« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenplatte Dämmung so richtig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5  6  7  8  9  10  11  12 
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
27.11.2015 - 29.7.2016
233 Antworten 233
233
Hi,

meine Schwester baut ein Haus über eine Firma die ich nicht kenne, was auch egal ist wenn die Arbeit gut gemacht wird.

Nun sind die heute mit der Bodenplatte (ohne Keller) fertig und schickte mir dieses Foto.

Ist das so korrekt das dort keine XPS Platten kommen wo das Fundament gegraben wurde?

Ich sehe das so zum ersten mal. Sonst ist eigentlich alles mit XPS Platten bedeckt, egal ob Ziegel oder Holzbau, zumindest bei uns in der Ortschaft.

Bedanke mich!

2015/20151127103939.JPG

  •  webdesigne
  •   Gold-Award
3.12.2015  (#41)
Also, die Baufirma macht den Rohbau und wg. der Dämmung unter der Bodenplatte passiert anscheinend nichts.

Die meinen halt, es kommen eh 3cm EPS und dann 6cm Estrich drauf lt. Plan.

Ich selbe finde das auch zu wenig. Ich hab ein Holzriegelhaus und habe folgenden Aufbau:

Feuchtigkeitsabdichtung inkl. Folie
7,5cm EPS
0,16cm PE Folie
7,5cm Estrich

Insgesamt also 15cm Boden und sie aber nur 9cm obwohl nicht vollflächig gedämmt wurde?

1
  •  Richard3007
3.12.2015  (#42)

zitat..
webdesigne schrieb: Die meinen halt, es kommen eh 3cm EPS und dann 6cm Estrich drauf lt. Plan.


OMG so hat man ja vor 30 Jahren gebaut.
Ich habe 30cm GSS unter der Bopla. Dann 14cm Thermotec auf der Bopla und 10cm EPS!

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
3.12.2015  (#43)
hahaha ja ich dachte es mir.

Unser Aufbau ist ja schon nichts besonderes, denke wir erfüllen die Mindestanforderung aber deren Plan ist echt ein echt nicht gut. Da geht die ganze FBH FBH [Fußbodenheizung] Wärme in den Boden und nicht in die Räume *ggg*

1
  •  brink
3.12.2015  (#44)
Hat da wer von den bauherrn mitgedacht?

zitat..
dyarne schrieb: die baubranche ist exakt so schlecht wie es die häuslbauer zulassen.
leider lassen sie viel zu viel zu...



1
  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
3.12.2015  (#45)

zitat..
brink schrieb: Hat da wer von den bauherrn mitgedacht?


imho: im Gegenteil, allein was die Entscheidung der getrennten Bodenplatte betrifft
man verlasst sich halt zu sehr auf die Meinung der vermeintlichen Spezialisten ohne diese zu hinterfragen oder sich selbst eine Meinung zu bilden

was will der Bauleiter? natürlich keine Fehler zugeben !
dem kannst nur Fehler "zuschieben" wenn sie ihm eindeutig nachweist und er merkt "das meint der ernst und ist nicht einfach nur so dahingesagt um mal meine Reaktion zu beobachten"
ich hab das selber bei mir gemerkt, vermeintliche "Details" schreibt man unter "ja wenns der Bauleiter so sagt und mir auf Anhieb keine stichhaltigen Argumente dagegen einfallen" als "wird schon so passen" ab und denkt dann gar nicht mehr drüber nach, weil man tausend andere Sachen hat, die in dem Moment einfach wichtiger erscheinen weil man die Tragweite gar nicht begreift in der Kürze
die Redewendung "das erste mal baut man für den feind, das 2. mal für den freund und das 3. mal für sich selbst" gewinnt speziell wenn man das 2. oder 3. mal baut seine Bedeutung, davor kann man das gar nicht erfassen was man sich teilweise für Bären aufbinden lässt ohne Muh oder mäh zu sagen

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
7.12.2015  (#46)
Es geht weiter, begonnen mim aufmauern ...

mir als "amateur" fällt auf das es seitlich kaum eine dämmung gibt. Die haben wir oben nicht gesehen und auch nicht jetzt. die haben zwar ca. 25cm platz gelassen aber ist das nicht zu wenig? sollte die dämmung nicht mind 60cm runter gehen?


