« E-Auto  |

E-Auto Förderung endet Mai 2025

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 5  6  7  8 ... 9 ... 18  19  20 
  •  chavez
31.12.2024 - 3.2.2025
386 Antworten | 63 Autoren 386
55
441
Die Förderung läuft noch bis Mai 2025. Falls noch jemand mit dem Gedanken spielt dann nicht zu lange warten.

PV bleibt bis Ende 2025 steuerfrei.

https://noe.orf.at/stories/3286930/

  •  Magnum2
  •   Silber-Award
15.1.2025  (#121)

zitat..
berhan schrieb:

Die Frage ist nur, warum sind sie eingebrochen, vielleicht sind diese einfach noch zu teuer (mir zumindest).

Und sie werden noch teurer, und die Zulassungen noch weiter sinken, wenn erstens die Förderung ausläuft und zweitens eine Nova eingeführt wird. (Zusätzlich zur finanziellen Unsicherheit und Mehrbelastung in anderen Bereichen die kommenden Jahre)

Ich habe folgendes gefunden: https://www.derstandard.at/story/3000000252820/welche-steuern-fpoe-und-oevp-erhoehen-duerften

Ebenso geplant sein dürfte eine Erhöhung diverser Abgaben für E-Autos. Dazu gehört die Abschaffung der Ausnahme von der Einhebung der motorbezogenen Versicherungssteuer für E-Autos. Auch die Ausnahme von der Pflicht zur Zahlung der Normverbrauchsabgabe beim Kauf eines E-Fahrzeugs dürfte bald Geschichte sein. Beides hatte die ÖVP schon in den Verhandlungen mit SPÖ und Neos eingebracht, mit der FPÖ dürfte das leicht umsetzbar sein.

Ich versuche mir seit Jahren ein E-Auto schönzurechnen, hat bislang nicht geklappt, jetzt rückt das in noch weiterer Ferne. Zusätzlich zu den steigenden Strompreisen/Netzentgelten.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Magnum2, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
15.1.2025  (#122)
Model Y LR EZ 11/24: 153kW

_aktuell/20250115330037.png


1
  •  thohem
15.1.2025  (#123)
Find ich ja grundsätzlich OK wenn diese ganzen dicken Kisten stärker besteuert werden und mehr zahlen müssen, auch bei BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto]. Dass hier mal eine Reform kommt und nicht ewig die Motorbezogene Null sein wird, war abzusehen und klar. Hab's nur nicht so früh gesehen 😉
Bei unserem Leaf sinds 85kw. Mal sehen, was dabei rauskommt 

1
  •  Gemeinderat
15.1.2025  (#124)
@berhan 
Ja, deshalb fahre ich aber keines - denn es ist schon auch meine Identität, gewerblich, wie privat (das Private kam zuerst und daraus entstand der Wunsch, selbstständig, statt im Staatsdienst zu sein)

Dennoch ist es wesentlich, wenn hier dann über die Hintertür hohe Kosten entstehen.
Ich würde dann die Mobilität entsprechend anpassen, denn so wichtig ist mir kein Auto (!)

Dass aber was zu bezahlen ist (motorbezogene, NoVA) finde ich ok - dann aber für alle und entsprechend auch die Folgekosten (Emissionen) voll umlegen.

@sir0x 
Das hat mit der 30-min gemessenen Dauerleistung zu tun.
Der IONIQ Elektro hat auch nur 25 kW oder so drin.
Andere Autos haben (leider) die Spitzenleistung drin (zB. e-Golf).
Beim Model Y sind es halt auch zwei Motoren (LR / P).

Wobei im Falle des e-Golf hat man sich es wohl einfach gemacht, denn Dauerleistung sind sicher keine 100 kW :P aber naja - trifft mich auch (privat = e-Golf).


1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
15.1.2025  (#125)
Der Verksufseinbruch trifft hauptsächlich die Märkte in D und A. Das hat schlicht und ergreifend damit zu tun, dass in beiden Staaten rückwärtsgerichtete Realitäts- und Wissenschaftsverweigerer mit ihrem Technologieoffenheitsgeschwafel die Menschen (und auch die Wirtschaft) massiv verunsichert bzw kaltblütig belügt

7
  •  Berndi
  •   Silber-Award
15.1.2025  (#126)
Jetzt wär's grad so schön sachlich gewesen...

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
15.1.2025  (#127)

zitat..
Gemeinderat schrieb: Das hat mit der 30-min gemessenen Dauerleistung zu tun.
Der IONIQ Elektro hat auch nur 25 kW oder so drin.
Andere Autos haben (leider) die Spitzenleistung drin (zB. e-Golf).
Beim Model Y sind es halt auch zwei Motoren (LR / P).

Schon klar, aber die 100kW 30min Leistung stimmen aber sicher nicht. Mein Enyaq hat 70kW Dauerleistung und 150kW Spitzenleistung.

