« Hausbau-, Sanierung  |

Wieviel m2 Wohnfläche sind ideal???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4  5  6  7  8  9  10  11  12 
  •  Hamai43
8.8. - 14.8.2012
228 Antworten 228
228
Hallo liebe Häuselbauer!
Hab mal eine Frage an euch. Wieviel m2 Wohnfläche habt ihr in eurem Einfamilienhaus ? Wir wollen ca. 200m2 WFL, ist das zuviel? Wenn ich mir so manche 150m2 Häuser ansehe, da wird immer wieder irgendetwas dazugebaut oder umgebaut. Wir denken mit 200m2 kann man schon schöne Räume gewinnen, und falls die Kinder einmal weg sind ist es unserer Meinung nach egal, ob jetzt ein 12m2 oder ein 16m2 Zimmer leersteht und das Putzen kann auch nicht so viel mehr sein. Wieviel glaubt ihr wären die Mehrkosten von einem 150m2 zu 200m2 Wohnhaus? Wie gesagt unser Wunsch wären 200m2, aber welche Meinungen habt ihr dazu? Vielleich könnt ihr uns bei unserer Entscheidungsfindung weiterhelfen!!!
Danke an alle!!!

  •  humi
8.8.2012  (#21)
Jetzt kommen wieder die neider die es selbst nicht schaffen günstig zu bauen.

1
  •  chiara26
9.8.2012  (#22)
Also wir haben 140 m² + ca. 70m² Keller gebaut und es ist mehr als ausreichend. meiner meinung nach ist es eine frage der raumeinteilung. wir wenig vorraum. aber wir wollten es auch eher klein und kuschlig. einfach für uns wohnlich.
ich wollte auf keinen fall groß bauen (nicht wegen des geldes), da meine eltern ein riesen haus mit ca. 300m² wohnfläche haben und nur, wo wir kinder aus dem haus sind, das haus wie eine geistervilla wirkt. und vom putzaufwand ist das überhaupt nicht mehr zu schaffen!
aber ich sag immer, jeder soll so wohnen wie er sich wohlfühlt. man baut (hoffentlich) nur einmal! emoji

1
  •  mlduke1975
  •   Gold-Award
9.8.2012  (#23)
kann nur von mir sprechen (lebe jetzt das dritte Jahr im Haus) - 130m2 die projektiert und duchgeführt wurden sind uns mitlerweilen einfach zu wenig - wenn ich nochmal bauen sollte 150m2 Minimum - man erkennt halt dass gewisse Bereich einfach unter dem Minimierungszwang gelitten haben (zb Bad, WC, Küche usw) und die paar mehr cm auch viel mehr Komfort bieten würden. (z.B. Morgens zu dritt in einem 8m2 Bad mit Dusche u Wanne (da wirds dann ganz schön eng)

...

2
  •  humi
9.8.2012  (#24)
Man kann auch bei 130m2 ein 12m2 badezimmerbauen.
Ordentliche planung und wir fühlen uns zu 4 keineswegs beengt.

1
  •  hiddenmaxx
9.8.2012  (#25)
unser erster kontakt - war ein rund 140 m² großes fth.

war mir einfach zu wenig, subjektiv drückten die räume. auch die dachschrägen im og blieben negativ hängen.

keller war keine alternative, davon halten wir nix.

also gingen wir in der planungsphase mit den raumgrößen nach oben.

angelangt sind wir bei ca. 160 m² nutzbaren räumen (ohne vorräume/stiegenhaus). außenmaße 12 x 9,5 m.

im zuge des carports wird dann noch ein abstellraum gebaut. sollte reichen.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
9.8.2012  (#26)
bin da sehr bei sm6147...weil groß ned teuer sein muss. ~280m2 wohnfläche auf wohnkeller+eg+og verteilt, begehbares flachdach, garage ~70m² mit ebenfalls begehbarem flachdach und terrasse mit ~36m² sind zu zweit angenehm, aber auch kein muss. wenn man schon geld in die hand nimmt und mit viel zeitaufwand in etwas dauerhaftes investiert, sollte es halt auch den persönlichen bedürfnissen bestmöglich angepasst sein.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.8.2012  (#27)
hallo -

zitat..
160 m² nutzbaren räumen (ohne vorräume/stiegenhaus

und wie groß ist den Vorraum und Stiegenhaus?

