« Photovoltaik / PV  |

PV-Praxiswerte nach einem Jahr

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7 ... 8 ... 14  15  16 
  •  bts
  •   Silber-Award
1.8.2014 - 21.2.2016
315 Antworten 315
315
Hallo!

Ich habe meine PV vor genau einem Jahr in Betrieb genommen und möchte meine Werte zur Verfügung stellen, da mich so ein Fazit damals bei der Planung selbst sehr interessiert hätte.

Photovoltaik 5.3 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], 21 Module REC 255 PE, 47° West, 22° Neigung, SMA 5000TL Wechselrichter.

Daten zum Haus: 25er Ziegel, 18 cm EPS-F, 180 m2, mit Keller sinds 245 m2 beheizt. Die EKZ wurde noch ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf 45 berechnet, mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sinds wahrscheinlich knapp 40. LWP, 3 Personen. Der Stromverbrauch der LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist im ersten Jahr höher und inkludiert das Ausheizen des Estrichs. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] war im letzten Winter noch nicht installiert. In den kommenden Jahren werde ich ca. 800 kWh weniger heizen.

1.8.2013 bis 1.8.2014
---------------------

Stromverbrauch: 9202.5 kWh, davon 4490 kWh für den Haushalt und der Rest für die LWP LWP [Luftwärmepumpe].

Stromerzeugung: 5563 kWh
Eingespeist: 3396,4 kWh
Eigenverbrauch: 2166,6 kWh (39 %)

Kosten/Nutzen:
--------------

Ohne PV hätte ich Stromkosten in der Höhe von 9202.5 kWh * 0.17 = EUR 1564 / Jahr. Mit PV gilt:

Strombezug 7035.9 kWh * 0.17 = EUR 1196 / Jahr
-Vergütung 3396.4 kWh * 0.06 = EUR 204 / Jahr
d.h. Stromkosten: 992 / Jahr

Die 5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]-Anlage erspart also mit EUR 572/Jahr rund ein Drittel der Stromkosten. Nach Abzug der (damals besseren) Förderung hat die Anlage EUR 5500 gekostet und obwohl ich in den nächsten Jahren weniger verheizen werde, sollte sich die Anlage wegen der steigenden Stromkosten in ca. 10 Jahren amortisieren. Ich würde mich wieder für PV entscheiden.


  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.12.2014  (#101)
auch glückwünsche meinerseits...
daten meiner 'schrägen' anlage (50° oso) gibts hier...
http://www.solalbert.info/pv/anlageninfo/index.php?region=5&gemeinde=223&aid=571&teil=ertrag

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
18.12.2014  (#102)
Mit S0, dem vom WR WR [Wechselrichter] und einen Zweirichtungszähler hab ich direkt nach dem EVN-Zähler

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
18.12.2014  (#103)

zitat..
2moose schrieb: Glückwunsch! Sehen wir Deine Daten auch bald auf nem Online-Portal?


DAnke.

Ich habs grad versucht, ins sonnenertrag.eu Portal zu integrieren, da hats aber noch was mitn Datenimport (Unbekannte Einheit ws).

Ich weiß nicht, wie das ganze exportieren und Anzeigen der Statistiken mit anderen Wechselrichtern funktioniert, aber beim Fronius Symo is das ganze schon ein bisl hatschert.

Das Onlineportal zeigt etwas an, die Web-Oberfläche direkt am WR WR [Wechselrichter] auch (was anderes) und den sauberen , automatischen Datenexport in ein externes System macht mir momentan auch einiges an Kopfzerbrechen.

Die Ansätze sind eh super, aber ned zu Ende gedacht bzw. funktionieren ned 100 %.
Im Json Interface, das sehr einfach wäre, sind ned alle Daten drinnen.

Ich werde mich heut am Abend mal ein bisl mit der Modbus Schnittstelle beschäftigen emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
18.12.2014  (#104)
Haben die im Portal bzw. im Forum keine detaillierte Anleitung für die Einbindung Deines WR WR [Wechselrichter]? Hat der Fronius ne echte Modbus-Schnittstelle? Mein Kostal lässt sich zwar über RS485 und IP ansprechen ... nutzt aber ein proprietäres Protokoll.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
18.12.2014  (#105)
Doch, man muß über den Gästezugriff auf der Fronius Solarweb Seite im Sonnenportal abfragen lassen.
Funktioniert eh grundsätzlich, nur tritt dort ein Fehler mit dem Parsen auf...wird anscheinend irgendwas mit Wattsekunden anstatt Wattstunden geschickt...

Echtes Modbus?
Puhh, keine Ahnung, ich hab mit Modbus bis dato noch nix gemacht.
Ist lt. Doku eine RS485, die mit Modbus Sunspec RTU über TCP abgefragt und gesteuert werden kann.

Das Protokoll ist an sich eh gut dokumentiert mit den ganzen Registern, das Modbus Protokoll der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat ähnlich ausgesehen...ich muß das aber irgendwie ins Haussteuerungsprogramm bringen.

