« Hausbau-, Sanierung  |

Nebau Elektro Bussystem?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9  10 
  •  stefan153
7.1. - 19.10.2012
197 Antworten 197
197
Im Frühjahr solls mit dem Hausbau losgehen. Derzeit sind wir gerade an der Elektroplanung.
Der Elektriker wird die groben Arbeiten machen, grob gesagt Blitzschutz, Fundamenterde, Zählerkasten. Stemmarbeiten, Schläuche verlegen und Kabelziehen möchten wir selbst machen.

Ich bin noch unschlüssig ob ich auf ein Bussystem gehen soll für Licht, Rolläden und Heizung. Es ist deutlich teuerer aber auch praktischer, wieviel hab ich noch nicht rausgefunden. Der Elektriker meinte dass sie bei den letzten sieben EFH die sie gemacht haben, alle auf die Bustechnik gesetzt haben.

Hat wer Erfahrungen aus der Praxis? Was kostet ein Bussystem verglichen mit einer "normalen" Elektroinstallation? Noch zu erwähnen ist dass ich ein EIB system möchte und kein "Billig"-verschnitt.

  •  bono71
17.10.2012  (#181)
claud - ...doch zeigts mehr Fotos!
Ja Reiehenklemmen werd ich wohl auch machen. Da ist man Flexibler auch wenns zusaetzliche Hacke ist.
Aber ich hab ja ned so a Burg wie der Sebastian ;)

Was anderes: Welche hersteller von dem ganzen Automaten/sicherungszeugs sind empfehlenswert bzw. nicht?

PS: DJ Bobo is ein anderer emoji

1
  •  Sebastian_wien
18.10.2012  (#182)
@bono71 -

zitat..
Aber ich hab ja ned so a Burg wie der Sebastian ;)


Ich bevorzuge 'Schloss' oder 'Palais'...für eine Burg ist der Dämmwert zu gut emoji

Also der Homeserver hat 1.600 gekostet und meine Frau meinte, dass wir den unbedingt nehmen sollen, denn später werden wir das sicher nicht nachholen.
Die Visualisierungssoftware ist dabei und total einfach zu bedienen, aber die Visu schaut dann a bisserl altbacken aus. Ich bastel gerade an einer Visu im Windos 8 Metro Style. Schön bunt und selbsterklärend für die Familie emoji

Das teure waren die Raumcontroller, die Aktoren und die Leerrohre (von denen ich leider zu viel bestellte... mal schaun ob die später jemand Willhaben mag). Alleine der Zentralverteiler mit Einrichtung (Hutschienen, Montagegitter, Abdeckblenden) kam auf 1.200 Euro

Die Alarmanlage ist ein komplett autarkes ABUS-System mit Fensterüberwachung, Bewegungsmeldern, akustischen Glasburchsensoren und Rauchmeldern. In den Fenstern sind jeweils zwei Kontakte verbaut damit ich einen fürs KNX übrig habe.

Im Preis war auch der eKey Fingerprintsensor mit Unterputzeinheit und sämtliche Kabel für Netzwerk, TV, etc.

Etwas teurer wurde es auch da ich zu jedem Verbraucher mit einer 5-poligen Leitung ging. So stehen bei jeder Deckenleuchte drei Kreise zur Verfügung und manche 2- oder 3-fach Steckdosen haben getrennte Kreise (zB. einer zum schalten, einer fix)

Das Material alleine kam auf rund 20k. Der Rest fiel auf den Elektriker. Die Abnahme geht nicht einfach mit Stempel und fertig. Es müssen nach neuen Richtlinien angeblich alle Abnahmestellen gemessen werden (um die korrekte Leitungslänge/Absicherung zu garantieren). Eine Abnahme dürfte nach aktuellen Maßstäben einen Tag Arbeit für den Elektriker bedeuten. Wird auch noch mal so um die 600 Euro kosten.

1
  •  bono71
18.10.2012  (#183)
@Sebastian - sehr interessant Infos.

1200 fuer den Verteilerkasten? ääähm pk .. ich haett da eher 100-200€ gerechnet. 1200.- ist schon sehr stolz.

Was ist den wenn der Fingerabdrucksensor defekt ist? Gibts dann ein normales Schloss? Ich nehm mal an JA emoji

ad Schlaeuche: na sooo teuer sind die ja auch nicht oder? Wieviel hastn da ueber?