Bin am klären, wo was wie ich das korrekt typisiert bekomme, denn der Enyaq wirde nach der aktuellen Regel 10€ kosten und der eGolf 30€, das kanns ja nicht sein.

2
  •  Miike
  •   Gold-Award
15.1.2025  (#128)

zitat..
Berndi schrieb: Jetzt wär's grad so schön sachlich gewesen...

Hast recht. Aber mit solchen Aussagen rennt man bei den meisten hier offene Türen ein. Auch wenn es in D die Grünen waren, die Mitverwantwortlich für die Abschaffung der Kaufprämie waren. 

Um die Kurve wieder hin zu mehr Konstruktivität zu kriegen.... grundsätzlich muss man schon sagen, dass das E-Auto mittlerweile keine Kaufprämien mehr benötigen würde. Wenn dann aber gleichzeitig noch NoVa oben drauf kommt, wird es wieder schwierig. Die stark angestiegenen Stromkosten - insbes. die Entwicklung bei den Netzentgelten in Folge der Transformation - sind natürlich auch nicht förderlich. Wer von den "Rückwärtsgewandten" ist dafür verwantwortlich?

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
15.1.2025  (#129)

zitat..
Miike schrieb:

──────..
Berndi schrieb: Jetzt wär's grad so schön sachlich gewesen...
───────────────

Hast recht. Aber mit solchen Aussagen rennt man bei den meisten hier offene Türen ein. Auch wenn es in D die Grünen waren, die Mitverwantwortlich für die Abschaffung der Kaufprämie waren. 

Um die Kurve wieder hin zu mehr Konstruktivität zu kriegen.... grundsätzlich muss man schon sagen, das das E-Auto mittlerweile keine Kaufprämien mehr benötigen würde. Wenn dann aber gleichzeitig noch NoVa oben drauf kommt, wird es wieder schwierig. Die stark angestiegenen Stromkosten - insbes. die Entwicklung bei den Netzentgelten in Folge der Transformation - sind natürlich auch nicht förderlich. Wer von den "Rückwärtsgewandten" ist dafür verwantwortlich?

Wer Schuld ist, spielt keine Rolle.
Ich fahre Elektro, da es günstiger für
mich ist (ich rechne immer auf 10 Jahre Betriebszeit inkl. aller Kosten). Werden die Kürzungen von FP und VP so umgesetzt wie durchgesickert, dann ist der Elektro für mich nicht mehr günstiger. War ja bisher, in meiner Fahrzeugklasse, auch nur ein hauchdünner Vorteil für den Elektro.

Wie soll die Transformation den geschafft werden, wenn nicht über den Preis/Kosten?

(Und bitte denkt doch mal ein bisschen über den Tellerrand hinaus, der Grossteil der Menschen in AT AT [Außentemperatur] haben kein 200m2 Eigenheim mit 30kwp PV. Die Traudl aus der 40m2 Mietwohnung kauft sich sicher keinen 30k ID3 den sie dann zuhause nicht laden kann, die greift zum 15k Seat Ibiza Benziner.). 




1
  •  Miike
  •   Gold-Award
15.1.2025  (#130)
Ich glaube weiter daran, dass sich das BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] global gesehen etablieren wird - was nicht bedeutet, dass in 10 Jahren ausschließlich E-Autos produziert werden. In manchen Märkten wird sich das BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] mehr und in anderen weniger durchsetzen. Anfeuern werden diese Entwicklung die Chinesen. Die ziehen die Industie nicht nur für deren eigene Bevölkerung in die Höhe.  

Steuerlichen Eingriffe sind immer temorär zu sehen. Was hingegen eine unumwerfliche Tatsache ist, dass ein BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] einfach wesentlich günstiger produziert werden kann. Hingegen werden die Fertigungskosten bei Verbrennern steigen und sich die Entwicklungskosten eines Modells auf immer weniger produzierte Stück aufteilen müssen.

In 10 Jahren wird man sagen, "einen Verbrenner muss man sich leisten wollen". Bis dahin muss noch einiges getan werden. Auch bei der Infrastruktur. Aber auch in Norwegen fährt die Trudl mittlerweile EV und lädt an einer der Hundertausend Straßenlaternen.

Egal was da jetzt bei uns kommt, Einfluss auf die globale Entwicklung wird das keinen nehmen. 

2
  •  Berndi
  •   Silber-Award
15.1.2025  (#131)
Ich fürchte, dass auch in Norwegen die Trudl nicht unter die Rubrik "Neuzulassungen" fallen wird. 

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
15.1.2025  (#132)

zitat..
Berndi schrieb:

Ich fürchte, dass auch in Norwegen die Trudl nicht unter die Rubrik "Neuzulassungen" fallen wird.

Korrekt. War Sommer 2024 für Wochen in Norwegen und ja, die Trudl fährt auch dort noch Verbrenner. 
Ja die Ladeinfrsstruktur ist in Norwegen besser als bei uns, aber "hundertausende Laternenlader" gibt es auch dort nicht. Schon gar nicht für die Trudl, weil die kann sich den Laternenlader gar nicht leisten (Strom ist in Norwegen an den Lademöglichkeiten extrem teuer). 
Wenn du schon Norwegen als Beispiel nimmst, warum sind die weiter wie wir? Korrekt, staatliche Subvention. 


