« Heizung, Lüftung, Klima  |

Sommer/Entfeuchtung per KWL - Sammlung DIY-Ideen & fertige Produkte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 5  6  7  8 ... 9 ... 12  13  14 
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
28.4. - 15.12.2024
262 Antworten | 45 Autoren 262
71
333
Hallo Zusammen,

wie bereits in anderen Threads erwähnt, will ich hier das jeden Sommer wiederaufkommende Thema "sommerliche Entfeuchtung per KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]" zusammenfassen, und alle bisher diskutierten DIY-Lösungsideen und auch fertige KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Produkt-Lösungen auflisten.

Wem das jetzt alles nichts sagt, hier mal eine Einführung ins Thema:
Das Thema kommt immer wieder auf, weil es mittlerweile immer mehr Häuser gibt, die mit ihrer Wärmepumpe im Sommer kühlen, und dazu die Heizflächen nutzen.
Aber bei dieser Art von Flächenkühlung wird eben nur die Temperatur im Raum reduziert, aber nicht die Luftfeuchtigkeit, wie es bei Split-Klimageräten der Fall ist.
Die Folge ist dann im schlimmsten Fall das Gefühl eines kalten Kellers oder einer Höhle.
Kühl, aber feucht. Auch gab es schon Schimmel-Berichte an Möbelrückwänden usw. im Sommer.

Hauptsächlich sind davon eher die östlichen Bereiche in Österreich betroffen, wo es doch wärmer und feuchter im Sommer ist.

Und kann denn das Problem nun gelöst werden?
Ja, wenn das so einfach wäre...
Darüber rätseln und philosophieren jeden Sommer erneut unzählige Leute in verschiedenen Haustechnik-Foren

Die "einfachste" Lösung ist es, trotz Flächenkühlung noch eine Multisplit-Klimaanlage zu verbauen.
Verständlicherweise, missfällt das einigen Hausbesitzern, zusätzlich zur eleganten unsichtbaren Deckenkühlung, erst wieder Klima-Innengeräte zu verbauen.
Auch sind Luftzug, Geräusch und Optik der Geräte nicht immer so gern gesehen.

Alternativ kann die Lüftungsanlage zur Entfeuchtung genutzt werden.
Aber wie?

Dazu gab es schon unzählige DIY-Lösungsideen:
z.B.
https://www.energiesparhaus.at/forum-entfeuchtung-mittels-kwl-im-sommer/64298_2#612184

https://www.energiesparhaus.at/forum-entfeuchtung-mittels-kwl-im-sommer/64298_2#612203

https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-entfeuchtungsanlage/64340_1#611929

https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-entfeuchtungsanlage/64340_1#612000

https://www.energiesparhaus.at/forum-entfeuchtung-mittels-kwl-im-sommer/64298_6#751121

Alles schön und gut, aber meist nur schwer umsetzbar.
Außer vielleicht für ein paar Bastler-Freaks.

Dann gab es auch noch eine recht simple Lösung ähnlich der allerersten Idee, im ersten Link, umgesetzt von @helyx:
https://www.energiesparhaus.at/forum-hydraulik-fbh-bka-deckenheizung-kuehlung-und-entfeuchtung/47897_4#563253

Und weiters hat auch noch @Leitwolf ein paar sehr gute Ideen, für eine Nachrüstvariante, die evtl. sogar auch für die Masse tauglich sein könnte.

Was gibt es fertiges am Markt?

A. KWL-Geräte mit aktiver Heizung/Kühlung:
Zum einen gibt es "aktive" KWL Geräte, die eigentlich zur Verwendung als Luftheizung für Passivhäuser konzipiert sind:
z.B. Pichler PKOM4, Nilan Compact P oder Combi Polar.
Die können als Umkehrfunktion auch Kühlen, und damit die Luft auch entfeuchten.

Nachteil ist, die entfeuchtete Zuluft kommt dann auch wirklich kalt aus dem Gerät raus.
Also muss entweder die gesamte Zuluft-Verrohrung auch komplett Dampfdiffusionsdicht (z.B. mit Armaflex) gedämmt werden oder alternativ ein Nachheizregister verbaut werden, um die Temperatur über Taupunkt zu heben, sonst schwitzen diese Rohre außen.
Dieses Nachheizregister kann z.B. am Wasserkreis im Rücklauf der Flächenkühlung angeschlossen werden.

