« Heizung, Lüftung, Klima  |

Arbeitszahlen 2024/25

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9 ... 10 
  •  rabaum
  •   Gold-Award
15.11.2024 - 2.2.2025
185 Antworten | 47 Autoren 185
10
195
Nachdem sich langsam soetwas wie Winterbetrieb einstellt, fange ich mal einen Thread mit Arbeitszahlen an. Der Takt der nebeligen Arbeitswoche wurde dann heute von der Sonne unterbrochen.

Weil ich jetzt auch so ein schönes Hutschienenteil habe, muss natürlich ausgewertet werden. Ich rechne rein gemessene Zahlen des Subzählers und des Wärmemengenzählers im Gerät. Warmwasser und Heizen gehen in dieselbe Wertung rein. 

Zur Halbzeit des Novembers (halbe MAZ), sieht das dann so aus:
diff el diff WW WW [Warmwasser] diff Heiz diff Sum AZ
96 114 511 625 6,53
alles kWh gerundet

WP: F1255-6
Q: RGK 2x300x32

Bin gespannt auf eure Werte.

  •  Landei
  •   Gold-Award
22.1.2025  (#141)

_aktuell/20250122186434.png
Diese Tage sind die schönsten wenn man so wie wir über der Nebelgrenze zuhause ist. Man beachte unsere Anlage hat nur 6,4kWp (30Grad Walmdach 2,4 SO / 4 SW)

1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
22.1.2025  (#142)
😲

Mit 30kWp auf relativ flachem 18 Grad Walmdach rundum S/O/W/N hatte ich an den sonnigen Tagen um den  19./20.1. herum max. 35kWh Tagesertrag.

Ist in Bayern auf ca. 400m Höhe, öfter mal neblig-diesig und mit teilweisen Verschattungen durch Gebäude rundum.

Ist immer wieder Wahnsinn was ideale Bedingungen im Winter ausmachen können.

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
22.1.2025  (#143)

zitat..
rabaum schrieb: Ab 09:30 liegt 1 kW an, die Mittagsspitze geht schon auf 5 kW rauf.

Das hätt ich auch  .... wenn mein Dacht 100m höher wäre 😫

So schaut es leider jetzt aus (bei 15kWp):


_aktuell/20250122530754.jpg
Zweckoptimistisch würd ich sagen: Eigenverbrauchsoptimiert! 😜


1
  •  Marty
  •   Bronze-Award
23.1.2025  (#144)

zitat..
tepee schrieb:

Diesen Winter sind meine Soletemps etwas niedriger als letzten Winter. Damit sind keine Wunder zu erwarten, aber mit JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] um die 5,0 und 1850kWh bin ich nicht unzufrieden. Nur vom RGK RGK [Ringgrabenkollektor] - jetzt im 3. Betriebsjahr - hätte ich mehr erwartet.

Auch interessant, dass die Soletemps bei dir heuer schlechter sind. Vielleicht aus mangels Niederschlag?

Mein Grundwasser ist heuer deutlich wärmer, noch immer. Wir sind jetzt auf 1,1° unter dem saisonalen Höchstwert aus Anfang November. Immer noch fast 1° mehr als im Vorjahr.
Jänner bis heute: 1805kwh thermisch, 230kwh Strom (Verdichter, 3 Pumpen + Frequenzumformer).
AZ 7,8. Mit Saugheber würds mir vielleicht auch wie sudo gehen, der eine zweistellige AZ schafft, aber man kann halt nicht alles haben. Jammern auf höchstem Niveau, gelernter Österreicher halt.

Die finstere Nebelkälte dürfte jetzt erstmal auch vorbei sein, endlich wieder etwas Sonne gesehen seit fast einer Woche. 36h Außentemperaturmittel liegt mit 0,6° auch schon im Plus.

2
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
1.2.2025 9:05  (#145)
Jänner 2025

RGK 400m mit S1255
thermisch: 2150,5kwh (inkl. WW)
elektrisch: 478,1kwh (all inkl.)
MAZ Jänner: 4,49

Leider auch heuer den 5er bei der MAZ im Jänner versäumt.
Sole lag mit 1,5/-1,5 dieses Jahr etwas über Jänner 2024, obwohl thermisch etwas mehr verbraucht wurde als 2024.