2015/20151207629939.JPG

2015/20151207428340.JPG

2015/20151207187862.JPG

1
  •  barneyb
  •   Silber-Award
7.12.2015  (#47)
Wieso füllen die Kollegen die Schlitze mit PU Schaum? Sowas sollte man mit Mörtel schließen

1
  •  AnTeMa
7.12.2015  (#48)
Bodenplattendämmung - Hat denn niemand die Pläne und Ausführungszeichnungen kontrolliert?
Da sollte es doch auch einen Energieausweis geben aus dem Dämmwerte zu entnehmen sind?
Theoretisch können solche Konstruktionenn errichtet werden mit sehr dicker Dämmung auf dem Boden und einer gut gedämmten Anfangsreihe der Mauersteine.
Das ist aber auch alles hier nicht der Fall.

Entweder wird das kompletter Murks und dämmtechnisch äußerst mangelhaft
oder es wird noch irgendwie hingebogen- wobei das wohl zu bezweifeln ist.

Ihr solltet euch wirklich schnellstens die Pläne und Berechnungen zu dem Bau vorlegen lassen oder umgehend den Bau stoppen und fragen wie das ganze weitergehen soll.

Andreas Teich

1
  •  coisarica
  •   Silber-Award
7.12.2015  (#49)
täusch' ich mich, oder fehlt da die mauersperrbahn!?

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
7.12.2015  (#50)

zitat..
barneyb schrieb: Wieso füllen die Kollegen die Schlitze mit PU Schaum? Sowas sollte man mit Mörtel schließen


Das habe ich mich auch gefragt!

@ AnTeMa

da gebe ich dir recht. also im energieausweis sollten die dämmwerte stehen? auch wo und welche oder das dann eher im angebot für den bau?

lt. meinen schwager ist der bodenplatten"bauleiter und führer" nicht für die dämmung zuständig?? angeblich macht das eine andere firma dh. firma die auch die fassade dämmen wird. Dann müsste ja wiederum das fundament freigegraben werden um da noch die xps rein zu bekommen?

zitat..
coisarica schrieb: täusch' ich mich, oder fehlt da die mauersperrbahn!?


was ist den das? das kenne ich nicht *gg*

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.12.2015  (#51)

zitat..
webdesigne schrieb: das kenne ich nicht

Programm auf der Baustelle - alles, was der Bauer nicht kennt, baut er nicht ein. Wird sowieso alles überbewertet, dieses Dämm- und Isolierzeugs, die Wärmebrückenfreiheit ujd später die Luftdichtheit. Wenn die Diche an Pfusch pro cm weiterhin so aufrechterhalten wird, is ne neue Staffel fürn NB drin.

Aber sag mal, webdesigne ... den *g* und dem passiven Beobachterstatus zufolge scheint mir die Schadenfeude über die Besorgnis zu siegen?

1
  •  thohem
7.12.2015  (#52)
Die Mauersperrbahn dient als Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit. Ich seh die da auch net...

Ein bisschen mehr Besorgnis bei den ganzen Fehlern (und der Rohbau steht noch nicht mal!) wäre schon angebracht

1
  •  heislplaner
  •   Silber-Award
8.12.2015  (#53)
Unbedingt raus aus dem vertrag - sachverständiger und baustopp

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
8.12.2015  (#54)
Mauersperrbahn is daSchaum kann auch im Nachhinein ausgekratzt werden und innen / aussen vermörtelt werden.
Den einzigen Fehler seh ich in der Wärmedämmung - unter der Platte isses eh schon zu spät, seitlich könnte noch entgegengewirkt werden.
P.s.: Als Bauleiter lass ich mir nen Baustopp nur durch den AG auferlegen... und fürn Baustopp sind die Mängel mMn noch zu gering!

ng

bautech

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
8.12.2015  (#55)

zitat..
Mauersperrbahn is da...
Schaum kann auch im Nachhinein ausgekratzt werden und innen / aussen vermörtelt werden.
Den einzigen Fehler seh ich in der Wärmedämmung - unter der Platte isses eh schon zu spät, seitlich könnte noch entgegengewirkt werden.
P.s.: Als Bauleiter lass ich mir nen Baustopp nur durch den AG auferlegen... und fürn Baustopp sind die Mängel mMn noch zu gering!
ng
bautech


Danke, sehe ich auch so.

Dh. einzig runtergraben und seitlich dämmen ist die einzige Möglichkeit die jetzt noch kostengünstig gemacht werden kann?

zitat..
2moose schrieb: Aber sag mal, webdesigne ... den *g* und dem passiven Beobachterstatus zufolge scheint mir die Schadenfeude über die Besorgnis zu siegen?