B. KWL-Geräte inkl. spezieller Umluft + Entfeuchtungs-Funktion:
In Italien gibt es ein paar Hersteller, die sowas bauen.
Da ich mich nun schon länger und intensiv damit beschäftige, und es einfach nichts brauchbares dazu am Markt in Ö und D gibt, hab ich Gespräche mit Firma RDZ gestartet, und darf nun deren Geräte hier vertreiben. 

Damit nicht alles doppelt erklärt werden muss, ist hier die Funktionsweise der Geräte genau beschrieben:
https://www.hejluft.at/funktions-beschreibung


_aktuell/20240428145034.png

Ich will hier nicht in Werbung verfallen, sondern das Ganze ganz nüchtern und offen durchleuchten:

Ich muss sagen, preislich sind die Geräte nicht uninteressant!

Aber es gibt noch ein wenig Verbesserungs-Potential. z.B. verbauen die rel. kleine Luftfilter, die ein recht kurzes Wechsel/Reinigungs-Intervall bedeuten.
Wenn genügend Platz vorhanden ist, würde ich die Gerätefilter daher vielleicht eher ganz weglassen und stattdessen größere externe Filter-Kästen, wie z.B. Leitwolf die anbietet, verbauen.

Auch ist die Service-Zugänglichkeit einiger Komponenten noch nicht wirklich ideal gelöst.
Aber das ist aktuell noch der Kompromiss, den man eingehen muss, wenn man eine gut funktionierende KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Entfeuchtungs-Lösung haben will. 

Im Hintergrund sind aber bereits Entwicklungen am Laufen und bei den neueren Produkten ist das schon wesentlich schöner gelöst.
Ich darf dabei auch ein wenig beratend mitwirken. Auch regelungstechnisch würd ich da gerne noch ein paar Punkte verbessern.
Aber nichtsdestotrotz: die Hardware hat erstmal schon echt gutes Potential.

Wir sind auch mit anderen Herstellern in Kontakt, um künftig vielleicht auch andere alternative KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Entfeuchtungs-Produkte anbieten zu können. 

Den Thread will ich jedenfalls nutzen, um bei Interesse alle Unklarheiten zu Funktion und Technik besprechen zu können. Auch um Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze zu durchleuchten.
Und auch um neue Produkte/Ideen vorstellen zu können, sobald verfügbar.

von christoph1703, Markus98, vcdev, Brombaer, Tomlinz, leitwolf, MissT, Casemodder, 2Mani, Denon, SaubererM, manuon, muletto, Msgruber

  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
24.6.2024  (#121)

zitat..
HAR80 schrieb: Andere Frage: Kombi Pichler LG350 (oder jedes bisher andere übliche Gerät) + RNW 411. Zuluft vom LG in das RNW Gerät. Umluftbeimischung per Absperrklappe in den Lufteingang beim RNW Gerät ... Nachdem da dann 2 Ventilatoren in der Zuluft werkeln, erhöht sich dann der Volumenstrom? 350 (LG) + 300 (RNW) wird es nicht sein. Aber welchen Volumenstrom erhält man wirklich?

ja, das wird dann schon komplexer. 
Aber sowas wäre dann schon in Richtung technisch, perfekte Nachrüstung. 
Also nicht nur Außenluft-Entfeuchtung, sondern auch Umluftbeimischung. 
Sowas hab ich ja auch ursprünglich geplant.

Grundsätzlich sollte das nicht so schlecht funktionieren.

zwei Lüfter in Reihe verdoppeln jetzt nicht den Volumenstrom, sondern erhöhen primär den Druck. 
siehe z.B: https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilatorkennlinie
(Kennlinie einer Lüfterkombination)

Die Idee passt eigentlich sehr gut zur Lüfterkennlinie vom RNW508:

_aktuell/20240624302860.png
Das 508er Gerät kann nämlich zwar hohe Volumenströme, aber der Lüfter scheitert kläglich an hohem Anlagen-Druckverlust. Wenn hier nun das Bestands-KWL-Gerät hinten "andrückt"  ergänzen sich beide Lüfter relativ gut. 
Wirklich aussagekräftig wird das aber erst, wenn eine Anlagenkennline bekannt wäre...