Das mit den 5poligen Kabel ist natuerlich super weil da kannst eben gleich 3 Dosen/Kreise bedienen. So gesehn spart das ja was oder?
Trotzdem hast du ne Menge Kabel verbraten - finde die Preise vom Buskabel unverschaemt..zumindest das was ich bis jetzt gesehn habe.

Ohne Gira HS wuerde jetzt zB was nicht gehn?



1
  •  Sebastian_wien
18.10.2012  (#184)
@bono - Der Verteiler ist 130x140cm groß und hat 5 Segmente (25cm breit) für jeweils 9 Hutschienen. Ich habe nur drei Hutschienen-Segmente und ein Lochblechsegment für Router, SAT-Multiswitch, etc. alleine die Segmente kamen auf knapp 900 Euro.

Türe hat auch noch ein normales Schloss.

Mir sind rund 400m 40mm und 300m 32mm Schläuche übrig geblieben. Sind alles Pipelife mit Wandverstärkung und Gleitschicht.

Kabel sind eine Unmenge rein gegangen. in Summe mehrere Kilometer. Und die Busleitung war bei mir nicht so teuer. Ich hab aber alles beim Vol*us in DE bestellt. Auch von der Busleitung sind mir sich 150m übrig geblieben. Ich muss mir das alles mal ansehen und einen Flohmarkt machen emoji

Und wenn der HS nicht geht, dann wäre das Haus halt nicht über das Intranet steuerbar. Die Taster und Aktoren sind nicht betroffen. Was allerdings nicht mehr funktionieren würde wären die ganzen Szenen die ich am HS eingerichtet habe sowie die Logikbausteine (zB. Urlaubssimulation) die dort gespeichert sind. Aber der Server kommt nach einem Spannungsausfall automatisch wieder hoch.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
18.10.2012  (#185)
@bono - Sebastian_wien hat da tlw. sicher die Luxusvariante mit seinen div. netten Spielerein wie fingerprint sensor, Motorschloß, HS und vor allem mit den RTR pro Raum.
Alleine die RTR kosten je nach Design zwischen 200 und 300 € und bei angenommenen 10-12 Räumen is man da gleich mal auf 3000 €.
Detto is der HS ein _bisi_ überbezahlt emoji

Aber die MDT Aktoren sind super, was Preis/Leistung betrifft.
Es gibt da nur noch Ling Janke, die etwas günstiger sind (ca. 18 € /aktorkanal), aber die leuchten dann halt nimma so schön emoji

Ansonsten hat er eine sehr nette Installation und vor allem auch Bilder für die Allgemeinheit gemacht, die wohl dem einen oder anderen ein wenig auf die Sprünge helfen.

@bono: Möller oder Hager sind bei dem Sicherungszeugs sicher empfehlenswert...ich würd aufgrund vom Preis dann entscheiden.

Wegen der ETS4, du kannst eine Stunde deiner Zeit opfern und einen Onlinecrashkurs machen, den du ohnehin brauchst und nicht so schlecht ist, wenn du vorher noch nie was mit KNX zu tun hattest...und dann bekommst, wenn du beim Test 80 % erreicht hast, die Lite Version gratis.

Mit dieser kannst dann 20 Aktoren/Sensoren ansprechen.
Zum Anfangen reicht das sicher aus, für ein ganzes HAus ist´s aber zu wenig...nonaned.
Dann könntest z.b. die Geschosse auf separate Projekte aufteilen, was bisl mühsam ist, aber auch funktioniert (man muß dann bei der Vergabe der Gruppenadressen aufpassen, dass die ned doppelt sind).

Oder du hängst dich an eine der Sammelbestellungen in den div. knx foren dran, dann bekommst sie um 600 €.
Oder du versaust dir mit div. Cracks oder sonstigem Schrott ausm Internet deinen PC und kriegst zumindest die ETS3 auch ohne Lizenz zum Laufen emoji



1
  •  bono71
18.10.2012  (#186)
@experts - sebastian: Also wenn du flohmarkt machst nubedingt mir sagen. Ich werd sicher einiges brauchen naechstes Jahr und wenn ich es bei dir günstig bekäme.. zB Buskabel etc...
Was ich wirklich brauche kann ich aber erst in paar onaten sagen - erst dann wenn es einen Ausfeuhrungsplan vom Elch gibt und ich weiss was der macht und was ich selbst machen kann.
ad Project 115: scheint ja ned schlecht zu sein!? hast du den auch noch bzw verkaufst den auch *gg*

gdfe: letzte Lösung muss ich auch ned haben ... werd schaun das ich diesen Kurs mache - ist ja super das es das gibt. Hab eh noch keine Ahnung und kann mir unter einem Projekt nicht viel vorstellen - scheint aber sowas wie eni Mandant zu sein - also ein abgeschlossenes System!?