Nein überhaupt nicht, warum sollte das so sein, es geht hier um meine Schwester aber da ich nichts selber machen und ändern kann/darf kann ich Ihr nur Tipps von euch liefern und ob Sie es dann befolgt ist deren Problem.

Ich habe nur das Gefühl das Sie (Schwager und meine Schwester) immer wieder aufs neuste v. Statiker (Bauleiter?!) überredet werden das eh alles nicht so dramatisch ist und kaum Mehrkosten (zb. Heizung) verursachen wird (was die unten fehlende Dämmung betrifft).

Deshalb will ich ihr auch ALLE Pfuschdetails (egal wie klein) zeigen damit Sie eben merkt das überall bei denen gepfuscht wird.

Die Fehler sind zwar keine drastischen wo ein Haus einstürzen könnte aber ich meine ob man im Monat 30-40 Euro mehr fürs heizen zahlt wäre mir persönlich nicht egal...

1
  •  AnTeMa
8.12.2015  (#56)
Bauleiter - Der Bauleiter ist für die Koordination aller Gewerke zuständig, für die Einhaltung der Planvorgaben etc.
Warum erkundigst du oder deine Schwester euch nicht nach den Einreichplänen,, Energieausweis, Detailplänen etc.
Wurden die von einem unabhängigen Architekt erstellt oder kommt alles von der Baufirma?
Dann läßt sich. doch sofort feststellen, ob alle Vorgaben eingehalten wurden.
Wie sieht der Zahlungsplan aus?
Immer erst nach Baufortschritt?
Wie ist der Bodenaufbau innen geplant?

Die Unterlagen werden ohnehin für ein Gutachten benötigt-also besser gleich als später anfordern

Andreas Teich


1
  •  heislplaner
  •   Silber-Award
8.12.2015  (#57)
Ich seh da keine sperrbahn. Ich nehme einmal an, dass der schaum nicht rausgekratzt wird. Ich nehme auch an, dass dies ein gefördertes projekt ist, da ist die fehlende dämmung unter der bodenplatte sehr wohl relevant. Wenn dies teil der (möglichen) förderbedingungen ist, dann ist xies nicht nur pfusch sondern bet.ug

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
8.12.2015  (#58)
Danke Andreas!

Innen ist der Bodenaufbau so geplant: PE Folie, 3cm Dämmung, FBH und 6cm Estrich. Das wars.

Was die Unterlagen betrifft werde ich da gleich mal nachfragen aber lt. meiner Schwester hat der Statiker das eh so angeboten/geplant und berechnet (ohne der vollflächigen Dämmung unter der Bodenplatte). Er meint ja auch das es sicher nicht so schlimm sei wenn da die Dämmung nicht überall ist (habe eh oben sein Text zitiert).

Danke!

zitat..
Ich seh da keine sperrbahn. Ich nehme einmal an, dass der schaum nicht rausgekratzt wird. Ich nehme auch an, dass dies ein gefördertes projekt ist, da ist die fehlende dämmung unter der bodenplatte sehr wohl relevant. Wenn dies teil der (möglichen) förderbedingungen ist, dann ist xies nicht nur pfusch sondern bet.ug


Das stimmt, es wird gefördert und das selbe habe ich mich auch gefragt aber wer schaut dann später nach ob da unter der Platte was ist oder nicht? Ich kenn mich da bei den Förderungen nicht aus (wir haben auf so etwas verzichtet).

1
  •  felis
8.12.2015  (#59)
wenn in NÖ gebaut wird, kommen die sehrwohl nachschauen (hat uns zumindest unser baumeister und auch die einreichplanerin bestätigt.

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
8.12.2015  (#60)
Okay danke aber die können ja nicht unter der Bodenplatte nachsehen. Frage mich dann wie die das beurteilen können ob alles genug gedämmt wurde?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
8.12.2015  (#61)
Nach nochmailger Durchsicht der Fotos is einzig auf dem letzten Foto mittig hinter dem Gerüstbock ne Sperrbahn zu erkennen... Jetzt wirds fad!
Wenn noch ~25 cm Platz nach unten hin is kann ich mir denken was die vorhaben... ne Reihe XPS hat 60 in der Höhe, 30 über GOK sollst XPS hochziehen - klingelts?
Jetzt wär definitiv Zeit denen mal den Marsch zu blasen...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next