« Heizung, Lüftung, Klima  |

Sommer/Entfeuchtung per KWL - Sammlung DIY-Ideen & fertige Produkte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7 ... 8  9  10  11  12 
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
28.4. - 21.11.2024
239 Antworten | 44 Autoren 239
57
296
Hallo Zusammen,

wie bereits in anderen Threads erwähnt, will ich hier das jeden Sommer wiederaufkommende Thema "sommerliche Entfeuchtung per KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]" zusammenfassen, und alle bisher diskutierten DIY-Lösungsideen und auch fertige KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Produkt-Lösungen auflisten.

Wem das jetzt alles nichts sagt, hier mal eine Einführung ins Thema:
Das Thema kommt immer wieder auf, weil es mittlerweile immer mehr Häuser gibt, die mit ihrer Wärmepumpe im Sommer kühlen, und dazu die Heizflächen nutzen.
Aber bei dieser Art von Flächenkühlung wird eben nur die Temperatur im Raum reduziert, aber nicht die Luftfeuchtigkeit, wie es bei Split-Klimageräten der Fall ist.
Die Folge ist dann im schlimmsten Fall das Gefühl eines kalten Kellers oder einer Höhle.
Kühl, aber feucht. Auch gab es schon Schimmel-Berichte an Möbelrückwänden usw. im Sommer.

Hauptsächlich sind davon eher die östlichen Bereiche in Österreich betroffen, wo es doch wärmer und feuchter im Sommer ist.

Und kann denn das Problem nun gelöst werden?
Ja, wenn das so einfach wäre...
Darüber rätseln und philosophieren jeden Sommer erneut unzählige Leute in verschiedenen Haustechnik-Foren

Die "einfachste" Lösung ist es, trotz Flächenkühlung noch eine Multisplit-Klimaanlage zu verbauen.
Verständlicherweise, missfällt das einigen Hausbesitzern, zusätzlich zur eleganten unsichtbaren Deckenkühlung, erst wieder Klima-Innengeräte zu verbauen.
Auch sind Luftzug, Geräusch und Optik der Geräte nicht immer so gern gesehen.

Alternativ kann die Lüftungsanlage zur Entfeuchtung genutzt werden.
Aber wie?

Dazu gab es schon unzählige DIY-Lösungsideen:
z.B.
https://www.energiesparhaus.at/forum-entfeuchtung-mittels-kwl-im-sommer/64298_2#612184

https://www.energiesparhaus.at/forum-entfeuchtung-mittels-kwl-im-sommer/64298_2#612203

https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-entfeuchtungsanlage/64340_1#611929

https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-entfeuchtungsanlage/64340_1#612000

https://www.energiesparhaus.at/forum-entfeuchtung-mittels-kwl-im-sommer/64298_6#751121

Alles schön und gut, aber meist nur schwer umsetzbar.
Außer vielleicht für ein paar Bastler-Freaks.

Dann gab es auch noch eine recht simple Lösung ähnlich der allerersten Idee, im ersten Link, umgesetzt von @helyx:
https://www.energiesparhaus.at/forum-hydraulik-fbh-bka-deckenheizung-kuehlung-und-entfeuchtung/47897_4#563253

Und weiters hat auch noch @Leitwolf ein paar sehr gute Ideen, für eine Nachrüstvariante, die evtl. sogar auch für die Masse tauglich sein könnte.

Was gibt es fertiges am Markt?

A. KWL-Geräte mit aktiver Heizung/Kühlung:
Zum einen gibt es "aktive" KWL Geräte, die eigentlich zur Verwendung als Luftheizung für Passivhäuser konzipiert sind:
z.B. Pichler PKOM4, Nilan Compact P oder Combi Polar.
Die können als Umkehrfunktion auch Kühlen, und damit die Luft auch entfeuchten.

Nachteil ist, die entfeuchtete Zuluft kommt dann auch wirklich kalt aus dem Gerät raus.
Also muss entweder die gesamte Zuluft-Verrohrung auch komplett Dampfdiffusionsdicht (z.B. mit Armaflex) gedämmt werden oder alternativ ein Nachheizregister verbaut werden, um die Temperatur über Taupunkt zu heben, sonst schwitzen diese Rohre außen.
Dieses Nachheizregister kann z.B. am Wasserkreis im Rücklauf der Flächenkühlung angeschlossen werden.

