|
|
||
na irgendwas braucht man scho, schau mal in den Plan, kann schon eine 1 oder 2cm hohe Leiste sein die eine im Prinzip Garagen große Wanne bildet... |
||
|
||
schön gworden!
was kommt seitlich bei den betonsteinen noch hin? |
||
|
||
öhm... entwässerung der einfahrt auf die gemeindestraße?? da muss normal eine Rigol Rinne sein oder is das nur bei uns in OÖ so?? |
||
|
||
Rinne brauchst doch nur wenn z.b. Asphalt hast
am Pflaster kann das Wasser ja versickern bzw in den Fugen |
||
|
||
Schaut schön aus!
und Heute noch gut gießen das du keine Risse bekommst! Sei froh das Heute nicht so heiß ist wie vorige Woche.... Welchen Aufbau hast du in der Garage? |
||
|
||
Da bin ich mir noch nicht sicher entweder Schalsteine und dann verputzen/anstreichen usw. oder ich tendiere eher zu schönen Zaunsteinen die nicht mehr verputzt werden müssen. nein brauche ich nicht, michiaustirol hats schon beantwortet. Ja ist am Freitag fertig geworden, habe es quasi bis gestern durchgehend feucht gehalten und habe auch keine Risse, ist auch schön glatt geworden. Aufbau war Mutterboden (eher alles Kies/Schotter) dann ca. 20cm Schotter, Folie drüber, dann Eisen drauf und ca. knapp 20cm Beton |
||
|
||
Kennt jemand ein gutes Mittel damit ich die Einfahrt bzw. die Pflastersteine imprägniere? |
||
|
||
lass die Steine Steine sein, sie bekommen ihre Patina im Laufe der Zeit und damit auch Charakter. |
keine Imprägnierung hält lange und am Ende landet es im Grundwasser...
||
|
||
gar nicht imprägnieren, das wird dir mit der zeit nur fleckig |
||
|
||
ja aber so wird es auch fleckig werden und man bekommt dann diese Flecken erst recht nicht weg ohne Chemieprodukte? |
||
|
||
mitn hochdruckreiniger gehts am besten zum säubern |
||
|
||
okay dann versuche ich es mal paar Monate so :) danke |
||
|
||
flecken dauerhaft verhindern geht beim pflaster eh nicht ;) |
||
|
||
Ich beraube Euch nur ungern eurer Vorstellungen, aber ganz so einfach isses nicht! Nicht jedes wahllose Pflaster entspricht auch der erforderlichen Sickerfähigkeit! Hier gibt's eigene Sickersteine... zB Aquarin von Weissenböck! Alles Andere bedarf ner separaten Entwässerungslösung! ng bautech
|
||
|
||
Garage doch lieber aus Stein statt Holz? - Bei Holz hätte es evt ein paar Harztropfer geben können![]() Die mögliche Verschmutzung ist dann doch ein Nachteil von Beton und Massivbau. Hattest du keine Lust mehr zu Holzarbeiten oder warum jetzt lieber massiv oder gab es Kostenvorteile gegenüber einer Holzkonstruktion? Andreas Teich |
||
|
||
Ja es war einfach günstiger die massive Bauweise. Es wird mich die komplette Garage (aber ohne Fassade) 10.000 Euro kosten und da ist auch schon die Betonplatte im Preis enthalten. |
||
|
||
wie machstn das bitte?
wir kommen nur mit material und einigen wenigen firmen auf ca 25.000 EUR. dach 7.000 EUR estrich 1.200 EUR wände innen verputzen 2.000 EUR fassade 5.000 EUR --> rechnest du nur rohbaukosten? |
||
|
||
Es fehlt uns dann nur mehr noch die Fassade.
In den 6.000-7000 Euros ist folgendes enthalten: Rohbau, Dach, Dachrinnen und Abwasser in den Sickerschacht, 1 Außen und 1 Innentüre, Innen verputzt und verspachtelt (ohne Anstrich, den machen wir später mal)... Estrich machen wir keinen da wir knapp 25cm Beton haben und darüber später nur so nen Anstrich machen das alles glatt wird. Wie viel m2 habt Ihr?? Wir haben 4500 Euro für das ganze Haus bezahlt, also spachteln + ausmalen... PS: Material nehmen wir immer vom Lagerhaus...zb. für unsere Garage (40m") die Ziegeln inkl. Mörtel usw. hast 1200 Materialkosten... Weiß nicht wo du um wie viel was kaufst? |
||
|
||
das ist ein preis inkl ust von einer firma??? da kommt man ja mitn material schon gar ned hin und um soviel kleiner als unsres schaut das auch ned aus. um die 3,5k hat schon das material für die zwischensparrendämmung der decke gekostet, damit im winter ned reinfriert - bei selbstmontage und nach guter verhandlung.
allein unsre sehr günstige slowakische türe hat 1000 EUR gekostet (140 durchgangsbreite für größere arbeitsgeräte). irgendwo zwsichen 80 und 90qm wandfläche (6x6m grundfläche). ausgemalt hab ich (wie üblich) selbst. beim gleichen lagerhaus eingekauft. |
||
|
||
Hallo webdesigne, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Garage selber bauen? |
||
|
||
Nein keine Firma, machen das selber bzw. uns wird geholfen...
bei der Garage brauch ich keine Garantie das diese mal einstürzt oder ich eventuell mal einen Riss habe,... ist keine Philosophie. Sonst kommt ein Blechdach drauf mit einer Dachziegeloptik, also sehr günstig aber macht das was es für eine Garagen machen soll -> ist Dicht ![]() Außentüre haben wir 90cm, also normale... Man muss halt improvisieren, hier in Ö sind generell die Leute auf etwas fixiert und man versucht nicht mal zu improvisieren und man hat nur eine Blickrichtung und von der geht man halt nicht ab. Alleine für meine Einfriedung habe ich Angebote zwischen 6.500 und 16.000 Euros gehabt (50lfm) und am Ende habe ich 3800 Euro dafür bezahlt... Genau so fürs Fundament + Betonplatte für die Garage...Angebote AB 5.000 bis sogar 9.000 Euros....gekostet hat mich das im Endeffekt 2400 Euros... Einfach improvisieren, schauen, rechnen UND AUCH ETWAS RISIKOBEREITSCHAFT und nicht immer nur das tun was der Nachbar auch gemacht hat ![]() |
||
|
||
bei uns ists ein foliendach von einer firma - hätt das gleiche gekostet, wie blechdach, ist nur leiser bei regen. was soll ich da improvisieren? ein ziegel ist ein ziegel. ich brauch ein dach und die dämmung drunter (will das ja ned heizen müssen). bei einer 90er türe wirds knapp mit der scheibtruhe bzw motorrad- dh etwas breitere türe. usw. dach möchte ich, dass es seeehr lange dicht bleibt - weil eben mit rigips abgehängt und gedämmt, daher firma. naja, bin wohl zu wenig risikobereit, wenn ich den großteil selbst mache um kosten zu sparen. nur beim material würd ich eben keine kompromisse eingehen wollen. ![]() ![]() glaube aber trotzdem, dass deine zahl etwas schöngerechnet ist. ![]() |