1
  •  Trallala
9.8.2012  (#28)

zitat..
250 m² + 125 m² Keller, Terrasse gesamt ca. 100 m².
Kosten mit Aufzug belagsfertig ca. 320000.Inkl. Carport(Eingangsüberdachung) Einfriedung, Pflasterung der Auffahrt.


wann hast du gebaut bitte? das ist ja EXTREM günstig.

1
  •  hiddenmaxx
9.8.2012  (#29)
@johro - vorraum eg: 11,9 m²
vorraum og: 6,8 m²
platz stiegenhaus: 5,1 m²

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
9.8.2012  (#30)
Im Grunde ist es immer nur eine Frage des Geldes - Wenn Geld keine Rolle spielen würde, kämen auch die Nachteile einer großen Burg wieder weg. Viel Putzaufwand -> Putzfrau. ;)

Wer groß baut, aber trotzdem keine Putzfrau anstellen will/kann, kann zumindest das Haus putzfreundlich bauen / gestalten.

nur so mal Beispiele:

für nen Teppich brauchste ~4x so lang zum Staubsaugen als bei nem glatten Boden.

Staubsaugeranlagen mit Kehrdosen bringen auch nen Komfortgewinn, zumindest meiner Meinung nach.

Glasfassaden, die man nur mit ner hohen Leiter putzen kann, sind sehr lästig, was Putzen betrifft.

Wir bauen auch größer (290m² + Keller + Garage).
Da wir eben fast alles selber machen und Zeit haben, sparen wir uns sehr viel Geld und deshalb haben wir alles so groß ausgelegt, wie wir es wollten,.... immer unter Berücksichtigung der Pflegeleichtigkeit.


1
  •  Hamai43
9.8.2012  (#31)
Wow, hier herrschen ja die verschiedensten Meinungen.
@2moose...danke für deine wirklich sehr ausführliche Beschreibung, sieht aus als wärest du in der Baubranche tätig, da du mir mit deinen Aussagen sehr geholfen hast!!!
@creator und Bachmaniac...diese Größen schweben ja uns auch vor, da wie schon gesagt, wir nur einmal bauen und uns die Räume auch so gestalten wollen, dass wir nicht irgendwann einmal zubauen (wie unsere Bekannten - hatten auch ein 150m2 Haus) müssen. Ich glaube, dass ein Zubau teurer ist als wenn man gleich ordendliche Räume plant. Und das Thema putzen wird uns auch immer gesagt, da bin ich auch der Meinung von Bachmaniac, dass man bei einer guten Planung auch dieses Problem in den Griff bekommt. Was mich noch interessieren würde, mit welchen Kosten werdet ihr am Ende durchkommen?

1
  •  Ellis.D
9.8.2012  (#32)
Keine Ahnung wie ihr so günstig so rießen Hütten baut. Wir haben 140m² + 45m² Carport + 70m² Keller + 50m² Terrasse + 30m² Balkon.

Die Hütte kahm bei sehr sehr viel Eigenleistung und damit meine ich nicht schwarz vergeben sondern selber (ich) gemacht und sehr guten Einkaufsbedingungen auf über 300k. Klar mit rießen Glasfronten, hochwertigem Eichenparkett, matt lackierter Küche, Bussystem usw. usw. aber fast doppelt so große und zum selben Preis keine Ahnung wie das gehen soll.

Vom Platz her reichen uns die 140m² absolut, dadurch, dass wir im OG wohnen fällt der der komplette Gang weg und das OG besteht somit nur aus WC, kleiner Speis und einem offenen Wohnraum mit Küche mit ca. 60m² für uns rießig und genügend Paltz für die Kinder zum spielen, die Frau zum turnen und für mich zum kochen.

