|
|
||
falsch - die abluft kannst du ins freie leiten die zuluft ebenfalls von dort.
und über den wirkungsgrad eine großen luftwärmepumpe in der zwischenzeit (april-september) um ausschließlich warmwasser zu erzeugen möchte ich gar nicht sprechen! wenn ein reiner speicher für 300 l schon 3000 euro kostet und die brauchwasserwärmepumpe mit speicher unt integriertem heizregister plus heizstab nur 2300 und ich damit im zusammenhang mit einer pv noch den eigenverbrauch optimieren kann, was spricht dann dagegen? ich muss die funktionen ja nicht nützen und nütz in als speicher ohne wärmepumpenfunktion billiger werd ich mir spez. im Sommer kein WW WW [Warmwasser] aufbereiten. |
||
|
||
Kommt drauf an, mit was du im Winter das WW WW [Warmwasser] machst. Wenn schon eine Wp im Haus ist, sind die 2300.- Euro rausgeschmissen. Selbst direkelektrisch mit Heizstab im vorhandene WW WW [Warmwasser] Boiler könntest mit 2300.- Euro einen durchschnittlichen Haushalt mit 2000Kwh WW WW [Warmwasser] Bedarf (im Sommer)gut 6,5 Jahre versorgen. So eine WW WW [Warmwasser] Wärmepumpe braucht ja auch Strom und so müsste sie einem ganz einfachen Heizstab ca. 10 Jahre lang hinterherlaufen, um in aus rein finanzieller Sicht einholen zu können. Aus ökologischer Sicht und weil ja auch ein Installateur Leben muss ist eine WW WW [Warmwasser] Wärmepumpe sicher eine gute Entscheidung. |
||
|
||
ich bin von der Tatsache ausgegangen , dass ein Pufferspeicher für 300 Liter
wie im Post erwähnt wirklich 3000 Euro kostet, was wenn man dr. Google bemüht scheinbar nicht der Fall ist. |
||
|
||
ned wirklich...weiss nicht, woher du das hast? Das ist aber auch kein Schnäppchen. |
||
|
||
dahab ich gscheid was verwechselt!!
ich könnte schwören 3000 gelesen zu haben! Alles Gute für deine Realisierung! |
||
|
||
Also , ich war gestern schon kurz Messe und da war ich am Vaillant Stand.
Das was ich bei Maba angeboten bekommen habe ist : geoTherm plus 5,7 kW (A2W35) mit 175Liter Warmwasserspeicher(intern - 1 Gerät) inkl. Außeneinheit. Kostenpunkt : 13.848 Exkl. Steuer und Montage Nun der Preis vom 300Liter Speicher von Vaillant am Messe-Stand: geoTherm Plus 5,7 kW (A2W35) mit 300L externe Einheit inkl. Außeneinheit. Kostenpunkt: 13.521 exkl. Steuer und Montage Nun der Vergleich mit der WP WP [Wärmepumpe] und einem 1000Liter Pufferspeicher: geoTherm plus 5,7kW (A2W35) mit 1000L Multispeicher allSTOR exclusiv und Trinkwasserstation aquaFlow exclusiv inkl. Außeneinheit. Kostenpunkt: 15.082 Exkl. Steuer und Montage Also kurz gesagt: 175L : 13.848 Exkl. Steuer und Montage 300L : 13.521 Exkl. Steuer und Montage 1000L : 15.082 Exkl. Steuer und Montage |
||
|
||
Ich bin auf 19k inkl. Ust. Inkl. Montage und mit Mithilfe bei FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegen macht etwa 700 Euro Ersparnis aus. Aber Erdwärmepumpe.
Also um dein Angebot ist bei mir noch Fast die FBH FBH [Fußbodenheizung] drinnen. Da sollte noch einiges gehen. |
||
|
||
@bozm - Der Preis is aber Wucher...
Schau z.b. mal hier: http://www.heizprofishop.at/Vaillant-Geotherm-VWS-101/3-S_1 1 |
||
|
||
Interessant, da sind gute 2k Unterschied, und da ist die Steuer schon dabei *verwirrt*
Bei mir wird die VWL 61/3 S um 11.794 angeboten. Dazu kommt der 300L Speicher VIH RW 300 um 1.727 Zusammen sind das wie ich oben geschrieben habe : 13.521 ohne Steuer und Montage Was bedeutet das mit dem Österreich-Paket? Ist das auch schon in dem Preis? Steht kein Ja und kein Nein. lg und danke für den Hinweis. |
||
|
||
Ich denke du hast auf der Messe direkt bei Vaillant Listenpreise bekommen und da ist immer noch was möglich. |
||
|
||
Hab ich heute hinterfragt.