Über JSON wärs halt viel einfacher gewesen, das sind ja nur Webabfragen...leider sind da aber nur die grundsätzlichen Daten (Power usw.) drinnen

Ich würd aber gerne die Daten der beiden MPP Tracker gesondert auslesen, da ich einen Strang mit SW und einen mit S-Ausrichtung habe.



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
20.12.2014  (#106)
Soda, ich hab jetzt die Anlage manuell auf der Sonnenertrags seite eingetragen (PVBru01)

Die Anlage scheint im großen und ganzen halbwegs zu funktionieren, obwohl jetzt im Winter die Vergleiche fürn Hugo sind.
Bin schon aufn Sommer gespannt, da sollts dann objektiver sein.

Jetzt beginnt dann die härteste Phase...ich muß meine liebe Frau dazu bringen, die Waschmaschine ned um 8 in der Früh oder den Geschirrspüler am Abend einzuschalten emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
21.12.2014  (#107)
Bei uns klappt das weil die Geräte Timer haben ... ohne die wär selbst i zu faul, bei Sonne ans Einschalten zu denken.

1
  •  Ivy
  •   Bronze-Award
22.12.2014  (#108)
Sicherung defekt - So, nach einigem hin und her war jetzt doch mein Elektriker da und hat alles nachgeprüft. Eine defekte Sicherung bei einem String war verantwortlich für die niedrigen Erträge.
Somit habe ich jetzt mindestens Sept-Okt-Nov-und mehr als den halben Dezember nicht den vollen Ertrag erzielt, das ist so ärgerlich! Vorher hatte ich ja noch keine Vergleichswerte vom Vorjahr.
Also kann ich jedem nur raten: Erträge immer monitoren und hartnäckig bleiben, wenn einem etwas komisch vorkommt.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
22.12.2014  (#109)
mein wechselrichter (kostal) zeigt beim durchblättern die stringspannungen und -ströme einzeln an. nachdem ich 2 symmetrische strings habe, sollten die immer gleich sein.

wenn im winter schnee abrutscht und an den unteren paneelen hängen bleibt sieht man das deutlich an der asymmetrie.

bei inbetriebnahme waren die strings auch sehr unterschiedlich. der techniker hat da gegrübelt. beim blick auf die paneele wars dann klar: der schattenwurf des netzes vom dachschutzgerüst hat da noch reingefunkt...

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
29.12.2014  (#110)
Wie bist zu Kostal gekommen?
Das Befreien der Module vom Schnee hat heute heiße 0,76kWh bzw. 0,21 kWh/kWp erbracht


2014/20141229212566.JPG




1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.12.2014  (#111)
uns wurde von der energie-ag 3-phasige einspeisung vorgeschrieben; wir sitzen ziemlich weit weg vom knoten.

fronius hatte leider seinerzeit noch kein passendes gerät (3-phasig, trafolos) in der 5kwp klasse.

so hat unser contractor auf kostal umgeschwenkt...

tolles bild!

1
  •  susi90
30.12.2014  (#112)
pv werte - dein pv ertrag ist super, aber dein stromverbrauch ist rieeeeeeeesig 9.202 kwh, wie kommt das, was für eine lwp ist das?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
30.12.2014  (#113)
@2moose - dafür hats dir sicher heute umso mehr gebracht.
Meine hat heute grad 1 kwh geschafft, ich hab aber auch kein begehbares Dach emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
30.12.2014  (#114)
Heute 3,43 kWh bzw. 0,97 kWh/kWp ... vor der Sonne sind ständig Wolken rumgezogen, der restliche Himmel war blau emoji http://www.suntrol-portal.com/de/page/strohaus/day/2014-12-30/axis/static/output/real/p/1/chart/default


1
  •  hofer.tirol
  •   Bronze-Award
2.1.2015  (#115)
meine Daten zum Vergleich - Meine 5kwp Anlage mit 13 Grad Neigung genau Richtung Süden
IBC Module und SMA 5000 Wechselrichter

6091 kwh Erzeugung

und Einspeisung mit 15 Cent bei lokalem Stadtwerk


2015/20150102328182.JPG

Ein gutes neues sonnenreiches Jahr 2015! emoji

PS: Die Erzeugung im Moment ist seit den Schneefällen gleich null und ich werde mich hüten auf das Dach zu kraxeln!

1
  •  streicher
  •   Silber-Award
2.1.2015  (#116)
Wieviel Watt liefert eigentlich eine 5kWp PV bei guten Bedingungen (d.h. maximal).

Es geht mir darum ob eine 5kWp PV die Leistungsaufnahme der WP WP [Wärmepumpe] komplett abdecken kann ohne Strom zukaufen zu müssen.
Oder ist das z.B. bei der EVN so das gegenverrechnet wird? Also ich speise ein weil ich den Strom nicht verbrauche und dann verbrauche ich zu viel den ich selbst nicht erzeugen kann und nehme ihn quasi vom Netz wieder zurück.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo bts,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: PV-Praxiswerte nach einem Jahr

  •  2moose
  •   Gold-Award
2.1.2015  (#117)
Die 5kW wirst Du nur kurz erreichen, z.B. wenn die Module kalt sind und die Sonne plötzlich hinter den Wolken hervorkommt. Sobald die Module warm werden, sinkt die Leistung. Hier eine Kurve eines fast perfekten Tages im Mai 2012: http://www.suntrol-portal.com/de/page/strohaus/day/2012-05-08/p/1/axis/static/output/real#content_nav Die 3,5kW Maximalleistung werden auch da nicht erreicht. Im Hochsommer geht die Maximalleistung ob der hohen Modultemperatur meist noch etwas zurück. Den hohen Sommerertrag erreicht man hauptsächlich durch die lange Sonnenscheindauer.