Die zwei Kinderzimmer im EG sind recht klein mit 11m² aber das reicht und passt auch gut um später ein Büro und ein Frauen(bügel usw.)zimmer zu machen. Unser Schlafzimmer und das Bad sind dafür wieder mehr als groß genug.

Im Keller wäre sogar noch Platz für ein Gästezimmer mit eigenem Bad :) sollte ich mal Geld übrig haben.

In Vorarlberg ist sowieso die Wohnbauförderung auf 150m² Wohnfläche beschränkt.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
9.8.2012  (#33)
.gut, wir bekommen zwar keine Eichenparkette und Bussysteme, sondern nur Fliesen + Laminat und ne 0815-Elektrik, dafür haben wir halt aber z.B. el. Rollläden und nen Kachelofen.

also 290m² + 150m² Keller + 50m² Garage + 30m² Carport + 2 überdachte Terrassen, 40m² und 15m² + 15m² Balkon.

Was wiederum der Vorteil unsere "langzeitlichen Bauweise" ist, ist die Tatsache, dass das Haus beim Bezug nicht fertig sein muss.
das OG hat weder Türen noch böden noch Bad und WC drin, da ist nur Putz, Estrich und Elektrik drin und es ist auch ausgemalt.
Ähnlich die Außénfassade, hier wird noch ein paar Jahre Ziegelrohbauoptik herrschen und das Traufenpflastern nur aus rohbeton.

Der Keller (voll verfliest) wird aber schon fertig sein, zumindest hab ich alle Fliesen schon zuhause, fehlt nur der Kleber, fliesen tu ich selber.

Kostenmässig kann ich soviel sagen, dass wir mit dem oben genannten Stand mit ~355.000 einziehen werden. biste also mal bei 1224€/m², da ist aber gerade mal die Küche, Bad+WC neu drin, alles andere werden wir mit alten Gebrauchtmöbeln lösen, die dann nach und nach durch was ordentliches ersetzt werden.

Alles vollendet und eingerichtet werden wohl gut geschätzt (und ich hab bisher immer super geschätzt ;) ) noch etwa 100.000 bis 120.000 dazukommen, also sind wir dann am ende bei 1637€/m². Das ist immer noch ziemlich gut, da wie gesagt auch viele Extrasachen dabei sind, siehe oben. Gut, aber nicht utopisch.

Und Dinge wie Traufenpflaster aus Granit, was ich mal mit 15k geschätzt habe, können auch gern mal 15 Jahre warten, da sie nur nen optischen ZWeck haben. ;)