Hast du recht. Sind Listenpreise und ausserdem verkauft Vaillant nicht direkt. |
||
|
||
Eben das ist der Grund, sie geben listenpreise heraus da sie ja nicht wissen, wer wie viel % weiter gibt. |
||
|
||
Ich denke schon, weiss es aber nicht sicher. Ich hab einfach im Internet einen Shop gesucht, um einen Preisvergleich zu haben. Sollte eher als Richtpreis dienen, wenn du mitn Installateur verhandelst. Ich dachte, du hast das Angebot von Maba. |
||
|
||
Ja habe ich, nur das ist ein Paket und da ist keine Kostenaufstellung von einzelnen Positionen.
Hab das Angebot auch raufgepackt. Kannst dir gerne anschauen. lg |
||
|
||
.. mhm, "Angebot" würd ich das nicht bezeichnen... Das fällt in die Kategorie "1 Haus, kostet xxx €". Auch ein Paketangebot sollte nachvollziehbar sein, d.h. mit Einzelpreisen...sonst kannst ja nix damit anfangen (und vergleichen) |
||
|
||
habe mal ne blöde frage (bitte aber keine blöden antworten )
bei mir habens eine leerverrohrung für ne solaranlage gemacht bis am dach oben (vom technikraum aus)...was wäre jetzt die beste lösung...solar rauf (da spare ich mir ja eventuell nur das warmwasser) oder auf PV umrüsten? bzw. müßte ich überhaupt was umrüsten oder einfach die solarleitungen raus und pv rein? habe einen walmdach 25° neigung, weiß nicht ob ich viele platten rauf bekomme.... gesamtstromverbrauch fürs jahr sollte sich so ca. um max. 6500 kwh bewegen... was ratet ihr mir? BEDANKE MICH! |
||
|
||
was genau habens bei dir vorbereitet? wir haben auch bis unters dach einen schacht mit ca 10x10cm vorbereitet, damit man hier jederzeit jede art von kabel nachfädeln kann und zur montage "nur" das dach öffnen muss. da soll später mal pv drauf.
ihr habt ja ein niedrigenergiehaus mit lwp, da wirst dir mit solar kaum was ersparen, denn im sommer, wenn die solar gut läuft, arbeitet auch die lwp am effizientesten. im sommer braucht man noch dazu meist weniger warmwasser. von daher würde pv sicher mehr sinn machen. wg dem dach... da müsste man schaun, ob man das splitten kann in verschiedene richtungen, weil so viel fläche nach süden habt ihr nicht und bei 25 grad find ich aufständern sehr unhübsch. |
||
|
||
ja da hast recht, habe auch mehr jetzt hier im forum gelesen, also eine solar kommt nicht in frage..
ich mach mal heute/morgen fotos was die alles vorbereitet haben, dann stele ich es hier rein... ich weiß generell nicht ob sich auch eine PV bei uns sehr auszahlt...wenn ich mir im jahr ca. 300-400 euro bei unseren verbrauch spare dann brauche ich ja locker 10-15 jahre bis sich das ganze auszahlt bzw. bis ich auf 0 bin...und da rechne ich nicht eventuelle reparaturkosten von der ganzen anlage? |
||
|
||
Eine 5 kWP kWP [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage kostet inkl. Förderungen ca. 8.000 Euro. Ergo 20 Jahre dauerts bei den heutigen Strompreisen. Du darfst nicht vergessen Energie wird allgemein teurer. Somit ist eine Amortisation nach 15 Jahre realistisch. Jedoch nur dann wenn du auch deine Stromverbräuche zu PV optimierst.
ZB. Im Winter wird gewaschen wenn die Sonne scheint, etc... Ich interessiere mich für eine PV mit Stromspeicher Kosten nach Förderung 13k mit 6kwh Entzugsleistung vom Speicher. Mit diesem könnte ich bestimmt meine Eigenproduktion doppelt so hoch nutzen somit sollte es sich trotz Mehrkosten "theoretisch" früher auszahlen. |
||
|
||
was kannst du für deine wp besser nutzen? warmes wasser oder strom? energiepreissteigerungen nicht vergessen - wie richard schreibt - und du hast auf die module 20-25jahre ertragsgarantie. wenn der wechselrichter einmal kaputt wird ist das überschaubar... perfekt zur eigennutzung wäre eine südseitige fassade... |
gut, dann bemühe ich mich sehr...
||
|
||
danke, kenne mich jetzt schon etwas besser aus...also die solar hat überhaupt keine wirkung bei uns da wir mit der wp auch warmwasser produzieren/erwärmen...wenn dann nur so eine PV...
problem ist halt nur das wir nen walmdach haben und auf der südlichen seite schätzungsweise nur so 5 kollektoren passen, wenn überhaupt...und wie atma schon gesagt hat das wirs aufteilen mit so einen aufständern wollen wir auch nicht wirklich... |