B. KWL-Geräte inkl. spezieller Umluft + Entfeuchtungs-Funktion:
In Italien gibt es ein paar Hersteller, die sowas bauen.
Da ich mich nun schon länger und intensiv damit beschäftige, und es einfach nichts brauchbares dazu am Markt in Ö und D gibt, hab ich Gespräche mit Firma RDZ gestartet, und darf nun deren Geräte hier vertreiben. 

Damit nicht alles doppelt erklärt werden muss, ist hier die Funktionsweise der Geräte genau beschrieben:
https://www.hejluft.at/funktions-beschreibung


_aktuell/20240428145034.png

Ich will hier nicht in Werbung verfallen, sondern das Ganze ganz nüchtern und offen durchleuchten:

Ich muss sagen, preislich sind die Geräte nicht uninteressant!

Aber es gibt noch ein wenig Verbesserungs-Potential. z.B. verbauen die rel. kleine Luftfilter, die ein recht kurzes Wechsel/Reinigungs-Intervall bedeuten.
Wenn genügend Platz vorhanden ist, würde ich die Gerätefilter daher vielleicht eher ganz weglassen und stattdessen größere externe Filter-Kästen, wie z.B. Leitwolf die anbietet, verbauen.

Auch ist die Service-Zugänglichkeit einiger Komponenten noch nicht wirklich ideal gelöst.
Aber das ist aktuell noch der Kompromiss, den man eingehen muss, wenn man eine gut funktionierende KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Entfeuchtungs-Lösung haben will. 

Im Hintergrund sind aber bereits Entwicklungen am Laufen und bei den neueren Produkten ist das schon wesentlich schöner gelöst.
Ich darf dabei auch ein wenig beratend mitwirken. Auch regelungstechnisch würd ich da gerne noch ein paar Punkte verbessern.
Aber nichtsdestotrotz: die Hardware hat erstmal schon echt gutes Potential.

Wir sind auch mit anderen Herstellern in Kontakt, um künftig vielleicht auch andere alternative KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Entfeuchtungs-Produkte anbieten zu können. 

Den Thread will ich jedenfalls nutzen, um bei Interesse alle Unklarheiten zu Funktion und Technik besprechen zu können. Auch um Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze zu durchleuchten.
Und auch um neue Produkte/Ideen vorstellen zu können, sobald verfügbar.

von christoph1703, Markus98, vcdev, Brombaer, Tomlinz, leitwolf, MissT, Casemodder, 2Mani, Denon, SaubererM, manuon, muletto, Msgruber

  •  leitwolf
  •   Gold-Award
21.6.2024  (#101)
Das ist einerseits eine Philosophiefrage, andererseits haben wir bei Pichler Geräten eine hohe Zuverlässigkeit, Qualität, gute Ausstattung und Servicesicherheit, die wir ungern aufgeben wollen.
Wenn sich die RDZ all-in-one Geräte in der Praxis bewähren, sind wir auch gerne bereit, diese standardmäßig einzuplanen. Wenn der Wunsch vom Kunden kommt, oder aus z. B. Platzgründen sind wir natürlich auch bereit diese Geräte einzusetzen.

1
  •  CCMM
21.6.2024  (#102)

zitat..
Pedaaa schrieb:

Also bei komplett KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Nachrüstung würd ich ohnehin gleich auf ein Gerät mit integrierter Entfeuchtung gehen. UC500 hinstellen und gut. Bis zum Umbau wird es hoffentlich auch den Enthalpie-Tauscher schon offiziell geben.
Dann bist du für Winter wie Sommer gut gerüstet.

Die größere offene Frage ist hier eher, wie die Vorrohrung untergebraucht/nachgerüstet wird. 
Um die Kühl/Heiz- und Entfeuchtungs-Funktionen wirklich gut nutzen zu können, wären relativ große Rohrduchmesser oder parallele Rohrverlegung zur minimierung der Luftgeschwindigkeiten, bei hohen Durchsätzen notwendig.
Die Möglichkeiten sind hier sehr abhängig vom Grundriss, Raumhöhe, etc.

Danke für die Info. Dann werde ich vorerst keine Klima installieren und dann gleich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Entfeuchtung nachrüsten...


