« Heizung, Lüftung, Klima  |

IDM Aero ALM 2-8 Stromverbrauch und Optimierung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 
  •  OBpunkt
23.1. - 16.11.2024
82 Antworten | 13 Autoren 82
1
83
Hallo,

wir sind seit Mitte 2023 in unserem Mietshaus (Neubau, Fertigstellung Mai 2023, laut Bauherr nach KfW 55 Bauweise).

Verbaut wurde überall Fußbodenheizung und die IDM Aero ALM 2-8 Wärmepumpe.
Bis zur aktuellen Heizperiode habe ich mir über die Einstellungen und den Stromverbrauch keine Gedanken gemacht, dafür zerbreche ich mir seit Beginn der Heizperiode fast täglich den Kopf über Optimierung und den Stromverbrauch.

Anfangs waren die Temperaturen in den einzelnen Räumen viel zu kühl. Ich habe dann ein paar Einstellungen geändert, danach waren zumindest die Temperaturen annehmbar. (Wohnzimmer ~21°C)
Die Heizkurve stand auf 0.30 mit Parallelverschiebung 3°. Damit hatte ich bei den Temperaturen letzte Woche (ca. -5 bis -8°C) eine VL VL [Vorlauf] Temperatur von um die 31,5°C. 
Damit lief die Heizung auch durch.
WW hab ich auf zwei Mal täglich gestellt, das reicht momentan für uns. Zirkulationspumpe läuft jeweils morgens und am frühen Abend für 3-5 Minuten.

Allerdings war der Stromverbrauch die letzten Tage extrem, meiner Meinung nach (vor allem nach KfW 55 Standard). Wir haben zwar keinen separaten Stromzähler für die Wärmepumpe, aber jeden Tag lag der Verbrauch bei um die 30kwh, im Sommer ohne Heizung lagen wir da bei 12-14kwh. Ist das tatsächlich so viel mehr? Wenn ich das hochrechne komme ich auf einen viel zu hohen Stromverbrauch, dafür dass wir hier "nur" 145qm Wohnfläche haben.

Zudem habe ich heute das Problem, dass die Wärmepumpe oft taktet (für eine modulierende Wärmepumpe meiner Meinung nach zu oft)
Hier mal ein Screenshot des heutigen Graphen.


_aktuell/20240123928849.jpg

Vielleicht kann mir ja jemand seine Meinung dazu sagen und ggf. hat der ein oder andere noch Tips oder Hinweise zur Einstellung und Optimierung. :)

  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
31.1.2024  (#41)
Ich nehme an, dass die gelben Linien Abtauvorgänge der LWP LWP [Luftwärmepumpe] sind. Die Energie dafür wird dem Heizkreis entzogen -> Vorlauftemperatur sinkt.

1
  •  OBpunkt
31.1.2024  (#42)
Stimmt, das hab ich übersehen. Danke :)

1
  •  OBpunkt
5.2.2024  (#43)
Ich melde mich hier nochmal, auch um mich nochmals für den ganzen Input zu bedanken. Ich hab jetzt noch die WW WW [Warmwasser]-Leistung begrenzt (Min. 40% / Max. 60%), weil mir die dafür aufgewendete Leistung immer etwas zu hoch vorkam.

Alles in allem scheint es jetzt aber ziemlich gut zu laufen. Infrarot-Thermometer ist schon ein paar Tage hier, ich hatte aber noch keine Zeit alles zu messen. Ich denke aber, dass ich hier nicht mehr viel optimieren kann. :)
Ab ca. 7-8 Grad AT AT [Außentemperatur] fängt die WPWP [Wärmepumpe] das takten an, es hält sich aber (noch) in Grenzen. COP Werte schauen sehr gut aus, mit der reduzierten WW WW [Warmwasser]-Leistung ist jetzt der Wert für WW WW [Warmwasser] auch deutlich nach oben gegangen.


_aktuell/2024020555244.png


_aktuell/20240205349379.png


_aktuell/20240205581899.png

1
  •  coolfranz
20.2.2024  (#44)
Hallo,

ich hab ebenfalls die iPump ALM 2-8 und im großen und ganzen ähnliche Probleme wie @OBpunkt . Daher würde mich gerne deine (aktuelle) Erfahrung zu den geänderten Einstellungen interessieren.

Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du die 'Minimale Leistung Heizen' von 30% auf 20% reduziert und die 'Ladepumpe Minimaldrehzahl' auf 30% reduziert? Damit hat sich die minimale Leistung reduziert und die WPWP [Wärmepumpe] taktet auch deutlich weniger?

Wie ist bei dir die interne Heizkreispumpe eingestellt? Einfach vollgas?

Sonst irgendwelche Nebenwirkungen? Tauchen im 'Log - Historie' Fehlermeldungen auf?

Danke!

1
  •  OBpunkt
21.2.2024  (#45)
Hallo @coolfranz,

also ich hab natürlich als allererstes alle Raumthermostate voll aufgedreht (Schlafzimmer läuft auf 2-3 mit) und auch die Durchflussmengen am Heizkreisverteiler angepasst. Da mir hier aber die genauen Längen pro Heizkreis fehlen, hab ich einfach nur die kurzen Kreise (bei mir Gäste-WC und Gang) auf ein Minimum eingestellt, die restlichen Kreise sind nach wie vor mit maximalem Durchfluss ganz offen.

Die "Minimale Leistung Heizen" steht bei mir jetzt seitdem auf 20%, die Leistung für Warmwasser hab ich ebenfalls angepasst (Min. 40%, Max. 50%). Die Ladepumpe steht auf Min. 75%, Max. 100%. Hier hab ich ein wenig mit den Werten gespielt. Mein Durchfluss ist von Haus aus nicht ganz optimal, daher musste ich hier auf 75% gehen um wenigstens ~12,xl/min Durchfluss zu haben bei minimaler Drehzahl von 75%.  Bei dem Standardwert von 60% hatte ich nur 9,xl/min und bei 80% und höher hat es sich nur unmerklich erhöht, da steigt dann der Stromverbrauch der Pumpe vermutlich mehr als es an "mehr Durchfluss" bringt.

Ansonsten hab ich nur meine WW WW [Warmwasser] Einstellungen verändert, Einschalttemperatur auf 40°C und Aussschalttemperatur auf 45°C bei zweimaliger WW WW [Warmwasser]-Bereitung am Tag. Die "Minimale Ladepumpemdrehzahl" für die WW WW [Warmwasser]-Ladung steht auf 15%. 

Zum Takten: Ab einer Außentemperatur von ~8°C fängt sie das Takten an, darunter läuft sie eigentlich (fast) immer durch. Es ist auf jeden Fall sehr viel besser geworden als vorher und mit den aktuellen Einstellungen denke ich kann man leben. 

Ansonsten ist mir nichts negatives aufgefallen bisher, die Raumtemperaturen liegen aktuell in jedem Zimmer zwischen 20,9 und 21,5°C, was für uns vollkommen ausreichend ist. Das einizge was ich ggf. noch prüfen müsste, wäre wie es sich verhält wenn es mal wieder deutliche Minusgrade hat. Aber ich denke das kann ich dann erst wieder im nächsten Winter.

Im Log hatte ich bisher 2-3 Mal eine Niederdruckstörung, da kann ich dir aber aktuell nicht mehr sagen wieso. Ansonsten seh ich aktuell keine Fehler im Log.

2
  •  coolfranz
21.2.2024  (#46)
Danke für deine schnelle Antwort.

ERR sind bei mir schon alle voll auf. Daten der FBH FBH [Fußbodenheizung] liegen mir glücklicherweise vor und auch ein hydr. Abgleich wurde berechnet/ eingestellt. Basierend darauf habe ich die letzten Wochen schon versucht das ganze etwas Richtung therm. Abgleich hinzubekommen.

Durchfluss dabei kann ich dann an den TacoSettern ablesen/ addieren.

Hier kommt dann auch meine erste Rückfrage bzgl. den Pumpen bei dir. Ich sehe für den Heizkreis keinen Durchfluss, diese wird von der iPump auch nur ein-/ ausgeschaltet. Die Einstellungen der Pumpe können nur manuell an dieser verändert werden. Deswegen wäre auch die Frage, wie die bei dir steht. 1,2 oder 3 oder delta p - c usw.

