausgibt.
Blöd ist der Inselbetrieb allerdings wenn man nur einen 1phasigen Victron hat weil dann die anderen Phasen halt keinen Strom haben.

Und ich denke die Anzahl pro Jahr wird sich in Grenzen halten.
Falls das doch öfters kommt, dann kann man sich immer noch eine automatische Steuerung überlegen.

genau wie auch christoph1703 geschrieben hat:

zitat..
christoph1703 schrieb: Nachdem es keine offensichtliche reine Softwarelösung gibt, ist das Thema aber wahrscheinlich gegessen. Die Funktionalität ist für Notfälle gedacht, also als letztes Mittel um einen Netzzusammenbruch zu verhindern. Dementsprechend ist es wohl den Aufwand nicht wert, für diesen Fall (der wahrscheinlich extrem selten oder gar nie eintritt) vorzusorgen. Jede zusätzliche Hardwarekomponente wird mehr kosten, als die paar Cent Stromverbrauch bis man den Hauptschalter abdreht und auf Insel schaltet.




zitat..
heinzi00 schrieb: Nein die wollen nur deinen WR WR [Wechselrichter] abschalten, damit deine PV vom Netz genommen ist und damit man das umgehen kann wäre die Heransgehensweise gewesen in den Inselbetrieb zu wechseln, weil dagegen können sie nichts machen.

genau


zitat..
heinzi00 schrieb: Nulleinspeisung wäre natürlich die beste Lösung, aber ich bin mir nicht sicher ob sie damit zufrieden sind. Bin mir nicht mehr sicher ob das auch beim Webinar behandelt worden ist, ich weiss nur dass es geheissen hat, dass ein Inselbetrieb zulässig ist. Vielleicht sollte man mal bei Ing. Kurt Reinagel sich das bestätigen lassen.


In dem Webinar hat er gesagt das Nulleinspeisung die Vorschrift nicht umsetzt. Der WR WR [Wechselrichter] muss komplett aus gehen und somit auch kein Eigenverbrauch mehr möglich. Will man also Eigenverbrauch muss man zu Insel wechseln und das können sie auch nicht verbieten.




1
  •  christoph1703
4.2.2025 17:08  (#2614)
Dann müsste man jetzt die Frage umformulieren zu: Kann man einen (oder mehrere) MultiPlus über eine Steuerleitung abschalten? Also nicht die Einspeisung, sondern die Produktion auf 0 stellen?

1
  •  bluefox
  •   Bronze-Award
4.2.2025 17:33  (#2615)
Im Multiplus-Setup müsstest du wohl den/die AC-Wechselrichter ausschalten. Weiters wäre dann wohl noch beim Multiplus auf Zero Feed-In umzustellen bzw. die DC Einspeisung zu deaktivieren. Dann hättest du für alle Lasten am AC-Out einen quasi Insel-Betrieb und keine Einspeisung mehr.

Ob das aber den Anforderungen genügt ist eine andere Frage. Ich gehe davon aus, dass die neue Regelung deshalb eingeführt wird, um in kritischen Situationen den Verbrauch im Netz zu erhöhen und so Überspannungen / Über-Frequenzen in den Griff zu bekommen.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
4.2.2025 21:38  (#2616)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Dann müsste man jetzt die Frage umformulieren zu: Kann man einen (oder mehrere) MultiPlus über eine Steuerleitung abschalten? Also nicht die Einspeisung, sondern die Produktion auf 0 stellen?

Bau dir einen Schütz ein der dich kompletz vom Netz trennt - Victron übernimmt - Insel läuft - Problem gelöst


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dach voll (wie voll)?