« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärmepumpen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 6  7  8  9 ... 10  11  12  13 
  •  Hanne

254 Antworten 254
254
Möchte die Unterschiede zwischen den Erdwärmepumpen von Heliotherm, Oekotherm, Neura und Vaillant wissen. Wer hat Erfahrung bezüglich Kosten, Wartung und Langlebigkeit?

  •  Uli
11.10.2003  (#141)
neue Wärmepumpe inst. OCHSNER) - Seit Anf.Sept. 03 habe ich in meinem Haus (200m2, Altbau)eine
OCHSNER Wärmepumpe (GMWWW33R, 20.3KW, 65Grad Max.Temp) und ein Multifunktionsgerät f. Warmwasser (EUROPA 302, 2,4KW) in Betrieb. Alle Radiatoren wurden durch ND-Temperatur-Heizkörper ersetzt. Quelle: Grundwasser aus 3,5 m Tiefe, Vorlauf-Temp Stand 11.10.03 = 16 Grad, Heizungsvorlauf = 48 Grad!)Frage: Ist ein Sromverbrauch von 28 KW/24 Std für die Jahreszeit o.k.? Ich habe noch keine Vergleichswerte gefunden.

1
  •  Aussi
14.10.2003  (#142)
Strom - 28kw/24std. wuerde von jetzt an bis April 2004 doch mindestens 6000 Eur ausmachen. Stromkosten 1Eur/kw.

1
  •  manu
14.10.2003  (#143)
2l Erdwärme viebrockhaus - Gibt es Erfahrungen mit der Heizung des Bauträgers viebrock ?

1
  •  Indy
15.10.2003  (#144)
@Aussi - Weiß nicht wo du wohnst, dass bei dir der Strom 1 EUR / kWh kostet... Bei mir kostet er nur ca. 10 Cent. (Billigtarif für WP WP [Wärmepumpe]) hehehe, Gruß Indy

1
  •  Uli
15.10.2003  (#145)
STROM: 1€/KWh ? - 6000 Euro für 7 Monate - dann würde ich meine Anlage sofort wieder einstampfen. 1 KWh kostet mich im Moment bei einem Mix von Tag/Nachtpreis 50/50 genau 8,7 Cent inkl. MwSt +6€ Grundgebühr pro Monat. Ich habe mal versucht, eine grobe Jahresplanung zu erstellen. Mit dieser habe ich mit 700 und 850 € zu rechnen. Meine Ölrechnungen in den letzten 5 Jahren beliefen sich auf durchschnittlich 2000€/Jahr (+Kaminkehrer +Strom für Brenner +Öltankrevisionen) Mein Standort: Niederbayern.

1
  •  KälteWagner
15.10.2003  (#146)
Fragen zu WP WP [Wärmepumpe]-Heizungen - Wir beschäftigen uns seit 23 Jahren mit WP WP [Wärmepumpe].
Ich habe im Wohnhaus ein Grunwasser WP WP [Wärmepumpe] 23 J Reperaturkosten
bisher 230,00 DM.Im Firmengebäude ist ein Erdkolektoranlage
seit 6Jahren in Betrieb.Wir betreuen Kunden mit verschidenen Fabrikaten und Wärmeentzugsarten sowie
Anlagen die mit Feststoff oder Solar gekopelt sind.
Auskünfte über 09624 1012 o KaelteWagner@gmx.de.

1
  •  Robert
15.10.2003  (#147)
Wärmepumpenkompendium - Geschafft, habe jetzt alles über Wärmepumpen incl. Fotoshow der Herstellung meiner Wasser/Wasserwärmepumpe auf CD-ROM. Detto über die einzelnen Arbeitsschritte beim installieren und verlegen im Haus. Alle welche schon von mir eine CD erhalten haben, können auch gerne die nunmehrige Vollversion nachbestellen. Natürlich kostenlos, bitte um frankiertes Rückkuvert und Rohling. Alles Gute: sonnenhaus@gmx.at

1
  •  stephan DD
15.10.2003  (#148)
HalloRobert-Erdkollektor-Einzelraumsteue - HalloRobert
bin gerade beim verlegen der Erdkollektoren,hast du rundherumsand geschüttet oder die ganze Fläche mit Sand aufgeschüttet und dann Kollektor verlegt und anschließend wieder mit Sand eingebettet?Wie dick ist Sand?
Weiterhin:Hast du eine Einzelraumsteuerung und macht diese wirklich sinn...pro...contra..???!!