Heizkreispumpe wäre die hier links auf S.1 abgebildete. Darin beschrieben auch die 9 versch. Einstellungen der Pumpe. (Google Suche: wilo-para bedienungsanleitung)
Bei der anderen Pumpe (Ladepumpe M73) sehe ich den Durchfluss am Durchflusssensor (30% ca. 14l/min - 100% ca. 33l/min). Meinem Verständnis nach handelt es sich dabei um den Kreis zw. iPump und Aussengerät. Hier hatte ich anfangs ebenfalls sehr niedrige Werte. Hier war ein paar mal das Sieb am Aussengerät verschmutzt, jetzt bleibt der Durchfluss aber konstant hoch.
 
Reinigung Sieb (S.36 & 37): (Google Suche: ipump aero alm manual)
Ist nur die Ladepumpe M73 an, die Heizkreispumpe aus habe ich keinerlei Durchfluss durch die Heizkreisverteiler. Die Pumpen lassen sich einzeln im Relaistest der Fachmannebene ansteuern.
 
Dein Erfolg hört sich ja schon mal ermutigend an, unschön ist natürlich das mit den Niederdruck Störungen. Weiß hier noch jemand was genaueres?
 
Lt. der Tabelle auf Seite 70: (Google Suche: navigator 2.0 bedienungsanleitung deutsch)

hört sich das ja nicht so prickelnd an, zumindest wenn der Fehler 3x binnen 24h auftritt?

Leider darf ich noch keine Links posten, daher nur Suchbegriffe, unter denen die PDFs bei Google zu finden sind (hoffentlich dann immer noch das erste Ergebnis ).

1
  •  OBpunkt
21.2.2024  (#47)
Ok, dann habe ich das wohl bisher immer falsch verstanden. Ich muss dazu sagen, dass ich auch recht neu bin in der ganzen Thematik Wärmepumpe.
Dann kann ich dir aktuell zu den Einstellungen der Heizkreispumpe gar nichts sagen, da ich noch nicht nachgeschaut hab, auf welcher Einstellung diese steht.
Aber vielleicht komm ich demnächst mal dazu ins Innere der WPWP [Wärmepumpe] zu schauen, dann guck ich mal nach der aktuellen Einstellung.

Bgzl. der Niederdruck Fehlermeldung muss ich allerdings dazu sagen, dass ich die Fehler jetzt 2-3 Mal im Abstand von ein paar Woche hatte. Den letzten Fehler dazu hatte ich gestern in der Früh um 5:30 Uhr, der davor irgendwann Ende Januar. Aber ich kann auch nicht sagen woher das kommt.

Alles in allem läuft die WPWP [Wärmepumpe] nun aber wirklich ziemlich effizient, meiner Meinung nach. 
Auch wenn das natürlich im Tages-/Monatsverlauf nicht wirklich aussagekräftig ist, aber meine Arbeitszahlen liegen momentan so im Bereich von 7-7,5 für Heizen und 3-3,5 für Warmwasser.

1
  •  coolfranz
11.4.2024  (#48)
Hallo,

wie hat sich das bei der mit der Niederdruckstörung nun weiter entwickelt?

Ich hatte nun auch sporadisch das Problem, was eigentlich ja relativ unschön ist. Ein paar mal ist es mir auch gelungen die Störung fast "live" mitzuerleben. Interessanterweise tritt das Problem wohl ausschließlich im Abtaubetrieb und zugleich relativ hohen Außentemperaturen (ca. > 8°C) wenn das Gerät zum takten anfängt. Es kommt mir dabei auch so vor, als würde die Wärmepumpe abtauen, obwohl das gar nicht notwendig wäre. So habe ich schon öfter beobachtet, dass die Pumpe für 2 - 3 Stunden aus ist dann mit dem Heizbetrieb wieder startet und nach ca. 5 - 10 Minuten einen Abtauvorgang durchführt.

Leider habe ich das Gerät bei dem Verhalten noch nicht "inflagranti" erwischt sondern konnte das immer erst aus den Grafiken rekonstruieren. Ich kann mir aber eigentlich nicht so recht vorstellen, dass die Wärmepumpe nach so kurzer Laufzeit bei diesen Temperaturen, Sonnenschein und relativ niedriger Luftfeuchtigkeit derart schnell vereist, dass eine Abtauung notwendig wäre.