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
21.6.2024  (#103)
Bezüglich Auslegung/ Auslastung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] muss man berücksichtigen, dass sich bei Entfeuchtung der Raumluft die Raumtemperatur angenehmer/kühler anfühlt, d. h. die BKA BKA [Betonkernaktivierung]-Vorlauftemp. geringfügig höher sein darf. D. h. die Gesamtkühlleistung wird auf einen sensiblen und einen latenten Anteil aufgeteilt. Ich stelle daher zur Diskussion, ob der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] deswegen wirklich größer ausgelegt werden muss. Wenn es natürlich einfach geht und genug Grabenlänge vorhanden ist, dann spricht sicherlich nichts dagegen.

2
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
22.6.2024  (#104)
Hallo Zusammen:

Ich habe interessante Neuigkeiten. 🤩
In Folge meiner vielen Gespräche mit RDZ tut sich nun die Möglichkeit für ein "neues" Produkt auf, welches dem Österreichischem Markt bzw. den Anforderungen wohl sehr gut entsprechen würde.

Also:
Es gibt die Möglichkeit, dass mir RDZ eine ältere Ausführung eines Gerätes wiederbelebt, mit aktuellen Komponenten, Elektronik und ein paar leichten Modifikationen.

Das Gerät wäre dann ein technischer Zwitter aus DWF und RNW.
Also eine Entfeuchtungs-Nachrüstungs-Lösung für bestehende KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Systeme.
Es würde auch mit bis zu 21-22°C Wasser noch sehr gut funktionieren. 
Es könnte somit ganz einfach im normalem Flächenkühlungs-Kreis integriert werden. Einfach wie ein zusätzlicher FBH FBH [Fußbodenheizung]-, oder BKA BKA [Betonkernaktivierung] Kreis, mit gleicher Temperatur.
Keine komplizierten Konstrukte im Sole-Kreis und ohne Angst um zu hohe Sole-Temperaturen gegen Ende Sommer.

Luftdurchsatz wäre ca. so im Bereich 250-300m³/h während des Entfeuchtens notwendig.
(genaue Daten dazu stehen jetzt aber noch nicht ganz fest)
Aber das ist mal die erste Idee.

Einbau wäre ähnlich wie ein DWF, in der Zuluft nach dem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät:

https://static.wixstatic.com/media/714411_4783bef4b9d943daa46cc69358db6d70~mv2.png/v1/fill/w_600,h_441,al_c,q_85,enc_auto/714411_4783bef4b9d943daa46cc69358db6d70~mv2.pngBildquelle: https://static.wixstatic.com/media/714411_4783bef4b9d943daa46cc69358db6d70~mv2.png/v1/fill/w_600,h_441,al_c,q_85,enc_auto/714411_4783bef4b9d943daa46cc69358db6d70~mv2.png

Ich bräuchte da aber eure Unterstützung:
- ich suche 1-2 Kanditaten für einen Test-Einbau eines Prototypen
  Am Besten im Raum BGLD, NÖ, WIEN, damit ich auch mal hinfahren kann
- ich würds gern bei mir selbst machen, aber bei meinen ganzen Projekten, weiß ich jetzt schon, dass ich nicht vor Ende Sommer 2025 dazu kommen werde... Und das ist mir zu spät.

Wer ernsthaftes Interesse hat, bitte bei mir melden. 
PN oder office@hejluft.at

Könnte beim Geräte-Preis entgegen kommen.
Installations-Material und -Kosten usw. kann ich aber nicht abbilden.
Also wer ohnehin schon eine Nachrüst-Entfeuchtungs-Lösung sucht bzw. installieren will, und ein wenig Experimentier-freudig ist, bitte gerne melden.
Evtl. müssen wir noch irgendwas an Sicherheits-Abschaltungen dazu basteln, damit der Kompressor nie anspringt, wenn zu wenig Luftdurchsatz vorhanden ist, oder kein Wasserdurchsatz vorhanden ist.
Hier ist noch nicht ganz klar, ob das die Zwitter-Elektronik-Komponenten abbilden können werden, oder ob das extern passieren muss.

