|
|
||
ah, hab ich schon mal mit dir diskutiert, ok ![]() bin schon auf eure erfahrungsberichte gespannt ob man tatsächlich auskommt. kann mir das sehr schwer vorstellen wenn ich mir ansehe wie das bei uns aussieht, aber vielleicht ist das auch nur bei uns so das die kinder sämtliches spielzeug haben. |
||
|
||
Warum explodieren die Abstell-Bedürfnisse von Menschen in Häusern so? Ich hab derzeit 1,5 m2 Abstellraum (Schuhe, Sportzeug, selten benützte Küchengeräte, Putzzeug) und einen 1,5 m2 angebauten Raum für den Garten (Werkzeug, Gartengeräte, Campingzeug, Grillzeug, Schi, Hängematten, Kletterzeug.). Im Teil-Keller, den ich auch noch hab, vergammelt irgendwelches Gerümpel, das ich seit Jahren nicht besichtigt habe...
Ich hab jetzt einen 8m2 Technikraum als Abstellraum eingeplant und draußen eine überdachte "Fahrradgarage". Kein Keller. Mir sagen dauernd alle, dass ich in massig mehr Platz einplanen sollte. Was steht in euren Abstellräumen und Kellern? |
||
|
||
hab ich oben geschrieben.
keller: werkbank, waschküche, hobby raum und lagerraum für meine frau (kinderpädagogin die haben jede menge zeugs), klettergerüst jetzt für die kinder, später mal tischtennis, infarotkabine,... autoreifen, technik, gefriertruhe, saisonkleidung die nicht benötigt wird, skier (jeder 3-4 paar), im winter gartenmöbel und co. und auch die fahrräder im winter. ja und natürlich die ganzen kinderfahrzeuge werden im winter herein geräumt und im keller verwendet. |
||
|
||
Was steht in meinem Keller - und genau darum - habe ich ihn, weil ich keine "Verhüttelung" des Grundes haben will, und der Wohnraum eben Wohnraum und nicht Technik- oder Waschraum sein soll:
Ich muss aber auch vorweg schicken, dass wir mit den Möbeln im Wohnraum sehr sparsam sind, weil uns so vollgestopfte Hütten nicht gefallen (Küche natürlich ausgenommen): Haustechnikraum Waschküche mit grossem Waschbecken, Waschmaschine, Trockner, Bügelsation. "Werkstatt" - endlich mal Platz für MEINE Geräte wie Kärcher, Bormaschinen, Unmengen an diversesten Plfanzbehandlungschemikalien ![]() "Abstellraum" mit grossem Gefrierschrank, extra Kühlschrank für Getränke (Wein, Bier, Radler...you name it) Dann muss über den Winter noch folgendes verstaut werden: Teak-Holz-Gartengarnitur mit 8 Sesseln. Schonnenschirm, Sonnenschirmständer, Diverseste grosse Terrakotta-Planztopfe mit knapp 80 cm Durchmesser, eine KTM Supermoto, 2 Fahrräder und 2 Kinderräder plus Laufrad. Ansonsten haben wir einiges an Kästen, wo dann noch Sportsachen, Schi, Schigewand verstaut sind, ein Kasten ist voll mit Juniors Sandspielsachen. Tja, und all das will ich eben nicht in der Wohnebene "lagern" müssen. Und das würde ich in KEINE Gartenhütte bringen. Ich komm auch aus einer Wohnung mit einem 3 qm Kellerabteil. War nie ein Problem. Im Haus war der 90 qm Keller aber ratzfatz voll. Daher empfehle ich JEDEM, nur Haus mit Keller. Nie ohne! |
||
|
||
Das habe ich mir früher auch gedacht. Bis Kinder da waren. In der Wohnung haben wir ein - schätze mal - 5m² Kellerabteil, einen 2m² Abstellraum (Staubsauger, Vorräte, kleine Leiter und aus) sowie eine Garage (mit einem Regal an der Wand hinten). Früher war das max. halb voll. Seit Kinder da sind, platzt das aus allen Nähten. Wenn die Kinder ein paar Jahre auseinanderliegen mußt die Sachen ja auch irgendwo zwischenlagern. Also z.B. Skiausrüstung vom älteren, die ja ein paar Jahre später auch der jüngere benutzen soll. Hätte ich nicht mein Elternhaus als "Außenlager", hätte ich da echt ein Problem. Das selbe für Kleidung (Saisonware bzw. was man für den Jüngeren aufhebt), weil ja in einer Wohnung idR auch nicht unendlich Gewandkästen reinpassen. Kinderwägen, Bob, Räder etc. Nicht dass ich damit einen ganzen Keller füllen könnte, sofern man das Kinderzeug nach Letztbenutzung dann wegschmeisst oder weitergibt. Aber einen relativ großen Kellerraum für so Zeugs hätte ich dann schon gerne. Was bei mir noch dazukommt: Firmenunterlagen muß man fast 10 Jahre lang aufheben. Die würde ich dann auch gerne im Haus archivmäßig unterbringen. Und das sind schon einige Regale voller Ordner. Außerdem hätte ich gerne wirklich relevante Lebensmittelvorräte im Haus. Nicht dass ich jetzt der Zivilschutztyp bin, aber ich würde Mineralwasser, ein paar Konserven und was sonst noch lange haltbar ist, gerne großeinkaufsmäßig lagernd und nicht jede Woche den Wochenbedarf einkaufen. |
||
|
||
Hallo Hamai43, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wieviel m2 Wohnfläche sind ideal??? |
||
|
||
hallo - das in der Gartenhütte, wobei die schon vorhanden war und auch nicht gerade klein ist. und das in der Garage ![]() |
das steht bei mir in in meiner Blechhütte, weil das immer dreckig ist und auch etwas riecht ||
|
||
Ich hab ein Doppelcarport, weil es anders nicht ging. - Hanglage, trapezform usw. Ist aber nicht so eine Zahnstocher-Bude, sondern schon was g'scheites. Daher kann ich die SuMo nicht ins Carport stellen, wegen Diebstahl. Da zahlt die Versicherung nicht.
