Möchte die Unterschiede zwischen den Erdwärmepumpen von Heliotherm, Oekotherm, Neura und Vaillant wissen. Wer hat Erfahrung bezüglich Kosten, Wartung und Langlebigkeit?
Verlegetiefe ? - Gibts für einen Flachkollektor eigentlich eine maximale Verlegetiefe? Bei uns ist das Gelände ziemlich uneben, da könnte man ja - statt die Schläuche parallel zur Oberfläche zu verlegen - diese gleich in einer Ebene (mindestens in 120 cm Tiefe) verlegen... Aber wenn drüber ein Hügel ist: regeneriert sich der Boden nicht mehr oder ist das egal?
Habe den Flächenkollektor auch - ...in den Hang verlegt, teilweise in 1,4m und teilweise in 2-3m. Mir wurde gesagt es sei Wurscht (stelle ich mir auch so vor), genauere Auskünfte gibt dir sicher der WP WP [Wärmepumpe]-Installateur deines Vertrauens. Oder es gibt noch andere Spezialisten hier?
Verlegetiefe - Es ist richtig, je tiefer umso besser, aber die Erdbewegung wird enorm groß und teuer. Wenn jemand sowieso Gelände aufschütten muß, kann er sie ruhig 2-3 m tief legen. Je mehr Erdreich die Entzugsrohre umschließen, desto besser ist es. Praktisch hat sich eine Verlegetiefe von 1,2 - 1,4 m als optimal herausgestellt (ca. 20 cm unter die Frostgrenze
Watterkotte AI1 - Also ich habe mich mit der Watterkotte AI1 beschäftigt und mal vermessen. Die würde ich mir nicht mehr zulegen. Der versteckete Heizstab im innren der WP WP [Wärmepumpe] und die kompakte (zwar praktisch) Bauweise sind der Haken... Hätte mir doch ein Einzellgerät mit getrennter WW WW [Warmwasser]-Bereitung zulegen sollen.
Mein Nachbar hat eine von Heliotherm und braucht viel weniger Strom.
Pufferspeicher ja oder nein - Die Sache mit dem Pufferspeicher für FB-Heizung ist wie eine Glaubensfrage, wer weiß Rat? Hat schon jemand Erfahrung mit IDM oder KNV? Muß mich bald entscheiden.
Bitte um hilfreiche Beiträge. Danke!
@josef - Hallo Josef!
Der Unterschied zwischen deiner Waterkotte WP WP [Wärmepumpe] und der von Heliotherm ist das die eine eine Sole WP WP [Wärmepumpe] (Waterkotte) ist und die Heliotherm eine Direktverdampfer WP WP [Wärmepumpe]. Die Direktverdampfer haben einen besseren Wirkungsgrad und brauchen zusätzlich keine Umwälzpumpe. Habe auch erst einen Vertretter finden können der mir den Unterschied wirklich genau und aufschlussreich erklären konnte. Auf Anfrage kann ich dessen Daten weitergeben.
ANTW Gerhard verlegetiefe - Hallo gerhard !
Also das mit der Verlegtiefe ist so nicht ganz richtig. Je tiefer desto besser ist falsch. sollte der kollektor wirklich in 3 meter tiefe liegen und es gibt kein grundwasser dann kann es zu problemen kommen. (keine regeneration mehr im sommer, in seltenen fällen leersaugen des kollektors) weiters ist es eigentlich so das manche regionen es nicht gerne sehen wenn der kollektor im bzw unter dem grundwasser liegt--> wieso auch immer..behördern..)
Atomstromheizuung - Die WP WP [Wärmepumpe] ist ein super Heizsystem, doch leider braucht sie Strom wenn wir am wenigsten Wasserkraft haben und so importieren wir Strom aus dem Ausland welches doch einen beträchtlichen Atomstromanteil hat.
Da die Österreichischen Kraftwerksleistungen bereits ausgelastet sind, stellt jede neu installierte Wärmepumpe zu einem gewissen Anteil eine Atomstromheizung dar, da diese Energie in Österreich nicht mehr erzeugt werden kann.
Ausser man verwendet Strom aus erneuerbaren Quellen z.B. Wind.
Heliotherm-WP - Ich möchte eine Erdwärmeheizung mit Warmwasserbereitung in mein EFH einbauen lassen.
Die Wärmepumpen werden von HELIOTHERM kommen.
Bis jetzt habe ich nur Gutes über die Firma Heliotherm gehört, dürfte aber nicht sehr weit verbreitet sein.