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.8.2012  (#34)
@Hamai43 - Na, nix Baubranche ... aber eine Großmutter, die allein in einem unsanierten 60er Jahre Haus mit 300m² Keller lebt, bei dem die (nicht im Haus lebenden) Kinder zur finanziellen Erhaltung beitragen müssen (bei reparaturen und Garten sowieso) und sie allein nicht mal mehr auf die Straße gehen kann ... Stiegen überall. Großvater hatte die Vision von einem großen Haus in dem die Familie vereint ist ... und Oma seit seinem Tod (Männer leben nun mal kürzer, wollen aber stets jüngere Frauen) nun den Scherben auf. Aber dass die Hütte schon seit Jahrzehnten untragbar ist, hat in der Familie noch keiner erkannt bzw. ausgesprochen. Hierzulande herrscht noch immer die Ansicht vor, man müsse die Bude vor Eintreten der eigenen Immobilität noch schnell den Kindern vermachen, damit sich der Staat die Pflegekosten gefälligst aus den Rippen schneiden soll. Dazu Eltern, die noch in der Kellerstüberl-Ära bauten und erst später draufkamen, dass sich Essen und Getränke nicht von selber die Stufen in den hallenden Kellerbunker tragen.
Ich und mein Schatz wissen beide aus aus eigener Erfahrung, wie ein simpler Gips die Nutzung einschränken kann und wir haben keinen Bock, im Alter aus der Hütte raus zu müssen oder 150m² Geisterwohnfläche mitzuschleppen. Meist ziehen ja nur 2 Kinder a Hausnummer 15m² aus ... und im Endeffekt sind irgendwann aber ein komplettes OG und ein kompletter Keller außerhalb der Reichweite.
Und das sind nur die Gründe in weiter Ferne ... weil schon heute die Stromrechnung, die Kanalgebühren, die Betriebskosten Spass machen. Und weil wir uns - wie früher in der Stuben des alten Bauernhofs - sehr gerne im selben Raum aufhalten, wo sich alle Aktivitäten des Lebens abspielen. Eine offene Küche als Kommandozentrale mit Überblick über den ganzen Wohnraum und den Außenbereich (ohne sich umdrehen zu müssen) und ein großer Tisch für 10 Personen, auf den Laptops stehen und großformatige Tageszeitungen Platz finden, angeordnet bei einem großtügigen Eckfenster, dass keinerlei Wunsch nach einem Wintergaretn aufkommen lässt.
Man braucht nur Plätze, auf denen man sich wohlfühlt ... die erkennt man am besten, wenn man Gäste beobachtet ... wo die sich als erstes niederlassen.
Manchmal weiß man nicht so recht, was man will ... dann hilft als erster Schritt, zu ergründen, was man nicht will, wo man bei anderen gebauten Beispielen Nogo's oder Verbesserungspotential sieht. Und loslegen erst wenns von innen kommt ... und nicht weil einem die Kosten der Mietwohnung oder die Eltern am Sack gehen oder weil sich ein Kind ankündigt. Mit Zeitdruck, "weisen" Ratschlägen aus der Umgebung und der Einstellung, selber schon alles zu wissen (und niemandem mehr vertrauen zu müssen/können) und dem Glauben mit GeizIstGeil Qualität anziehen zu können, kann nur Mist rauskommen. Und auch wenn immer behauptet wird, Planung dürfe nix kosten ... gerade DIE ist die Essenz des Ganzen, die kann gar nicht lange genug dauern und nicht teuer genug sein. Auf der Baustelle dann muss der Plan hieb und stichfest sein ... da dürfen keine grundlegenden Fragen oder Zusatzkosten mehr auftauchen. Hat bei uns ein gut Jahr gedauert (nur der Teil mim Profesionisten, die eigenen Recherchen waren da schon 6 Jahre im Gange) und war das Größte Vergnügen am Projekt. Das Gefühl, dass sich einer echt drum kümmert, dass es Dir jetzt und danach gut geht und erst in zweiter Linie sein Konto gedeckt ist.

3
  •  sensai
  •   Gold-Award
9.8.2012  (#35)
Meine Kosten - wir haben Haupthaus ohne Keller mit 175 m² und einen
vollwertigen Nebenraum mit 40 m² (beheizt inkl. SAT/CAT)

alle Rollos/Raffstore elektrisch
hochwertigen Parkett, mittelpreisige Fliesen
alles Eingerichtet inkl. hochwertiger HiFi Anlage (+ 10k)
WP + Tiefenbohrung + thermische Solar
24 m² Terrasse + 160 m² Asphalteinfahrt, Carport,
Niro Rolltor, Niro Balkongeländer,
75 m² Porphyr
Gehweg gepflaster rund ums Haus
Gartenzaun inkl. 52 lfm Ligusterhecke
Gartenmöbel

alle Gartenpflanzen und Rasen
alle Aufschliessungskosten
alle Planungs und Einreichkosten
alle Finanzierungsnebenkosten