Und wegen der Hanglage gibt's auch kein Tor ins Carport. Weil man bei Toren immer erkennt, wann die Bewohner auf Urlaub sind. Das sind die 2 Wochen im Jahr, an welchen das Tor geschlossen ist ![]() OK, wenn man so ein grosses Gartenhaus schon hat, schaut das anders aus. Ich selber würde mir aber sowas nie im Leben auf den Grund stellen. |
||
|
||
Hallo kreuzenstein, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
. Kann ich mir nicht vorstellen, oder ist das eine Sonderregelung mit deiner Versicherung (gegen Prämiennachlass)? Ein Diebstahl sollte immer gedeckt sein, es gibt ja auch Leute, die weder Garage noch Carport haben. Und wennst auf einer mehrtägigen Tour bist, musst das Motorrad ja meist auch im Freien parken - gerade dafür hab ich die Kasko ja.... Gruss mikee |
||
|
||
@mikee: Ist zwar Off Topic, aber Du beantwortest Dir die - Frage selber. Ist keine Sonderregelung gegen Prämiennachlass. Wenn Dir das Motorrad vom eigenen Grund, aus der eigenen NICHT VERSCHLOSSENEN Garage oder Carport gefladert wird, zahlt die Versicherung genau nix. Wenn das Motorrad vor der Garage stand (auf der Strasse) - dann sehr wohl.
Ist übrigens genauso wie beim Haus. Wer die Haustür offen stehen hat (ein Carport ist ja nix anderes) hat ein Problem mit der Versicherung, wenn der Einbrecher kommt. |
||
|
||
hallo - das ist auch eine seeeeehhhr interessante These ![]() |
||
|
||
Stauraum - Ich frage mich nur, wie das die Familien mit Migrationshintergrund in größeren Städten mit 5 (oder mehr) Kindern in 80m2 Wohnungen handhaben. Habe ein paar solcher Bekannter, und in deren Wohnung sieht es aufgeräumter aus als in so manchen Einfamilienvillen bei uns in der Siedlung. Meine persönliche Erfahrung: Stauraum, der da ist, wird genutzt. Stauraum, der da ist, ist früher oder später zugeräumt. |
||
|
||
ich hab ja ein carport weil ich kein tor haben wollte.