Wer von Euch hat Erfahrungen mit Wärmepumpem von Heliotherm?
Ich hab........noch keine WP WP [Wärmepumpe] von Heliotherm aber ich werd mich für eine entscheiden da ich nur Gutes gehört habe.
PS: Übrigens kann ich die Fa. M-Tec aus Anreit im Mühlviertel empfehlen. Sehr kompetente Beratung (aber auch etwas teurer als andere Anbieter).
IDM ist auch gut - Hab eine von IDM, die macht das Warmwasser auch gleich mit und in der Übergangszeit heizt sie auch noch das Bad. Die Konkurenten haben gemeint, dass ich unter 580€ nicht wegkomme, 470€ warens im letzten Winter. Heizen tu ich 150 m².
Servus Gerhard - Ich hätte da einige Fragen bezüglich WP WP [Wärmepumpe] Wasser/Wasser die mich brennend interessieren und würde dich deshalb gerne um deinen Rat bitten. Wenn du mir vielleicht ein kurzes mail schreiben könntest, dann werde ich dir meine Überlegungen kundtun. Wär total nett. Herzlichen Dank aus dem südlichen Niederösterreich. smbrop@chello.at
zu Erfahrung mit Heliotherm - Bei mir läuft die Heliotherm H08E-EXC mit Frischwassersystem seit einem Jahr störungsfrei.
Habe in den letzen 11 Monaten ca.3800kwh Strom verbraucht um es auf ca. 150m² warm zubekommen + Wasser.
@Gerhard - Hallo Gerhard,
wäre Dir sehr dankbar, wenn du mir mal kurz ein Mail schreiben könntest. Hab da einige Fragen bezüglich Erdwärmeheizung und hätte die gerne mal von einem unabhängigen Experten beantwortet der mir nichts verkaufen will. Wäre Dir sehr dankbar - e-mail ist scheucher@yahoo.de!
danke, bis dann
stevie
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Hanne, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erdwärmepumpen
Unabhängig??? - Gerhard hat zwar nichts zu verkaufen, aber er hat seine Mitglieder zu vertreten, denn hinter Gerhard steckt die Vereinigung Energiepartner Oberösterreich, welche von der Energie AG ins leben gerufen wurde und Anlagen- und Elektroinstallateure sprich Wärmepumpeninstallateure vereinigt. In sache Wärmepumpe wirst du dort sicherlich gut bedient sein, suchst du unabhängige Beratung wirst du andere kontaktieren müssen.
Erdwärme nur für Passiv Häuser - Ich plane unser neues Haus mit Erdwärme zu heizen. Ist dies nur für Passiv Häuser möglich? Reicht für eine Wohnfläche von 160m2 zwei Bohrungen a 65m aus? Wie teuer sind die Bohrungen, die Wärmetauscher bzw. die kpl Anlage? Welche Zuschüsse gibt es in Deutschland? Wieviele solcher Systeme laufen bereits in Deutschland?
Lebensdauer Wärmepumpe - Wie lange ist eigentlich die Lebensdauer der Wärmepumpe und wieviel Wartungsarbeiten fallen daran jährlich(oder sonstige Intervalle)an?
@howie - Du kannst jedes Haus mit einer Wärmepumpe beheizen; Bohrungen für die Sonden waren uns zu teuer (1x70m sollten mit Schlauchpaket ca. 3500,-€ kosten), haben deshalb Erdkollektoren im Rohrgraben verlegt(ca.1,5-2m tief). Wichtig: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung!! Wir haben ein Holzblockhaus ca. 140m² Wohnfläche; Energiekosten (Heizung+Warmwasser) letztes Jahr 300,-€ (Niedersachsen/ bei Hannover); Wenn Du mir Deine E-Mail mitteilst kann ich Dir Infomaterial zustellen.
@stevie und heislbaua - Hallo ihr beiden! War einige Zeit verhindert im Forum zu lesen. Wollte Euch heute ein Mail schicken, habe dzt. ein Problem: Störungsmeldung: "Empfänger vom Server nicht akzeptiert". Werde mich bemühen den Fehler rasch zu finden, dann melde ich mich wieder!
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnu - Danke Matze für die Antwort. Warum ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nötig? Wie ist der Wirkungsgrad von Bohrung zu Flachverlegung? Ist eine Fußbodenheizung sinnvol wegen der niedrigeren Vorlauftemperatur oder ist der Betrieb auch mit normalen Heizkörpern möglich? Köntest Du mir Infos mailen? Meine E-MAil Adresse: Rolf.hook@gmx.de