1
  •  Gemeinderat
1.2.2025 9:46  (#146)
Jänner 2025
LWWP 7 kW Vaillant aroTHERM Kältesplit VWL 75/5

Heizung: 
thermisch: 1476 kWh
elektrisch: 339,2 kWh

WW: 
thermisch: 69 kWh
elektrisch: 20 kWh

AZ 4,3


_aktuell/20250201796230.jpg




1
  •  Melmar
  •   Silber-Award
1.2.2025 10:38  (#147)
Jänner 24
Flachkolli 5x100m
Verbrauch elektrisch: 468,0 kWh, Zusatzzeugs: 49,0 kWh = 517,0 kWh

1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
1.2.2025 10:51  (#148)
Januar 25:

Die WW WW [Warmwasser] Bereitung drückt die AZ zumal ich die Bereitung mittlerweile starte, sobald BT6 unter 30C fällt. Das ist nicht effizient, aber gut für den Hausfrieden 😇


_aktuell/20250201431714.jpg

Die Sole kommt langsam an ihrem Tiefpunkt an. Der COP beim Heizen liegt immer noch über 7:


_aktuell/20250201864396.jpg

RGK 1x400m DN40
S1255-6 PC


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
1.2.2025 11:14  (#149)

zitat..
mampfgnom schrieb: Der COP beim Heizen liegt immer noch über 7

Kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen, wenn man sich die übliche Streuung von identischen Maschinen ansieht. Sole ein 2 °C und VL VL [Vorlauf] bei 26 °C ist zwar sehr gut, aber trotzdem ein Hub von 24 K und für mich 'out of spec' für COP 7.

Ich habe bei meiner F1255-6 diesen COP im Oktober gesehen, wo der Hub 13 K war bei B13W26. Also irgendetwas hat's da. Lass uns das bitte mal genauer ansehen.

1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
1.2.2025 11:20  (#150)
Januar 2025 mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] 300m DA40, Sole bis zu -0,8Ein/-3,8Aus runter, hat sich in den letzten milderen Tagen um 2-3 Zehnterl erholt.

1907kWh Wärme (Hz. 1788 + WW 119)
393kWh Strom inkl. allem über externen Zwischenzähler gemessen
MAZ 4,85

P.S.: Monats-Durchschnitts-AT -0,3 Grad.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
1.2.2025 16:55  (#151)

zitat..
rabaum schrieb: Also irgendetwas hat's da. Lass uns das bitte mal genauer ansehen.

😉
hat er ja eh schon intensiv gemacht, siehe div. Threads. Den Fehler hätt ma noch nicht gefunden. 🧐 Somit bliebt es einstweilen mal die effiziensteste WP WP [Wärmepumpe] im Forum. 

im Vergleich auch mal meine Zahlen der letzten Tage:

_aktuell/20250201734558.jpg




1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
1.2.2025 17:10  (#152)
Was hast du für einen Hub an einem exemplarischen Tag mit TAZ um 5,5 @Pedaaa?

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
1.2.2025 17:34  (#153)
1/2025
298,21 kWh verbrauch
1611 kWh heizen
181 kWh WW WW [Warmwasser]
macht 6,01 MAZ

vielleicht wurde aber zu wenig wärme gezählt.
trotz gelegentlichem neustart zur kallibrierung driftet der VL VL [Vorlauf] nach unten.
daher scheinbar oft zu geringe spreizung.

VL ist etwa 0,4K zu gering laut beobachtung bei kallibrierung.
vor paar tagen hab ich einen neustart eingeschoben sieht man gut hier:


_aktuell/20250201554789.jpg

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
1.2.2025 17:59  (#154)

zitat..
rabaum schrieb: Was hast du für einen Hub an einem exemplarischen Tag mit TAZ um 5,5 @Pedaaa?