2
  •  k4is0r
25.6.2024  (#122)
Hi,

wir haben eine Maico KBRET320 bei uns im Einsatz und ich kämpfe in den letzten Monaten mit 70-80% Luftfeuchte im Haus (Steiermark - Nähe Graz). Ich möchte mir dementsprechend definitiv in naher Zukunft eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Entfeuchtung nachrüsten...


_aktuell/20240625978409.png
Und wie es der Teufel will bin ich gerade dabei unsere Öl-Heizung durch eine Erwärmepumpe (S1156-08) mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu ersetzen (voraussichtlich noch diesen Herbst) und frag mich nun, was es seitens der Erdwärmepumpe braucht um die beschriebenen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Entfeuchtungs-Nachrüst-Systeme dann anschließen zukönnen? Eigentlich wollten wir bis dato z.B. auf die Passivkühlfunktion der EWP verzichten, da wir keine FBH FBH [Fußbodenheizung] haben und das daher mehr oder wenig umsonst wäre, aber ich nehme an bei der Entfeuchtung wäre es schon wieder notwendig oder? Oder wäre die Einbindung im Solekreis auch ohne Passivkühlfunktion möglich? Der Aufpreis dafür ist nämlich nicht gerade billig :/


_aktuell/20240625617775.png

lg

1
  •  uzi10
25.6.2024  (#123)

zitat..
HAR80 schrieb: Und noch eine Frage zur UC500. Können die Italiener CO2 geführt steuern, wobei ginge vermutlich eh über KNX ...

wirst sicher über modbus gehen müssen. die meisten geräte können tcp


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
25.6.2024  (#124)

zitat..
uzi10 schrieb: wirst sicher über modbus gehen müssen. die meisten geräte können tcp

Bin mir nicht sicher welche Geräte du hier grad genau meinst?

die RDZ-Lüftungsgeräte unterstützen jedenfalls Modbus RTU.
Für KNX-gibt es dieses "Übersetzungs-Modul":
https://www.ekinex.com/media/doc/MAEKBO1TPRMA_EN_v.2.0.pdf

Und die hätten auch einen 0-10V Eingang, aber der kann SW-seitig noch nicht für CO2 Regelung genutzt werden.
Wenn CO2 Regelung heute schon gewünscht ist (was durchaus Sinn macht) müsste das bisher noch selbst extern geregelt werden.

Ist aber zugegeben hier auch nicht ganz soooo trivial. 
Wenn die Geräte länger im 100% Umluftbetrieb betrieben werden sollen, bräuchte es nämlich sogar 2x CO2 Sensoren. Einmal in der Abluftleitung, und einmal in der Umluft-Absaugung.
(weil in der Abluftleitung gibt es ja keinen Durchsatz im 100% Umluftbetrieb)
Oder man setzt einen 2. Sensoren ins Wohnzimmer, oder oder oder.

Jedenfalls ist es das wo ich die SW-Entwickler noch hin pushen will:
Weil damit ließe sich die Umluftfunktion noch sinnvoller nutzen.
Bei geringer CO2 Konzentration macht es durchaus mal Sinn, eine Weile komplett im Umluftbetrieb zu fahren bzw. nur mit minimalem oder getaktetem Frischluft-Anteil.

(Aber das wird es jetzt nicht gleich alles von Start weg so geben. Dazu braucht es hier erstmal ein paar Geräte im Feld platziert. Sonst werden die Wunschkonzerte wohl nur Wünsche bleiben...  Mit einem Hausregler geht das aber heute eh auch schon)

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
25.6.2024  (#125)
@k4is0r:

theoretisch könnte das schon gehen, wenn das Entfeuchtungsgerät nur im Solekreis eingebunden ist. Dann bräuchte es nichtmal die PC-Funktion.
Bin mir jetzt aber nicht ganz sicher, ob man ohne PC die Sole-Pumpe auch zum Laufen zwingen kann?! Glaub aber schon.
Vielleicht prüft das hier mal wer eine S115x ohne PC hat!? Gibt es den Aux-Eingang um die Sole-Pumpe zu erzwingen?

Aber das ist schon etwas vom eigentlichem Einsatz-Gedanken dieser Geräte weg. Die sollten eigentlich in Verbindung mit Flächenkühlungen laufen. Aber grundsätzlich... ja, funktioniert eigentlich schon auch so.

