« E-Auto  |

Motorbezogene Versicherungssteuer bei E-Autos & Sachbezug

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 8  9  10  11 ... 12 ... 21  22  23 
  •  americium
  •   Silber-Award
27.2. - 7.4.2025
453 Antworten | 81 Autoren 453
63
516
Motorbezogene kommt - Sachbezug bei E-Firmenautos ist nicht zu finden...


_aktuell/20250227151852.png

Können wir nur mehr hoffen, dass es moderat ausfällt..

  •  americium
  •   Silber-Award
6.3.2025  (#181)
Wenn das so hält, finde ich es relativ fair. 
Wichtig ist nun für die Automobilhersteller, die Nenndauerleistung niedrig zu halten emoji

Das mit'm Gewicht naja... das machts dann aus... EV9 hat gleich mal 52 Euro Gewichtssteuer

Nenndauerleistung = bei Allrad beide zusammenzählen ?

Dann würde ein EV9 auf 68 gesamt kommen.. auch noch irgendwie fair...

1
  •  npalko
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#182)
Zwischen 20 und 40 damit kann ich leben je Monat, wobei dann beim nächsten mal kein EV mehr kommt, sondern ein Verbrenner, weil wo sind dann die Anreize und Vorteile für Private? Da hat sich wieder die ÖVP durchgesetzt, weil den Luxuswert für Firmenfahrzeuge erhöhen sie ja von 40 auf 65k.

2
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#183)

zitat..
americium schrieb:

Wenn das so hält, finde ich es relativ fair. 
Wichtig ist nun für die Automobilhersteller, die Nenndauerleistung niedrig zu halten

Das mit'm Gewicht naja... das machts dann aus... EV9 hat gleich mal 52 Euro Gewichtssteuer

Nenndauerleistung = bei Allrad beide zusammenzählen ?

Dann würde ein EV9 auf 68 gesamt kommen.. auch noch irgendwie fair...

Das man Gewicht abziehen kann für die Berechnung, hast du gesehen?

Ach so, EV9, nicht EV6.

Ja, solche schweren Panzer zu besteuern ist von der Grundidee nicht einmal so blöd:)

Der EV9 mit 385 PS hat wohl 113kW Nenndauerleistung, hab für uns auch schon nachgesehen...

1
  •  americium
  •   Silber-Award
6.3.2025  (#184)
Hab das Excel als Rechner bemüht (GoElectric Forum) der zieht ja von selbst ab.

Eh - dann bleib ich bei vollgestopften Kofferraum vom EV6 + Dachbox fürn Urlaub. Der EV9 hätte da gut gepasst, aber derzeit eh nicht leistbar...

Ich würde ja die Steuer für alle DODGE RAM (oder vergleichbar) Besitzer verfünffachen, das sind unnötige Karren... Ausnahme: Nachweislich benötigt für berufliche Zwecke z.B.: Gartenfachbetrieb o.ä.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#185)
Ja, "brauchen" ist immer so eine Sache. Wäre bei uns eher nice to have.
40€ mehr oder weniger im Monat werden meine Entscheidung aber auch nicht extrem beeinflussen muss ich sagen. Den Anreiz für leichtere Autos finde ich per se nicht blöd.

1
  •  viermax
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#186)

zitat..
Cyber83 schrieb:

Model Y LR mit 2024kg und 153kW:  65,32 €

Mein MY LR (2022) hat 1979kg laut Zulassungsschein. Hmmmmmm. 


1
  •  sudo
6.3.2025  (#187)
Mach-E (RWD, extended range): 100kW, 2107kG: 44.57€ bzw. 534.78€

1
  •  Gemeinderat
6.3.2025  (#188)
Hab ich richtig gerechnet?

Model Y Performance

2007 kg Eigengewicht, aber 900 kg sind ja abzuziehen.
Und 155 kW Leistung laut COC/Zulassungsschein, davon 45 kW abzuziehen.