Sole-Ein: 8,8°C
Sole-Aus: 3,6°C 
VL: 25,0°C
RL: 23,6°C

Die TAZ´n sind bei mir aber grad nicht sooo berauschend, weil es einfach schon zu warm ist. Da gibts schon viel Standby und takten: (Haus ist zu klein für die WP WP [Wärmepumpe] 😄)

siehe AT AT [Außentemperatur] vs. GM (x0,1 - Schwarz) im Jänner:

_aktuell/20250201632218.png

1
  •  sudo
1.2.2025 18:21  (#155)

zitat..
Marty schrieb: Jänner bis heute: 1805kwh thermisch, 230kwh Strom (Verdichter, 3 Pumpen + Frequenzumformer).
AZ 7,8. Mit Saugheber würds mir vielleicht auch wie sudo gehen, der eine zweistellige AZ schafft, aber man kann halt nicht alles haben. Jammern auf höchstem Niveau, gelernter Österreicher halt.


Hast du einen eigenen Stromzähler für FU und Brunnenpumpe?
Wieviel W benötigst da pro Stunde und zB im Jänner gesamt?


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
1.2.2025 18:25  (#156)

zitat..
Pedaaa schrieb: hat er ja eh schon intensiv gemacht, siehe div. Threads.

Weiß schon wieder, aber irgendwo muss trotzdem der Hund drinnen sein. Es gab hier auch schon defekte Stromzähler. Wurde der schon plausibilisiert @mampfgnom ?

zitat..
Pedaaa schrieb: Sole-Ein: 8,8°C VL VL [Vorlauf]: 25,0°C 

Bei dir passen die Werte zu höheren TAZen, die Quelle ist ja unglaublich warm und der VL VL [Vorlauf] auch sehr niedrig. Ich glaube einfach nicht an Wunder. 


1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
1.2.2025 18:29  (#157)
Wie könnte ich den Stromzähler plausibilisieren? Ich habe ja einige Versuche mit dem Heizstab durchgeführt und da wurde die zu erwartende elektrische Leistung angezeigt. Das bewegt sich aber natürlich jenseits der elektrischen Leistung bei regulärem Verdichterbetrieb. Hast du da eine Idee zum Testen?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
1.2.2025 18:30  (#158)
ja, stimm dir schon auch zu, aber soweit ich mich erinner waren die Stromzählerwerte plausibel, nur die VL VL [Vorlauf]-Sensorwerte erschienen unrealistisch hoch. Allerdings waren die dann auch mit genauen PT1000 Sensoren gemessen, immer noch so hoch.

1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
1.2.2025 18:35  (#159)
Also bei den Temperaturen bin ich sehr zuversichtlich was die Messgenauigkeit angeht. Den BF1 bei Heizbetrieb habe ich noch nicht plausibilisiert, aber für den Sprung von AZ 7,2 auf 5,5 müsste der BF1 um 25% sinken. So falsch wird er dann doch nicht sein. Der Stromzähler ist geeicht und mit dem Heizstab verglichen. Vielleicht habe ich auch einfach Wunderwasser im Heizkreis mit einer niedrigeren Wärmekapazität. Könnte ja an dem niedrigen pH-Wert und der überhöhten Leitfähigkeit liegen 🫣😅

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
1.2.2025 18:41  (#160)

zitat..
mampfgnom schrieb: elektrischen Leistung bei regulärem Verdichterbetrieb. Hast du da eine Idee zum Testen?

Spontane Idee: Zwing die Maschine mal für eine Stunde auf 20 Hz. (Heizkurve -2 müsste gehen) Dann schreibst du dir die kWh dafür auf dividierst durch h also 1 und hast die Leistung inkl. Pumpe. Das reproduziere ich dann. Die elektrische Leistung bei 20 Hz ist ja konstant, je effizienter, desto mehr holt sie thermisch heraus.


1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
1.2.2025 18:52  (#161)
Was erwartest du von dem Vergleich? Da wird ja der Pumpenstrom mit enthalten sein und der ist bei jedem anders. Oder verstehe ich dich falsch?

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next