ich glaube er meint auch, das sein tor sowieso immer offen stehen würde bis auf die 2 wochen im jahr wo er im urlaub ist! |
||
|
||
Unser Haus hat 150 m2 Wohnnutzfläche + 90 m2 Keller. Wir kriegen einen größeren Koch, Wohn, Essbereich (ca. 41 m2 was eh nicht so groß ist), ein kleines Büro mit 13 m2 im EG und im OG zwei größere Kizi mit je 20m2 und ein Schlafzimmer mit Schrankraum mit 15m2 + 5 m2. Uns waren die großen Kinderzimmer wichtig - erfahrungsgemäß sind die Kinder ab einem gewissen Alter (unser(e) Kind(er) sind noch sehr klein wenn wir einziehen) mehr in ihren Zimmern weil sie sich einfach zurückziehen wollen, deswegen waren uns die großen Kizi wichtig. Klar stehen sie irgendwann leer - aber ich muss ehrlich sagen ich hab bei meinen Eltern zwei Zimmer im Haus von insgesamt 24 m2 und ich bin jedes Mal froh, wenn wir dort hinkommen mit Sack und Pack und uns dort für ein paar Tage ausbreiten können. Mein Sohn hat sein eigens Zimmer und Platz dort und fühlt sich auch alleine pudelwohl.... also große Kinderzimmer empfinde ich jetzt nicht unbedingt als Platzverschwendung eher im Gegenteil. Das Schlafzimmer ist uns eher unwichtig denn als Erwachsener haltest dich genau zum Schlafen dort auf und sonst wird man wohl eher den Wohnraum mehr nutzen. Ohne Keller bauen wäre für uns nicht in Frage gekommen - mein Mann ist ein Sammler und er will sich von vielen Sachen ganz einfach nicht trennen und ich will ihn auch nicht zwingen Dinge wegzuschmeissen an denen er hängt. Mein Zwerg hat Unmengen an Sachen und wir haben auch alles aufgehoben weil Nr. 2 mit vier Jahren Abstand kommt - auch das Zeug möcht ich nicht im Wohnbereich bunkern. Waschmaschine, Trockner, Technik, Gerfrierschrank, Getränkevorräte, extra Kühlschrank, Schuhschränke, Schränke mit Wintermäntel, Skisachen, Motorradsachen etc. kommt alles in den Keller. Werkzeuge, Fahrräder, Autoreifen, Rodel, Gartenmöbel im Winter etc. kommt auch alles in den Keller. Ich will vermeiden, dass wir im Wohnbereich zumüllen und möchte alles möglichst luftig haben das wird ohne Keller unmöglich bei unserem Haushalt.... aber wie gesagt ich hab auch einen Sammler zu Hause. Ich denke aber schon, dass man auch mit 130m2 + Keller genug Platz haben kann wenn man alles gut aufteilt.... bei uns wars ein Kompromiss denn mein Mann wollte noch größer bauen und wir haben uns dann in der Mitte getroffen. Jetzt sind wir in einer 90m2 Wohnung + 10 m2 Loggia und es ist seitdem das Kind da ist ein Alptraum und nachdem das zweite unterwegs ist würde ich es da drinnen durchdrehen weil alles so vollgeramscht ist. |
||
|
||
@johro: - Das hab ich selbst festgestellt. Die Gartentore vor Garagen sind nur dann geschlossen, wenn die Leute garantiert auf Urlaub sind. Den Rest des Jahres stehen sie offen, da es den meisten einfach zu mühsam ist, das Gartentor immer auf- und zuzumachen (Auto aussteigen, Tor auf, Auto einsteigen, Auto reifahren, Auto aussteigen, Tor zu). Ausser man hat es funkgesteuert. Was die meisten aber natürlich NICHT haben. |
||
|
||
Ich will auch einen Koch, er muss aber nicht groß sein. ;)) Sorry, der musste sein. |
||
|
||
@kreuzenstein - Das mit dem offenen Garagentor lasse ich mir einreden, aber das mit dem "offenen" Carport nicht - die meisten Carports sind "bauartbedingt" nunmal offen, und daraus eine Schuld (!) des Zulassungsbesitzers abzuleiten, erscheint mir gelinde gesagt gewagt. Was, wenn ich nichtmal ein Carport habe, und das Motorrad am Grundstück (anstatt auf der Strasse) abgestellt ist?
Bitte um Angabe der Quelle für diese Information! Gruss mikee |
||
|
||
Quelle: Mein Allianz-Berater. - Und wie oben schon steht: Solange es nicht am eigenen Grund steht, bist natürlich versichert. Wenn Du ein Zauntor vor dem Carport hast, auch kein Problem. Wenn Du so wie ich keines hast, und JEDER ins Carport gehen kann, Dein Problem. Nicht das der Versicherung.
Er hat mich extra gewarnt, und gesagt: Wenn mir die Maschin g'fladert wird, sag, sie stand auf der Strasse. |
||
|
||
@kreuzenstein - Genau die Klausel im Vertrag würde ich eben gerne selber sehen bzw. lesen ![]() @speedcat & creator Würde mich echt interessieren, ob diese Aussage (auch für andere Unternehmen) bestätigen könnt? Wäre ja wieder mal echt sinnbefreit.... Gruss, mikee |
||
|
||
@mike: - Gerne:
Auszug ans den Allianz Motorradversicherungs-Bedingungen: "Die volle Kaskodeckung gilt nur dann, wenn das Fahrzeug auf einem versperrbaren Abstellplatz bzw. in einer Garage aufbewahrt wird". OK - mein Fehler aber war - hab gerade mit dem Allianz-Fuzzy telefoniert - das ist nur dann der Fall, wenn das Motorrad über den Winter ohne Taferln im Carport steht! Sorry. |
||
|
||
@kreuzenstein - Na siehst, wieder einen potentiellen Hoax zeitnah aufgeklärt ![]() Gruss mikee |
||
|
||
Motorrad - für das Motorrad baut man sich einen eigenen Raum.
Mit FBH FBH [Fußbodenheizung] inkl. SAT/CAT. Damit das geliebte Teil auch fensehen kann, wenn man keine Zeit zum fahren hat ![]() |