1
  •  Herby1949
29.9.2024  (#49)
Ich warne davor, die minimale Leistung im Heibetrieb unter 25 % einzustellen, damit legt man ja letztlich die minimale Drehzahl des Verdichters fest. Das kann dazu führen, dass der Ölfilm des Verdichters abreißt was sicher ein gravierendes Problem ist. In der neuen SW ist der kleinste einstellbare Wert auf 25 % begrenzt, d.h. kleinere Werte können nicht mehr eingestellt werden. Das bedeutet natürlich, dass die ERO ALM 2-8 nur noch bis ca. 3 kW thermisch herunter modulieren kann und nicht wie im Datenblatt angegeben bis auf ca. 2 kW thermisch. Damit werden verbindliche Datenblattwerte nicht mehr eingehalten! Das führt natürlich bei höheren Außentemperaturen zum Takten der WPWP [Wärmepumpe]!

1
  •  firas1
  •   Bronze-Award
30.9.2024  (#50)
Sollte das stimmen wäre das ein Wahnsinn...
Da kauft man eine WPWP [Wärmepumpe] welche von 2-8kw modulieren kann und darf sie dann nur von 3-8kw einstellen?
Kann mir nicht vorstellen, dass das stimmt.

1
  •  Akani
30.9.2024  (#51)
Warum?

zitat..
firas1 schrieb: Sollte das stimmen wäre das ein Wahnsinn...
Da kauft man eine WPWP [Wärmepumpe] welche von 2-8kw modulieren kann und darf sie dann nur von 3-8kw einstellen?
Kann mir nicht vorstellen, dass das stimmt.

Quelltemperatur ist hierbei nicht festgelegt, nur Modulierend von 2-8kw




1
  •  firas1
  •   Bronze-Award
30.9.2024  (#52)
Habe mir das gerade auch nochmal bei meiner iPump A2-7 LWP LWP [Luftwärmepumpe] amngeschaut und hier sind die 20% sogar als Defaultwert eingestellt.
Bin auf Version: 20.23.90


_aktuell/20240930938742.jpg

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
30.9.2024  (#53)

zitat..
firas1 schrieb: 20% sogar als Defaultwert eingestellt.

Bei mir genauso (iPump T 2-9)
Ver. 20.23-158

1
  •  firas1
  •   Bronze-Award
1.10.2024  (#54)
@Herby1949 Woher hast du die Info mit den 25%?
Das wäre eine Frechheit wenn man ohne Softwareupdate 20% als Standard eingestellt hat (welchen man ohne die erweiterten Zugriffsrechte nichtmal ändern kann).
Ich denke 90%+ der Leute welche eine IDM besitzen beschäftigen sich nicht mit Softwareupdates und Einstellungen in der Installateurebene der Heizung und würden damit Gefahr laufen, dass diese dann unverschuldet kaputtwird?


1
  •  chriswege
1.10.2024  (#55)
Hi,

ich kann das ebenfalls bestätigen. Bei mir wurde die Mindestleistung Heizen von 20% auf 25% (iPump ALM 2-8) angehoben mit dem neuesten Softwareupdate Version 20.23-245

1
  •  Herby1949
3.10.2024  (#56)
Bei dieser SW-Version Softwareupdate 20.23-245 der AERO ALM 2-8 ist die minimal einstellbare Modulation 25%, kleinere Werte sind nicht mehr einstellbar, das kann ich versichern! Das führt dazu, dass die minimale thermische Leistung im Heizbetrieb zwischen 3,5 und 4 kW liegt und das bei einer WPWP [Wärmepumpe], die laut Datenblatt bis ca. 2 kW herunter modulieren können soll. Das ist einfach unfassbar wie weit die Theorie von der Praxis abweicht und führt zu unnötig vielen Einschaltungen Tag für Tag. Bei 2 kW würde sie bei mir schon bei Außentemperaturen unter 5° nahezu 24 Stunden durchlaufen, jetzt immer nur für ca. 90 Minuten, dann ist die Abschalttemperatur im Puffer erreicht. So wie sie jetzt läuft ist sie für unser Haus eigentlich nicht geeignet. Bei der Auswahl habe ich mich nicht zuletzt aufgrund der Datenblattwerte für genau diese WPWP [Wärmepumpe] entschieden, jetzt ist die Entäuschung entsprecnd groß

Übrigens haben auch andere WPWP [Wärmepumpe]-Hersteller das gleiche Problem, letztlich verwenden sie ja alle die gleichen Verdichter von wenigen Herstellern.