Würde mich freuen, wenn wir da was auf die Beine stellen können 😍

5
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
22.6.2024  (#105)

zitat..
Pedaaa schrieb: Es würde auch mit bis zu 21-22°C Wasser noch sehr gut funktionieren. 
Es könnte somit ganz einfach im normalem Flächenkühlungs-Kreis integriert werden. Einfach wie ein zusätzlicher FBH FBH [Fußbodenheizung]-, oder BKA BKA [Betonkernaktivierung] Kreis, mit gleicher Temperatur.

das klingt ja spannend! Ich wollte eigentlich einen Sommer mal abwarten wie sich das Feuchteproblem bei uns entwickelt. Aktuell scheint es noch kontrollierbar zu sein (westliches NÖ).  Aber solltest keine Versuchskaninchen finden sag bescheid 😅

1
  •  uzi10
22.6.2024  (#106)
@pedaaa wie gross ist das Gerät? Ist nachrüsttechnisch nicht so einfach.
In die sole leitung integriern oder bka kreis?
Die abwärme würd die kollektortemp weiter heben. Ich hätt aber noch einen reservekollektor

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
23.6.2024  (#107)
wow, danke fürs Interesse.
Es haben sich tatsächlich schon ein paar Willige gemeldet. 👌 👍 

Das ist perfekt, weil damit kann ich in Italien gleich mal fest Druck machen, dass wir was brauchbares bekommen.
Bzgl. Preis und Abmessungen und genauen Daten, kann ich jetzt noch nichts konkretes sagen. Das muss jetzt erst in einer "Machbarkeits-Studie" eruiert werden. 
Das neue Gerät muss quasi aus vorhandenen Grund-Komponenten verschiedener Geräte neu zusammengestoppelt werden.
Sollte aber halbwegs schnell feststehen.

zitat..
uzi10 schrieb: In die sole leitung integriern oder bka kreis?

das ginge dann sowohl als auch.

Einbindung im Solekreis:
Vorteil:
+ höhere Entfeuchtungsleistung
+ KWL Kühlung überhitzter Räume im Winter möglich
Nachteil:
- mehr Komplexität
- keine Heizungsunterstützung im Winter möglich

Einbindung im Heizkreis:
Vorteil:
+ simple Installation
+ Einfach ganzjährig mitlaufen lassen und mit Heizwassser durchströmen lassen =
 Heizungsunterstützung im Winter
 Kühlungsunterstützung im Sommer
Nachteil:
- keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Kühlung überhitzter Räume im Winter möglich

1
  •  AnnaP
23.6.2024  (#108)
Hört sich wahnsinnig spannend und interessant an. Und auch das es jetzt in die Testphase geht! Gratuliere!
Wir sind leider nicht in deiner Nähe. Wohnen und bauen im Salzkammergut wo aber auch viel Luftfeuchtigkeit momentan ein Thema ist. 
 


1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
23.6.2024  (#109)
Auch ich habe großes Interesse (Nö). Muss aber noch fertig bauen, gibt momentan also noch ein paar wichtigere Projekte. Ich schätze so in 3 Jahren für mich wirklich spruchreif. 

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
23.6.2024  (#110)
Ich melde auch mal großes Interesse an, für die Beta-Phase bin ich wohl auch zu weit weg (Graz-Umgebung). Aber ich werde das hier sehr genau beobachten.

Mir drängen sich jetzt schon zwei Fragen auf:

a) in deinem Schema fehlt vermutlich ein Kondensat-Ablauf? d.h. der müsste vorhanden sein bzw. dorthin verlegt werden?

b) schreibst du "funktioniert auch mit 21-22°C noch sehr gut". Das ist bei mir grenzwertig, da ich nur einen sehr kleinen Sole-Kreis habe (abgestimmt auf die sehr geringe Heizlast meines Fast-Passivhauses), und mit intensiver passiver Kühlung komm ich da schon sehr in die Nähe... aber dafür werden sich auch Lösungen finden.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
23.6.2024  (#111)

zitat..
Benji schrieb: a) in deinem Schema fehlt vermutlich ein Kondensat-Ablauf? d.h. der müsste vorhanden sein bzw. dorthin verlegt werden?

ja, ein Kondensat-Ablauf wird benötigt.
Beim Entfeuchten fällt natürlich einiges an Wasser an, das irgendwohin tröpfeln muss.

zitat..
Benji schrieb: b) schreibst du "funktioniert auch mit 21-22°C noch sehr gut". Das ist bei mir grenzwertig, da ich nur einen sehr kleinen Sole-Kreis habe (abgestimmt auf die sehr geringe Heizlast meines Fast-Passivhauses), und mit intensiver passiver Kühlung komm ich da schon sehr in die Nähe... aber dafür werden sich auch Lösungen finden.

mit mehr als 22°C hast du doch auch fast keine Kühlleistung bei der Flächenkühlung mehr.
Reicht das noch bei dir?