1
  •  CCMM
28.6.2024  (#126)
Hallo, blöde Frage, geht Entfeuchtung mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?  
Habe keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und eine Nachrüstung wäre bei mir vermutlich zu teuer bzw zu aufwendig.
Allerdings habe ich ein Problem mit der Luftfeuchtigkeit in Kombination mit Kühlung über BKA BKA [Betonkernaktivierung]
Wir sind deshalb zurzeit auch am Überlegen eine Splitklima zum Entfeuchten nachzurüsten. Aber eigentlich möchte ich nur ungern eine Klima, wenn gleich neben dem Haus der überdimensionierte Kollektor liegt.

Deshalb meine Frage: Könnte man nicht auch ohne vollständige KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eine Entfeuchtungslösung mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] realisieren? Welche "Ausbaustufe" einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wäre mindestens notwendig? Würde es auch nur mit Umluft gehn?
Danke

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
28.6.2024  (#127)
Hallo,
ja, für sowas gäbe es die RNW-Geräte.
Die arbeiten nur mit Umluft.

z.B. die kleinen RNW 204 od 214 für Wandeinbau:

_aktuell/20240628705365.png


_aktuell/20240628996425.png

oder RNW 400-500 für Deckenmontage:


_aktuell/20240628265715.png

_aktuell/20240628336752.png

_aktuell/2024062866300.png

Ob das beim Nachrüsten mit einer Split-Klima-Variante mithalten kann, muss man sich aber schon überlegen. Unaufwändig ist das auch nicht unbedingt.


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
29.6.2024  (#128)
nur mal als Update Zwischendurch:
Bei uns hat es wieder extreme Feuchte Außen. Wieder an die 20g/m³ und Außentemperaturen, nicht unter 19,5°C in der Nacht..

Mein DWF muss sich wieder gut abmühen, um dem entgegenzuhalten:
Diesmal hab ichs aber wie auf Wunsch von @berhan nur in absoluter Feuchte, Innen und Außen dargestellt:


_aktuell/20240629122886.png

(der Außensensor hat immer noch Aussetzer... aber ich hab schon einen neuen hier liegen. Wird am WE getauscht)

1
  •  CCMM
29.6.2024  (#129)

zitat..
Pedaaa schrieb:

Hallo,
ja, für sowas gäbe es die RNW-Geräte.
Die arbeiten nur mit Umluft.

Ob das beim Nachrüsten mit einer Split-Klima-Variante mithalten kann, muss man sich aber schon überlegen. Unaufwändig ist das auch nicht unbedingt.

Danke für die Info, hört sich schon interessant an.
Bzgl "Mithalten mit Splitklima". Wichtig ist mir dass es vom Energieverbrauch her merklich  besser ist als die Klima. Etwas Mehraufwand/Mehrkosten wären für mich vertretbar...

Denn mir gefällt einfach die Idee über das Erdreich zu kühlen (und gleichzeitig damit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] etwas regenerieren und COP im Winter erhöhen). 
Nur leider steht die Kühlung seit 2 Jahren still.. Meiner Meinung nach kann die passive Kühlung im Süden/Osten von Ö auch gar nicht funktionieren ohne Entfeuchtung. Trotz richtiger Lüftung (nach absoluter Lf) bin ich bei 24,5° und 70% Lf. Ohne Entfeuchtung brauch ich da gar nicht probieren auf 22° runter zu kühlen. Also ich glaub deshalb dass es auch für die Kombi passive Kühlung und Entfeuchtung ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] großen Bedarf gibt..

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
29.6.2024  (#130)

zitat..
CCMM schrieb: und gleichzeitig damit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] etwas regenerieren und COP im Winter erhöhen

Dieser Punkt ist rein homöopathisch. Ob du jetzt im August kühlst, also das Erdreich wärmst, oder nicht, ist im September schon wieder längst verpufft.


zitat..
CCMM schrieb: Meiner Meinung nach kann die passive Kühlung im Süden/Osten von Ö auch gar nicht funktionieren ohne Entfeuchtung.

Auch bei uns im Mühlviertel immer undenkbarer. Weiß nicht, ob ich paranoider geworden bin bei den Hygrometern, oder ob die Sommer wirklich schwüler geworden sind in den letzten 5 Jahren.