1
  •  Miike
  •   Gold-Award
15.1.2025  (#133)

zitat..
DrShouter schrieb: Schon gar nicht für die Trudl, weil die kann sich den Laternenlader gar nicht leisten

Bei den Neuzulassungen lag der Anteil von BEVs in Norwegen bei mittlerweile fast 90%. Da wird auch die ein oder andere Trude dabei sein, sonst wäre der Anteil der ICE höher. 

Natürlich werden Elektroautos dort entsprechend gefördert, man zahlt nämlich keine MWSt. Aber wenn die Rahmenbedingungen hinsichtlich des laufenden Betriebes (Ladeinfrastruktur oder Ladekosten) nicht passen würden, würde das auch nichts helfen.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
15.1.2025  (#134)
Gesamtbestand ist glaub ich auch schon bei 30-40% dort.

1
  •  Berndi
  •   Silber-Award
15.1.2025  (#135)
2023 lag der Gesamtanteil der Elektroautos bei 24,18%.

Und nein, die klassische Trudl meldet keinen Neuwagen an. Weder Fossil noch Elektro.

1
  •  Gemeinderat
15.1.2025  (#136)

zitat..
sir0x schrieb:

──────..

Schon klar, aber die 100kW 30min Leistung stimmen aber sicher nicht. Mein Enyaq hat 70kW Dauerleistung und 150kW Spitzenleistung.

Bin am klären, wo was wie ich das korrekt typisiert bekomme, denn der Enyaq wirde nach der aktuellen Regel 10€ kosten und der eGolf 30€, das kanns ja nicht sein.

Die Informationen kommen ja aus der EG-Übereinstimmungserklärung (COC) und das verantwortet wohl der Importeur bzw. Hersteller.

Ich glaube nicht, dass man das - außer vielleicht im Rahmen einer Einzeltypisierung (?!) korrigiert bekommt - und selbst dann wird man womöglich den Datenauszug und alles neu benötigen, damit einen neuen Zulassungsschein usw.

Unserer ist jetzt 5 Jahre alt - hat Haftpflicht und Vollkasko.
Ich denke, wir werden uns da behelfen, in dem wir auf eine kleine Teilkasko reduzieren.
Mal schauen, was am Ende wirklich herauskommt.


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
15.1.2025  (#137)
Wird eh auf eine Einzelgenehmigung rauslaufen...

1
  •  FranzGrande
  •   Bronze-Award
15.1.2025  (#138)

zitat..
tomsl schrieb:

Das nächste MA Gespräch wird interessant werden. Den Sachbezug will ich definitiv abgegolten haben, zusätzlich zur Gehaltserhöhung.

Da wünsche ich ehrlich viel Erfolg. Bei 4.000,00 brutto/Monat und einem Sachbezug von 720 (im Vergleich zu bislang 0) braucht man schon fast eine Gehaltserhöhung von 15 % (!) damit über das Jahr das Netto gleich bleibt. Wo steht denn, dass der Sachbezug von EUR 0,00 fällt?


1
  •  aspire77
15.1.2025  (#139)
Keine Ahnung welche Tätigkeit aber was ist an 4000 Brutto plus 720 Sachbezug jetzt so schlimm? Ich arbeite zwar aktuell die nächsten 2 Jahre lang nicht aber 110k im Jahr plus Auto war bei mir normal.

1
  •  FranzGrande
  •   Bronze-Award
15.1.2025  (#140)
4.000 brutto plus 0,00 Sachbezug (für Elektroauto) ist dasselbe Netto wie ca. 4.600 plus 720 Sachbezug.

Das war die Aussage. Die 4.000 sind ein bespielhaftes Gehalt zur Illustration. Hätte ich auch mit 5.000 oder 3.500 rechnen können.

1
  •  sailor85
15.1.2025  (#141)

zitat..
FranzGrande schrieb:

──────..
tomsl schrieb:

Das nächste MA Gespräch wird interessant werden. Den Sachbezug will ich definitiv abgegolten haben, zusätzlich zur Gehaltserhöhung.
───────────────

Da wünsche ich ehrlich viel Erfolg. Bei 4.000,00 brutto/Monat und einem Sachbezug von 720 (im Vergleich zu bislang 0) braucht man schon fast eine Gehaltserhöhung von 15 % (!) damit über das Jahr das Netto gleich bleibt. Wo steht denn, dass der Sachbezug von EUR 0,00 fällt?

Standard:
"[...]Auch beim begünstigten Sachbezug für E-Autos im betrieblichen Rahmen sollten Einschränkungen kommen.[...]"
https://www.derstandard.at/story/3000000251790/teurer-tabak-hoehere-steuern-aus-fuer-e-auto-foerderung-so-wollte-die-oevp-sparen


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next