Grüße Stephan aus dem schönen Dresden

1
  •  Robert
15.10.2003  (#149)
@stephan DD - Hallo habe eine Wasser/Wasser Wärmepumpe. Kann Dir da leider nicht helfen. Solltest Du aber noch fragen haben oder wissen wollen wie ich innen verlegt habe und welche arbeit wann erfolgte, schick mir ein mail an sonnenhaus@gmx.at und ich werde versuchen, dir zu helfen. kann dir auch gerne fotos der einzelnen arbeitsschritte senden oder gleich die ganze cd-rom. Solltest du fragen bei der Hauserrichtung haben kann ich dir auch gerne fotos der einzelnen arbeitsschritte schicken. gruss aus össi emoji

1
  •  Aussi
15.10.2003  (#150)
Strom - Ups, da ist mir wohl der Taschenrechner implodiert. Sorry

1
  •  wwolfgang
16.10.2003  (#151)
@stephan DD - Wir haben zuerst die Rohre ausgelegt, dann hat der Bagger Sandhäufchen darüber verteilt. Den Rest haben wir mit Schaufeln aufgeteilt, und dabei die Rohre (mit den Händen - nicht mit der Schaufel!) jeweils kurz angehoben, sodass Sand unter die Rohre zu liegen kam. Da wir auf sehr felsigem Grund verlegt haben, haben wir den Sand ca. 15 - 25 cm hoch - teilweise sogar mehr (in Summe ca 35t!) - ausgebracht. - Das sollte aber alles Dein Heizungsbauer (besser) wissen. Viel Erfolg beim Verlegen!

1
  •  Neuland
19.10.2003  (#152)
Boden kühlt aus? - Leider sind meine Frage vom 29.09.03 noch nicht beantwortet. Stimmt es, dass der Wirkungsgrad nach ca. 10 Jahren nachläßt, weil der Boden auskühlt? Oder hängt alles damit zusammen, ob die Bohrung im "Wasser" endet und somit immer eine "Regeneration" stattfinden kann? Und noch was interessiert mich: Muss ich tatsächlich auch Wandheizungen einbauen oder reicht es für 160 m2 auch nur mit einer Fussbodenheizung zu beheizen?

1
  •  Robert
20.10.2003  (#153)
@neuland - Also zur Wandheizung möchte ich Dir folgendes auf Grund eigener Erfahrungen sagen: Ursprünglich wäre bei mir in allen Sanitärräumen eine Wandheizung vorgesehen gewesen. Jedoch habe ich eine Holzriegelkonstruktion, so dass die billige Version zum Verputzen nicht zum tragen kam. Die andere Version war mir zu teuer. Rund 40.000,-- ATS. Kaufte mir stattdessen ein kleinen E-Heizer. Bin sehr glücklich mit der Lösung: er E-Heizer kostete rund 1.100,-- ATS, ist mobil u. brauche ihn fast nie. Alles Gute

1
  •  Gerhard
21.10.2003  (#154)
@neuland - Eine Auskühlung des Bodens nach 10 Jahren stimmt nicht. Es liegen 15-jährige Messungen vor, die das Beweisen. Voraussetzung ist, daß nachträglich keine zusätzlichen Räume beheizt werden, die bei der Dimensionierung d. Erdkollektors nicht berücksichtigt wurden.

1
  •  GrisuTec
21.10.2003  (#155)
tja, in dem einen Fall - aber wie viele Wärmepumpen laufen, wo der Kollektor von haus aus zu klein ausgelegt wurde. Man sollte halt nur verkaufen wenn es die Rahmenbedingungen (Vorlauftemperatur, Kollektorfläche, Gebäudedämmung...) es zulassen. Leider wird halt durch die Spezialisierung (z.B. reiner Wärmepumpeninstallateur) und den Provisionen der Energieversorger an den Händler (z.B. Energie AG) die objektive Beratung des Kunden hinten an gehalten. Wärmepumpe ja, aber nur dort wo sie auch hineinpasst!