Vermutlich hat die WP WP [Wärmepumpe] aber keine 5kW Aufnahmeleistung - hast Du Daten dazu?
Die PV kann die WP WP [Wärmepumpe] auch nur dann versorgen, wenn diese am gleichen Zähler hängen ... bei einem extra WP WP [Wärmepumpe]-Zähler wird die WP WP [Wärmepumpe] gar nicht versorgt, wenn die PV am Allgemeinzähler hängt.

Nein, die EVN verrechnet nicht gegen ... für eine bezogenen kWh zahlst Du ca. 18 Cent (normaler Tarif) und für eine eingespeiste bekommst Du ca. 7 Cent. Demnach kostet eine kWh, die Du im Netz der EVN "zwischenspeicherst", auch nur 10 Cent ... also nicht mal die Hälfte einer Normaltarif-kWh.

Manche Versorger, z.B. Naturkraft, bieten einen 1:1-Tarif an ... das bedeutet Du bekommst für eine kWh genausoviel, wie Du für die reinen Energiekosten einer bezogenen kWh zahlst ... ca. 8 Cent. Der Rest auf die 18 Cent sind die Netz- und Nebenkosten - die werden Dir natürlich nicht bezahlt.

In der Praxis ist es dann meist so, dass nur der Warmwasserbereitungsaufwand der WP WP [Wärmepumpe] mit PV abgedeckt wird ... denn zu dem Zeitpunkt, wenn die Sonne ordentlich runterknallt, muss die WP WP [Wärmepumpe] auch im Winter das Haus nicht wirklich heizen.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.1.2015  (#118)
@hofer,
beneidenswert wie in tirol die sonne scheint ... emoji
1200kwh/kwp ist gewaltig!

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
3.1.2015  (#119)

zitat..
2moose schrieb: Nein, die EVN verrechnet nicht gegen ... für eine bezogenen kWh zahlst Du ca. 18 Cent (normaler Tarif) und für eine eingespeiste bekommst Du ca. 7 Cent. Demnach kostet eine kWh, die Du im Netz der EVN "zwischenspeicherst", auch nur 10 Cent ... also nicht mal die Hälfte einer Normaltarif-kWh.
Manche Versorger, z.B. Naturkraft, bieten einen 1:1-Tarif an ... das bedeutet Du bekommst für eine kWh genausoviel, wie Du für die reinen Energiekosten einer bezogenen kWh zahlst ... ca. 8 Cent. Der Rest auf die 18 Cent sind die Netz- und Nebenkosten - die werden Dir natürlich nicht bezahlt.


Die EVN rechnet sehr wohl gegen!
Bezugsstrom (Energiepreis) minus Eingespeisten plus Steuern und Abgaben plus Mwst.

Die EVN bietet ebenfalls ein 1:1 Modell an.
Guckst du
https://www.evn.at/Privatkunden/Strom/Haushalt-Einspeisung/Optima-SonnenStrom/Ihre-Vorteile.aspx

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
3.1.2015  (#120)

zitat..
2moose schrieb: denn zu dem Zeitpunkt, wenn die Sonne ordentlich runterknallt, muss die WP WP [Wärmepumpe] auch im Winter das Haus nicht wirklich heizen.


Hier würde sich der Estich als Puffer anbieten.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
3.1.2015  (#121)

zitat..
New_Projekt schrieb: Die EVN rechnet sehr wohl gegen!

Sorry, war unsauber formuliert ... es rechnet kein Anbieter gegen. Die bezogenen kWh kostet bei allen mehr als die eingespeiste bringt.

zitat..
streicher schrieb: Also ich speise ein weil ich den Strom nicht verbrauche und dann verbrauche ich zu viel den ich selbst nicht erzeugen kann und nehme ihn quasi vom Netz wieder zurück.

Physikalisch ja ... aber finanziell eben nicht.

Aber den 1:1-Tarif der EVN hab i tatsächlich ned gekannt, da sollte PV-Austria die Liste der Anbieter vervollständigen http://www.pvaustria.at/strom-verkaufen/ Wieviel bekommt man bei der EVN für die eingespeiste kWh? Auf der HP schweigen sie sich ja konsequent aus, am Preisblatt steht alles nur keine Preise.

zitat..
New_Projekt schrieb: Hier würde sich der Estich als Puffer anbieten.

Im Winter liefert ne 5kWp-PV grad für 2 Stunden genug Strom, um Geräte wie Geschirrspüler und Waschmaschine (>2kW) abdecken zu können ... wenn man den Grundstromverbrauch des Hauses noch dazurechnet, bleibt für eine WP WP [Wärmepumpe] nur sehr wenig Sonnenstrom übrig.



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next