1
  •  pred
  •   Bronze-Award
29.6.2024  (#131)

zitat..
CCMM schrieb: Bzgl "Mithalten mit Splitklima". Wichtig ist mir dass es vom Energieverbrauch her merklich  besser ist als die Klima. Etwas Mehraufwand/Mehrkosten wären für mich vertretbar...

Das wird imho schwierig da eine Split-Klima so ziehmlich das effizienteste dafür ist.
Meine TripleSpit Klima braucht im Entfeuchtungsmodus ~300W.
Laut Datenblatt vom kleinsten RNW benötigt dieses ~340W


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
2.7.2024  (#132)
So... Feuchte Tropenhitzewelle vorbei?!
Mein DWF200 ist seit heute morgen aus geblieben:

_aktuell/20240702412623.png

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
3.7.2024  (#133)
Hier als Vergleich meine Werte ohne Entfeuchter nur mit EWT. Man kann zwar die Spitzen ganz gut wegbügeln, aber wenn die Außenluftfeuchte in der Nacht nicht mehr sinkt, ist man machtlos. Deine 3g/m³ weniger sind schon merklich.


_aktuell/20240703608773.jpg

1
  •  CCMM
11.7.2024  (#134)

zitat..
pred schrieb:

──────..
CCMM schrieb: Bzgl "Mithalten mit Splitklima". Wichtig ist mir dass es vom Energieverbrauch her merklich  besser ist als die Klima. Etwas Mehraufwand/Mehrkosten wären für mich vertretbar...
───────────────

Das wird imho schwierig da eine Split-Klima so ziehmlich das effizienteste dafür ist.
Meine TripleSpit Klima braucht im Entfeuchtungsmodus ~300W.
Laut Datenblatt vom kleinsten RNW benötigt dieses ~340W

Hmm, aber warum ist die Splitklima effizienter? Zum Entfeuchten braucht man Energie. Wenn ein Teil der Energie aus dem Erdreich kommt, müsste das doch in Summe effizienter sein?


1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
11.7.2024  (#135)
Wie sieht die Entfeuchtungsleistung im Regelbetrieb (150m3/h) der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aus?

300m3/h schafft meine D&W stratos gar nicht - Lautstärke wäre ws auch eher ungut.....

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
12.7.2024  (#136)
bei welchem Gerät jetzt?
Steht aber eh im jeweiligem Datenblatt.

Vom Neuen Gerät gibts ja leider noch keines, aber im Prinzip wird es ähnliche Leistungen haben, aber diese auch bei höheren Wassertemperaturen schon bringen. 
Leider haben wir grad voll die Urlaubszeit erwischt, und es fehlen ein paar wichtige Leute, die alles fertig stellen können.

Die tatsächlichen Liter/Tag hab ich bei mir übrigens noch nie gemessen.
Könnt bzw. werd ich aber mal tun und hier berichten.

Dass das Ding seinen Job macht, sieht man hier aber vielleicht trotzdem ganz gut: 

2024 Jahreskurve
Abluft-Rel. Feuchte
Außentemp
Außen abs. Feuchte:

_aktuell/20240712976886.jpg
Seit Sommerbeginn ist die Feuchte quasi wie festgenagelt auf ca. 53-57%

und hier die zugehörige Innentemp.
(rel. konstant übers Jahr bei 23,5C)

_aktuell/20240712546690.jpg

BTW:
ich änder den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Durchsatz eigentlich nicht mehr gezielt fürs Entfeuchten. Das DWF schaltet sich bei mir nur mehr abhängig von der Innenfeuchte dazu, unabhängig vom Luftdurchsatz.

Ausm Kopf hab ich glaub ich aktuell folgende Einstellungen:
Stufe 1: 120m3/h
Stufe 2: 180m3/h
Stufe 3: 240m3/h
(auch D&W Stratos)

2
  •  KM1988
  •   Bronze-Award
12.7.2024  (#137)
Ein Traum wenn das beim Nachrüstset ähnlich funktionieren würde. Feuchte innen so um die 55% bei angenehmen 23-24°C.
Hoffe euer Test ist erfolgreich, da ich aus dem Linzer Raum komme fällts leider nicht in die "Test-Regionen". Muss mir also wohl als Übergangslösung einen normalen Raumentfeuchter besorgen.