Ja, aber mal schauen, was für Komponenten und Leistungsdaten wir tatsächlich reinbekommen.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
23.6.2024  (#112)

zitat..
Pedaaa schrieb: mit mehr als 22°C hast du doch auch fast keine Kühlleistung bei der Flächenkühlung mehr.

Ja eh... wobei ich meinen (VL-)Temperatur-Messungen des X² nicht vertraue, hier muss ich mal eine Kontrollmessung machen bzw. einen Offset einbauen.

zitat..
Pedaaa schrieb: Reicht das noch bei dir?

Mühsam nährt sich das Eichhörnchen im Wi.. .äh Sommer emoji

Nochwas: das Gerät sollte vermutlich vor dem Geräte-Schalldämpfer reinkommen?




1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
23.6.2024  (#113)

zitat..
Benji schrieb: Nochwas: das Gerät sollte vermutlich vor dem Geräte-Schalldämpfer reinkommen?

besser wärs sicher. Aber ich hab mein DWF200 tatsächlich nach dem Geräteschalldämpfer. Danach gibts nur mehr Telefonie-Dämpfer und man hört... nichts


1
  •  uzi10
23.6.2024  (#114)
Hast du da Abmessungen bzw ein datenblatt wo man die Anschlüsse mit Abmessungen sieht?

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
24.6.2024  (#115)
@Pedaaa 
jetzt hast du noch mehr zu tun emoji

1
  •  nemtudom
24.6.2024  (#116)
Ich (nördliches NÖ) verfolge das Thema auch schon länger und bin sehr interessiert an einer Lösung. Muss aber auch erst fertig bauen (stehe kurz vor Innenputz) 😂 Um die nötigen Vorbereitungen treffen zu können wären Abmessungen oder ein Datenbaltt echt ein Hit. Dann kann ich meinen Insti auch gleich dahingehend "impfen".

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
24.6.2024  (#117)
Hallo,
ja mit Datenblatt und Abmessungen ist es bei einem 1 Woche alten Prototyp-Projekt noch etwas schwierig 😉

Soviel kann ich mal sagen:
aktuell werden Simulationen gefahren, wie sich die 21°C Wassertemperatur im Detail auswirken würden.
Prototypen werden vermutlich noch mit R410 laufen. 
Wenn das eine Serie wird, dann künftig wohl mit R290, was jetzt auch schon in den Auslegungen mitberücksichtigt werden muss.
Abmessungen können aktuell noch nicht festgelegt werden. Ich persönlich gehe aber mal davon aus, dass es wohl ähnlich den bestehenden Geräten in diesen Leistungsklassen sein wird:
DWF400: (LxHxB): 520x344x635 mm
RNW411: (LxHxB): 605x242x717 mm
RNW508: (LxHxB): 635x287x825 mm

in der zweiten Juli Woche sollte ich aber erste konkrete Daten bekommen.

1
  •  HAR80
  •   Bronze-Award
24.6.2024  (#118)
Wenn so ein Italiener Gerät was haben sollte, gibt es da Techniker in AT AT [Außentemperatur] die das beheben können, in einem halbwegs vertretbaren zeitlichem Rahmen?

Das UC500, gibt es da einen Enthalpietauscher für den Winter?

UC500, RNW und Co hängt man am besten an eine zB SoleEWP bzw LuftWP mit "Aktiv"kühlung, korrekt? Spricht die Steuerung vom Italienerding mit der WPWP [Wärmepumpe] und sagt der so und jetzt liefere kühles Wasser oder braucht's da komplizierte Regelungen ...?