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Hanne,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erdwärmepumpen

  •  Tom
22.10.2003  (#156)
Ochsner Combi3-in-1 - Hallo Profis,
hab Euer Forum mit Interesse durchgelesen und mehrere Fragen zu Erfahrungen mit der Ochsner Combi 3-in-1 gefunden, aber bisher wohl noch keine konkrete Antworten hierzu.
Gibt's evtl. inzwischen jemand im Forum, der das Ding hat? Erfahrungen? Meine Fragen hierzu wären Handhabung, Lautstärke, Verbrauch, Leistung - falls man das irgendwie innerhalb dieses Forums in Worte fassen kann.
Kennt jemand evtl. Preise für das Teil (bitte Komponenten aufzählen)? - Herzlichen Dank im voraus!

1
  •  
23.10.2003  (#157)
knv ist auch gut - muß hier mal eine lanze für knv in schörfling am attersee brechen: die habe ich als fußbodenheizung und fürs warmwasser installiert und bin sehr zufrieden. meine stromkosten (alles, inkl. heizung und warmwasser) waren im letzten jahr 70 schilling im monat (bei 180m2). die pumpe läuft völlig problemlos

1
  •  Neuland
24.10.2003  (#158)
Wandheizung - Boden kühlt aus - Danke für die Info!
Dann kann ich mich jetzt mal auf die Suche machen nach dem richtigen Anbieter von Erdwärmepumpen und einem geeigneten Installateur. Mal schauen ob dann neue Fragen auftauchen. Ich bleibe jedenfalls "treuer" Leser des Forums.

1
  •  Jürgen-Bayern
29.10.2003  (#159)
Frischwassersysteme zu Wärmepumpen - Eine Wärmepumpenheizanlage ist so individuell wie das eigene Haus! Frischwassertechink ist in der heutigen Zeit schon fast ein MUSS - wie oft liest man Berichte in der Tageszeitung bzgl. Legionellenbefall. Das nächste Thema ist ja warum soll ich 300 - 500 Ltr. Brauchwasser das ganze Jahr im Boiler "rumdümpeln" lassen?!? Folge: Sinnloses aufheizen des Boilerwassers das ganze Jahr über. Auch die WP WP [Wärmepumpe] wird mehr beansprucht, da sie ja immer im Hochtemp.bereich läuft d.h. 25bar Arbeitsdruck. FF.>>>

1
  •  Jürgen-Bayern
29.10.2003  (#160)
FF Frischwassersysteme - >> hohe Materialbeanspruchung an den Kompressor - Lebensdauer wird wesentlich beeinträchtigt. Besser ist es eine WP WP [Wärmepumpe] in Verbindung mit einem Pufferspeicher inkl. Frischwassersystem. Ebenfalls sehr wichtig ist es auf die COP-Leistungzahl zu achten: Jede stelle hinterm Komma ist ausschlaggebend für die Jahresheizkosten. Ich habe hier ein gutes System gefunden unter: www.orange-energy.de Die bauen spezielle WärmepumpenCenter = hydraulisches Modul mit Frischwasserbereitung in Komb. mit Schichtenspei

1
  •  Jürgen-Bayern
29.10.2003  (#161)
Heizkörper in Verbindung mit WP WP [Wärmepumpe] - Ich bin neu im Forum und habe aber jetzt schon öfter etwas im Forum über Heizkörper mit WP WP [Wärmepumpe] gelesen. Mich erstaunt diese risikoreiche und unwirtschaftliche Kombination!?! HK´s haben in Verbindung mit einer WP WP [Wärmepumpe] so gut wie nichts verloren. Um eine WP WP [Wärmepumpe] wirtschaftlich zu betreiben muß ich im Niedrigsttemperaturbereich fahren d.h. Vorlauf ca. 30°C. HK´s unter 45-50°C zu betreiben funktioniert nicht.Fährt man die WP WP [Wärmepumpe]-Leistung hoch-ist sie einfach nicht mehr wirtschaftlich, das ist aber gerade ihr Vorteil

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next