1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
12.7.2024  (#138)
Wir habe einen raumentfeuchter bin aber überhaupt nicht glücklich mit der Lösung. Der bläst trotzdem warme Luft ins Haus und arbeitet gegen das kühlen. Außerdem ist er laut und beim Aufsellort experimentiere ich auch täglichen. Feuchtigkeit trotz Entfeuchtung irgewo bei 67%, bei ca 23.5°. Alles nicht schlecht aber ich habe mir das anders vorgestellt.

Ich hoffe auch auf eine nachrüstlösung.
Danke euch jetzt schon dafür

1
  •  Wiesi87
  •   Bronze-Award
18.7.2024  (#139)

zitat..
pred schrieb: Das wird imho schwierig da eine Split-Klima so ziehmlich das effizienteste dafür ist.
Meine TripleSpit Klima braucht im Entfeuchtungsmodus ~300W.
Laut Datenblatt vom kleinsten RNW benötigt dieses ~340W

https://www.cell.com/joule/fulltext/S2542-4351(22)00094-0?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS2542435122000940%3Fshowall%3Dtrue
Das ist leider eben genau nicht der Fall, eine Klimaanlage bzw. der darin verwendete Prozess zur Entfeuchtung (Kondensation) ist sehr ineffizient. Die verlinkte Studie kommt zu dem Schluss, dass über 50% der aufgewendeten Energie nicht in die Kühlung sondern rein in die Entfeuchtung geht. Leider sind zur Kondensation alternative Systeme zur Entfeuchtung mit deutlich höherer Effizienz noch nicht im Wohnbau angekommen. Aber der generelle Ansatz Entfeuchtung und Kühlung zu trennen wird in diesem Artikel gut beleuchtet: 
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0140700721000815

Man geht hier von 1,5 bis 3 Fächer möglicher Effizienzsteigerung aus.


1
  •  melly210
  •   Gold-Award
18.7.2024  (#140)

zitat..
Wiesi87 schrieb:

──────..
pred schrieb: Das wird imho schwierig da eine Split-Klima so ziehmlich das effizienteste dafür ist.
Meine TripleSpit Klima braucht im Entfeuchtungsmodus ~300W.
Laut Datenblatt vom kleinsten RNW benötigt dieses ~340W
───────────────

https://www.cell.com/joule/fulltext/S2542-4351(22)00094-0?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS2542435122000940%3Fshowall%3Dtrue

Das ist leider eben genau nicht der Fall, eine Klimaanlage bzw. der darin verwendete Prozess zur Entfeuchtung (Kondensation) ist sehr ineffizient. Die verlinkte Studie kommt zu dem Schluss, dass über 50% der aufgewendeten Energie nicht in die Kühlung sondern rein in die Entfeuchtung geht. Leider sind zur Kondensation alternative Systeme zur Entfeuchtung mit deutlich höherer Effizienz noch nicht im Wohnbau angekommen. Aber der generelle Ansatz Entfeuchtung und Kühlung zu trennen wird in diesem Artikel gut beleuchtet: 
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0140700721000815

Man geht hier von 1,5 bis 3 Fächer möglicher Effizienzsteigerung aus.

Sagen wir so: heutige Klimaanlagen sind erheblich effizienter als noch vor paar Jahren und auch deutlich effizienter als sonstige aktuell/bald verfügbaren Lösungen.

Es wäre aber natürlich schön wenn in Zukunft weitere Effizienzsteigerungen und eine möglichst gute Kombination mit Deckenkühlsystemen möglich wäre.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
18.7.2024  (#141)
ich habs in meinem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Thread schonmal mit meinen Messwerten ausgewertet.
In Sachen Effizenz bzw. Stromverbrauch nimmt es sich nicht viel.
"Flächenkühlung + KWL Entfeuchtung" braucht in etwa soviel Strom wie "nur Splitklima"

Also abgeführte latente + sensible Wärmeenergie übern kompletten Sommer betrachtet VS Stromverbrauch.

Oder anders ausgedrückt: Hätte ich die gleiche Kühl- und Entfeuchtungsleistung nur über eine (Multi)Splitklima erbracht, hätte der Stromzähler am Ende des Sommers ca. das Gleiche angezeigt

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next