Ergibt:


_aktuell/20250306665460.png

1
  •  hausnummer
6.3.2025  (#189)
bzgl. Model Y: ich denke ja!
Bei mir (Mercedes EQA 300 4matic) kommt es ähnlich raus: ca. 60 Euro pro Monat (Basis: 139 kW 30 Min Dauerleistung und 2064 kg Eigengewicht laut Zulassungsschein)
Ist schon recht viel...

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#190)
@Gemeinderat 

ja stimmt genau. die excel tabelle von goingelectric rechnet exakt das gleiche aus...


_aktuell/20250306658802.png

1
  •  Gemeinderat
6.3.2025  (#191)
Danke Leute - bzw. das im GE Forum sah ich noch gar nicht.

Hier hab ichs für den BYD meiner Mutter und den e-Golf (Privatauto) gerechnet.
Wobei beim e-Golf gibts einen Wert Eigengewicht und einen "im fahrbereiten Zustand".

Habe aber das Eigengewicht genommen.


_aktuell/20250306632079.png

1
  •  webwude
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#192)
Wo bitte finde ich für einen Volvo EX40 die Dauerleistung - in sämtlichen Übersichten ist nur von "max. kombinierte Leistung in KW" die Rede...

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#193)
P2 im Zulassungsschein oder Punkte 27.3 und 27.4 im COC

1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#194)

zitat..
fruzzy schrieb:

@Gemeinderat 

ja stimmt genau. die excel tabelle von goingelectric rechnet exakt das gleiche aus...

Ist das nur die Motorbezogene Steuer?


1
  •  americium
  •   Silber-Award
6.3.2025  (#195)
Wie meinst 'nur'?

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#196)

zitat..
speckulazius schrieb: Ist das nur die Motorbezogene Steuer?

Ja, um was anderes geht's ja nicht.


1
  •  Gemeinderat
6.3.2025  (#197)
Die Kraftfahrzeugsteuer fällt ja erst bei Fahrzeugen über 3,5 Tonnen an und hier gehts um die motorbezogene Versicherungssteuer, die sich nunmehr wohl aus Leistung (kW) und Gewicht (kg) zusammensetzt. Wie beschrieben. 

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Gemeinderat, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#198)

zitat..
americium schrieb:

Wie meinst 'nur'?

Na ich meinte das ist ordentlich viel, weil die Versicherung kommt ja auch noch drauf.

Da zahl ich für unseren 75PS Polo Verbrenner gerade mal die Hälfte.




1
  •  hausnummer
6.3.2025  (#199)
Ist das nicht etwas ungerecht, dass beim e-Auto zusätzlich das Gewicht versteuert wird? Beim Verbrenner ist dies ja nicht der Fall 

1
  •  christoph1703
6.3.2025  (#200)

zitat..
hausnummer schrieb:

Ist das nicht etwas ungerecht, dass beim e-Auto zusätzlich das Gewicht versteuert wird? Beim Verbrenner ist dies ja nicht der Fall

Würde dort auch Sinn machen


1
  •  Gemeinderat
6.3.2025  (#201)
Grundsätzlich macht es Sinn, aber man muss dazu sagen, im Regelfall gehen sie von "200 kg" aus, die man jedenfalls annehmen muss (Kalkulatorisch) und lassen aber 700 kg abziehen.

Eine Batterie ist aktuell zwischen 300 kg (ZOE usw.) und 600 kg (Tesla) würde ich meinen.
Ergo hat man das eigentlich "ganz gut" kompensiert?

Beim Verbrenner schlägt dafür die Nennleistung rein, die ja höher ist, als bei den EVs - auch wenn das Thema Freigrenze (65 kW beim Verbrenner oder?) vs. 45 kW "abziehen" natürlich spannend ist.

Da gibts ja EVs, die haben 23 kW im Zulassungsschein stehen (Hyundai) und sogar alte Tesla mit Heckantrieb mit 60 kW (Model S...) - ich meine ... najaaaaa :D

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next