Andere Frage: Kombi Pichler LG350 + RNW 411. Zuluft vom LG in das RNW Gerät. Umluftbeimischung per Absperrklappe in den Lufteingang beim RNW Gerät ... Nachdem da dann 2 Ventilatoren in der Zuluft werkeln, erhöht sich dann der Volumenstrom? 350 (LG) + 300 (RNW) wird es nicht sein. Aber welchen Volumenstrom erhält man wirklich?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
24.6.2024  (#119)

zitat..
HAR80 schrieb: Wenn so ein Italiener Gerät was haben sollte, gibt es da Techniker in AT AT [Außentemperatur] die das beheben können, in einem halbwegs vertretbaren zeitlichem Rahmen?

Das ist aktuell noch ein Henne/Ei Problem.
Ich verfolge aber hier diese Philosophie: 
Wichtiger ist erstmal ein paar Produkte im Markt zu platzieren. Das funktioniert bei moderner Haustechnik aus meiner bisherigen Erfahrung aber fast nur über den DIY-Weg.... Von alleine kommen leider nur wenige Installateure auf neue innovative Lösungen.
Erst müssen sich ein paar Technik-Freaks sowas selbst einbauen. Dann sehen andere das, erkennen den Mehrwert und wollen das auch, folglich springen automatisch Handwerker, Installateure und Firmen auf, die das anbieten werden. Bzw. werden die von den Kunden dann eh in diese Richtung gepusht.

Was glaubt ihr, wie haben es ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor], BKA oder brauchbare FBH FBH [Fußbodenheizung]-Auslegungen oder sparsame Hydrauliken zu den Installateuren geschafft? Das ging alles von DIY aus.
Nur bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist das irgendwie falsch abgebogen 🙄 Das hat sich teilweise von 3000€ Geisha DIY-Installationen zu 30K Insti-LWP-Monstern weiterentwickelt... Aber das ist ein anderes Thema und hat viele Gründe.

Also grundsätzlich bin ich eh schon dabei einige Installateure mit ins Boot zu holen.
Aber das wird sich in der Form flächendeckend eher schleppend ausbreiten. Das braucht Zeit.

Ich sehe die größere Chance bzw. Potential, anfangs bei den vielen bestehenden rel. neuen Häusern mit Flächenkühlung, KWL-Entfeuchtungs-Lösungen nachzurüsten.
So ein Nachrüst-Kastl ist ja auch relativ schnell eingebaut. Wenn wir uns ehrlich sind, auch weniger DIY Aufwand als eine Split-Klima nachzurüsten. Bissl Platz im Technikraum und gut ist. Keine Abläufe in den Zimmern nachrüsten, keine Durchführungen bohren usw. Und es gibt gleichmäßig verteilt im Haus, unsichtbar ein gutes Klima ab.

Die Nachrüst-Geräte sind auch rel. unkompliziert. Wenn mal was kaputt wird, kann das entweder mit Remote-Support selbst gelöst werden, oder im Notfall wird das Gerät eingeschickt und ersetzt.

Und wie gesagt... wenn sich das halbwegs etabliert, denke ich, springen sicher ein paar Instis recht schnell von selbst auf den Zug auf, können entsprechend geschult werden usw.

Denke erst im nächsten Schritt wäre es dann realistisch, die größeren Komplett-KWL Geräte großflächiger anzubieten. Das ist dann die effizientere Lösung und im Neubau mit Vorab-Planung auch rel. kostengünstig umzusetzen.
Bis dorthin werden die Komplett-Geräte eher noch DIY bleiben.

Soweit mal meine Vision.
Aber ganz ehrlich: schaut euch mal an, wie sehr RDZ da dahinter ist. 
Da sind nun grad mal so 3-4 Geräte in Österreich und schon wollen die uns ein Nachrüst-Gerät maßschneidern um die Markt-Anforderungen besser abzudecken.

Wenn das bei den kleinen Nachrüst-Geräten geht, wird das sicher auch bei den großen Komplett-Geräten funktionieren. Die wollen in den Markt. Die tun auch was dafür. 
Somit sehe ich das mehr als realistisch, dass diese Geräte auch noch etwas optimiert und marktgerechter angepasst werden.
Ich versteh es auch, es gibt hier nämlich wirklich eine spürbare Lücke bzw. Nische hierzulande dafür.

zitat..
HAR80 schrieb: Das UC500, gibt es da einen Enthalpietauscher für den Winter?