1
  •  coolfranz
3.10.2024  (#57)
Ganz genau sollte man sich auf die 2kW aber auch nicht versteifen... lt. Datenblatt hat die AERO ALM 2-8 bei Außentemperaturen, wie jetzt von ca. 10 °C eine minimale Leistung von 2,45 kW bei einer Vorlauftemperatur von 35 °C. In der Realität und in neueren Gebäuden wird dabei die VL VL [Vorlauf] Temperatur noch deutlich niedriger und damit die minimale Leistung noch etwas höher sein.

4kW ist dabei aber halt auch schon recht weit weg. Technik hin oder her, hier wäre es schon schön, wenn das reale Gerät dann doch etwas näher bei den Datenblattwerten liegen würde. Man kann ja noch leise hoffen, dass da doch noch etwas passiert.

Bzgl. andere Hersteller: kann gut sein, dass du damit recht hast. Im Prinzip sind viele der Wärmepumpen, welche auch für den Altbau geeignet sind (wie unsere 2-8) wohl recht ähnlich und brauchen auch so einen Kompressor um bei kalten Temperaturen noch vernünftige Leistung zu bringen. Für neue/ sanierte Gebäude währe wohl eine Leistungsstufe kleiner vernünftig, welche dann auch sauber runtermodulieren kann. Da aber aktuell der Heizungstausch gefördert wird und der Neubau gar nicht und obendrein viele WPWP [Wärmepumpe] Hersteller ohnehin zu Kämpfen haben wird das vmtl. erstmal auch so bleiben. Uns mit der AERO ALM 2-8 hilft das alles aber ohnehin nichts.
Wenn man hier im Forum so liest, scheint es aber doch einen Sonderfall zu geben, wo das alles nicht so passt. Immer wieder sieht man in NIBE Threads, dass die Verdichter bei 20 Hz rumdümpeln. Diese Anlagen scheinen das auszuhalten.
Bei der AERO ALM 2-8 werden solch niedrige Frequenzen nicht erreicht:
50% entspricht 60 Hz
30% entspricht 36 Hz
25% entspricht 30 Hz
20% entspricht 24 Hz
Bei der AERO ALM 2-8 ist jetzt anscheinend 25% / 30 Hz das Minimum. Geht man von einer annähern linearen Leistungsentwicklung aus, kann man das Gerät dann wohl unter Optimalbedingungen in AERO ALM 2.5-8 umbenennen. Bei mäßigen Außentemperaturen und niedrigen Vorlauftemperaturen (deutlich unter 35 °C) ist das Minimum damit dann halt ca. 3 kW. Für Besitzer von neueren/ sanierten Häusern eher AERO ALM 3-8.

1
  •  Herby1949
3.10.2024  (#58)
Woher haben Sie die Werte für den Zusammenhng zwischen den Prozentwerten und der Frequenz? Kann man den Frequenzwert nachschauen wenn sie läuft?

1
  •  coolfranz
3.10.2024  (#59)
Da wo die Min/Max Modulation auch eingestellt werden kann, hier sind auch viele Werte einsehbar.

1
  •  firas1
  •   Bronze-Award
4.10.2024  (#60)
Würdet ihr dann updaten? Bis jetzt läuft meine iPump mit den 20% einwandfrei. Bei 25% würde ich in der Übergangszeit unnötig Strom verschwenden und mehr Taktungen in Kauf nehmen.
Ist das Risiko mit den 20% Leistung wirklich so hoch? Habe die LWP LWP [Luftwärmepumpe] seit über 2 Jahren so in Betrieb.

1
  •  OBpunkt
4.10.2024  (#61)
Ich lass meine dann wohl auch noch auf der aktuellen Version laufen.
Bin mit den aktuell 20% auch sehr zufrieden, mal sehen was die kommende Heizperiode bringt. Seite heute läuft die Heizung wieder, wurde dann doch etwas zu frisch. :(

Kurz offtopic: Ist Wasser nachfüllen bei der Wärmepumpe kompliziert? Ich hab seit Anfang des Jahres nur noch knapp 1,0 bar und vermute, dass eventuell das ungleichmäßige aufheizen der verschiedenen Räume im letzten Winter auch daran liegen könnte. Oder schließt ihr das aus?

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next