==> somit zu 100% fertig
also so, wie auf den Bildern in der Galerie

ohne Grundstück

Gesamtpreis: 347.000,-

Kalkuliert habe ich mit 300 bis 350 teurs und habe somit
den geplanten Preis relativ gut getroffen. Diese Mehrkosten,
aufgrund bessere Ausstattung, hat sich dann während der
Bauphase ergeben.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo sensai, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  atma
  •   Gold-Award
9.8.2012  (#36)
wir haben versucht ohne qm beschränkung unser haus zu planen (verkleinern könnten wir ja noch immer ... war unsre divise). herausgekommen sind 180qm für 2 Personen aufgeteilt auf EG und OG ohne Keller in einem Haus in L-Form. Mittlerweile sind wir beim ausmalen. Die Räume sind sehr angenehm - nicht zu groß und nicht zu klein. Durch das L wirken Esszimmer und Wohnzimmer (je auf einer andren Seite) zwar getrennt (wie gewünscht) aber dann durch die künftige Terrasse mit Überdachung im Frühjahr und Herbst doch wieder "zusammen" auch sieht man durch die Fenster von einen in den andren Bereich.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.8.2012  (#37)
Jojo, die Neider. ;) - Was man immer wieder merkt sind die doch teils sehr verschiedenen Bedürfnisse. Wir wissen ehrlich gesagt nicht, wie wir den Platz nutzen sollen. Was tun mit 180qm Nutzfläche, plus Gartenhaus, plus Überdachter Terrasse, plus überdachtem offenen "Unterstellplatz" für Fahrräder? Eigentlich alles zu groß. Und im Alter? Zu zweit auf 120qm Wohnfläche geht gerade noch, obwohl dann auch ein Zimmer vollkommen ungenutzt bleibt (aus dem anderen KiZi könnte man noch eine Art Büro gestalten).

Kompakt und effizient zu bauen war unser Credo, nicht nur auf Energie bezogen, sondern auch effizient im Bezug auf Raumnutzung. Hier mal eine Auflistung, was man aus 120qm "rausquetschen" kann. Die Kommentare unserer Bekannten/Verwandten, als sie das Haus zum ersten mal begangen haben stehen in Klammer. ;)

EG
Küche: 9qm ("große Küche, sehr schön")
WC: 1,2qm
Vorraum: 7qm ("gerade richtig")
Wohnraum mit Esstischbereich: 35qm ("wow, so viel Platz")
Treppe: 4qm

OG
Bad: 9qm ("so muss ein Bad aussehen")
Schlafzimmer mit Schrankbereich: 17qm ("haben will")
KiZi: 12qm ("Platz genug")
KiZi: 14qm ("ob da nicht über die Zimmer gestritten wird") -> "nein, wird nicht"
Galerie: 7qm

KG
Technik: 4qm
Waschküche/Werkstatt/Lagerraum: 36qm
Saunabereich: 20qm


2012/20120626538493.PNG
Anmerkung zum "Plan": die Einrichtung sieht teils anders aus (vor allem das Bad)

1
  •  ildefonso
9.8.2012  (#38)
@dandjo

Um mich jetzt komplett als looser zu outen: Was bedeuten denn die blauen/grauen und rosa "Ballone" im Plan, in der rechten "Haushälfte"?

1
  •  BK1982
9.8.2012  (#39)
@user: -

zitat..
unsere 155 haben belagsfertig mit einigen extras (rollos + raffstore mit eantrieb usw.) im schnitt € 1.150 pro m² gekostet. nicht vergessen: belagsfertig!


das kommt mir sehr günstig vor! wie hast du gebaut (mit GU; Baufirma; Eigenleistung)? unser vorliegendes angebot von einem GU beläuft sich auf über 2000,- euro/m2 für belagsfertig!!!

danke & LG

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.8.2012  (#40)
hallo Sebastian -

zitat..
Wir wissen ehrlich gesagt nicht, wie wir den Platz nutzen sollen

emoji

zitat..
Die Kommentare unserer Bekannten/Verwandten, als sie das Haus zum ersten mal begangen haben stehen in Klammer. ;)

wären ja schlechte verwandte wenn sie gegenteiliges gesagt hätten emoji oder was hätte sie gesagt wenn alles ein bischen größer wäre emoji

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.8.2012  (#41)
@ildefonso -

zitat..
Um mich jetzt komplett als looser zu outen: Was bedeuten denn die blauen/grauen und rosa "Ballone" im Plan, in der rechten "Haushälfte"?


Das sind die Strömungsbereiche der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

@Johannes
Sebastian?
Was hätten sie gesagt? Keine Ahnung, interessiert mich auch nicht wirklich. :)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next