den gibt es technisch bereits, ja.
Wird aber noch nicht aktiv angeboten, weil der Markt es noch nicht fordert und daher die notwendige SW-Anpassung des Gerätes aktuell keine Dringlichkeit hat. 
Vorher wirds die Variante in keinen Katalogen usw. geben.
Sobald hier spürbarer Kaufdruck entsteht, wird es die Enthalpietauscher-Option auch geben.

zitat..
HAR80 schrieb: UC500, RNW und Co hängt man am besten an eine zB SoleEWP bzw LuftWP mit "Aktiv"kühlung, korrekt? Spricht die Steuerung vom Italienerding mit der WPWP [Wärmepumpe] und sagt der so und jetzt liefere kühles Wasser oder braucht's da komplizierte Regelungen ...?

"Sprechen" können die Geräte via Modbus oder via KNX-Modul.

Alternativ gibt es verschiedene Möglichkeiten. z.B. kann ein Schaltausgang vom Gerät genutzt werden, der eine Pumpe, ein Relais, ein Ventil oder die Haussteuerung triggern kann.

Hier eine Variante zur kompletten "hardwired" Anbinung vom UC500:

_aktuell/20240624929722.png

Oder:
die Wasserversorgung erfolgt permanent. 
Dann übernimmt das Ventil 13 intern die Aufgabe, und gibt den Durchsatz frei.

_aktuell/20240624714525.png

Oder du steuerst das alles extern und sorgst für Durchsatz sobald die Raumluftfeuchte oder ein Hygostat einen Entfeuchtungs-Vorgang anfordert.

Die Geräte SW selbst ist jetzt nicht SUPER-Intelligent. Aber die bietet zumindest trotzdem viele Möglichkeiten. Entweder man begnügt sich mit den relativ simplen, fertigen Bedieneinheiten/Displays. Oder man kann sich selbst die komplexesten, eigenen Logiken überlegen und alles extern nach Wunsch regeln.

3
  •  HAR80
  •   Bronze-Award
24.6.2024  (#120)
Danke für die ausführliche Antwort!

Andere Frage: Kombi Pichler LG350 (oder jedes bisher andere übliche Gerät) + RNW 411. Zuluft vom LG in das RNW Gerät. Umluftbeimischung per Absperrklappe in den Lufteingang beim RNW Gerät ... Nachdem da dann 2 Ventilatoren in der Zuluft werkeln, erhöht sich dann der Volumenstrom? 350 (LG) + 300 (RNW) wird es nicht sein. Aber welchen Volumenstrom erhält man wirklich?

Und noch eine Frage zur UC500. Können die Italiener CO2 geführt steuern, wobei ginge vermutlich eh über KNX ...

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
24.6.2024  (#121)

zitat..
HAR80 schrieb: Andere Frage: Kombi Pichler LG350 (oder jedes bisher andere übliche Gerät) + RNW 411. Zuluft vom LG in das RNW Gerät. Umluftbeimischung per Absperrklappe in den Lufteingang beim RNW Gerät ... Nachdem da dann 2 Ventilatoren in der Zuluft werkeln, erhöht sich dann der Volumenstrom? 350 (LG) + 300 (RNW) wird es nicht sein. Aber welchen Volumenstrom erhält man wirklich?

ja, das wird dann schon komplexer. 
Aber sowas wäre dann schon in Richtung technisch, perfekte Nachrüstung. 
Also nicht nur Außenluft-Entfeuchtung, sondern auch Umluftbeimischung. 
Sowas hab ich ja auch ursprünglich geplant.

Grundsätzlich sollte das nicht so schlecht funktionieren.

zwei Lüfter in Reihe verdoppeln jetzt nicht den Volumenstrom, sondern erhöhen primär den Druck. 
siehe z.B: https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilatorkennlinie
(Kennlinie einer Lüfterkombination)

Die Idee passt eigentlich sehr gut zur Lüfterkennlinie vom RNW508:

_aktuell/20240624302860.png
Das 508er Gerät kann nämlich zwar hohe Volumenströme, aber der Lüfter scheitert kläglich an hohem Anlagen-Druckverlust. Wenn hier nun das Bestands-KWL-Gerät hinten "andrückt"  ergänzen sich beide Lüfter relativ gut. 
Wirklich aussagekräftig wird das aber erst, wenn eine Anlagenkennline bekannt wäre...

2


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next