RTR? meinst du diese Radios oder was?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
18.10.2012  (#187)
RTR=RaumTemperaturRegler emoji

1
  •  Sebastian_wien
19.10.2012  (#188)
@bono71 - ich werde an dich denken, wenn ich mein Lager räume...ist ohnehin erst im Frühjahr, denn im Moment steht in unserem Lager das Brennholz davor emoji

Den Project hab ich noch und werd ihn wahrscheinlich auch verkaufen...mal schaun.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo stefan153,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Nebau Elektro Bussystem?

  •  bono71
19.10.2012  (#189)
@Sebastian: - perfekt - danke emoji
Auch fuer den project wuerd ich mcih anmelden! Hab dein Blog dazu gelesen und auch andere Erfahrungsberichte - also wuerdest du auch konkludieren das es sich auszahlt, schneller und sauberer zu ausmalen ist?

@gdfde: ah danke - hui die sind so teuer? was habt Ihr da fuer welche habt Ihr viell einen Link?

ad FI - Schutzschalter etc: Moeller hat auch ein Freund von mir. Ein Kollege (Hausbauer seit ewig und rel resistent gegenueber Meinungen von anderen (fanatischer Macianer)) hat gemeint Moeller ist ein scheiss, weil die hin werden bzw nicht schalten etc.... Er hat ABB.

Was habt Ihr so genommen bzw. meint Ihr ist empfehlenswert bei der Elektrik?

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
19.10.2012  (#190)
Siemens

1
  •  Sebastian_wien
19.10.2012  (#191)
@bono71 - ist zwar jetzt schon Mega-OffTopic emoji aber ich war vom Project begeistert. Im Stiegenhaus musste ich mit der Walze ausmalen und die restlichen Räume hab ich dann mit dem Sprayer gemacht. Kein Vergleich!

@FI ich habe ABB verbaut, aber ohne speziellen Grund. Die ABB-Sicherungsautomaten waren im Pulk billiger also hab ich gleich 'optisch' passende FIs dazu genommen

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
19.10.2012  (#192)
@bono - RTR:
Ich hab gar keine emoji
Ich hab einfach in jedem Raum einen Temp. Sensor installiert/angeklemmt (DS1820)...kostet 1.5 €
Die Fertigmodule mit zusätzlich Luftfeuchtigkeit kosten ein bisl mehr (ca. 50 €), die mit Luftgüte noch ein bisl mehr (ca. 100 €).

Die RTR haben den Vorteil, dass man´s direkt mit den Heizungsaktoren oder der Heizung selbst verknüpfen kann und nicht über den HS oder ein anderes Programm.

Ich glaub, bei den Schutzschaltern is es echt egal, welche man da nimmt.
ABB is sicher auch nicht schlecht. Ich hab bis jetzt noch nie ein Problem mit den Schutzschaltern gehabt.

Aber mit dem Mac hat er schon recht emoji



1
  •  Claud
  •   Gold-Award
19.10.2012  (#193)
@gdfde wie hast du die Fühler dann auf den Bus gebracht ?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
19.10.2012  (#194)
@claud - mit einem 1-wire ethernet koppler.
Mein Haussteuerungsprogramm greift mit virtueller Schnittstelle auf den Koppler zu und fragt periodisch die Werte ab.

Man kanns auch direkt mit einem USB Adapter (DS9490) um 20 Euro machen.
Oder in gleicher Art und Weise über das wiregate bzw. man könnte die Sensoren auch direkt an die loxone anschließen.

1
  •  manni25
  •   Bronze-Award
19.10.2012  (#195)
@gdfde -

zitat..
Sensor installiert/angeklemmt (DS1820)...


zitat..
man könnte die Sensoren auch direkt an die loxone anschließen.


du meinst vermutlich eh die 1-wire-extension. Wollts nur der Vollständigkeit halber anführen, sonst glaubt womöglich jemand man könnte den DS1820 auf einen Analogeingang legen.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
19.10.2012  (#196)
@manni - ja, genau.
1 Wire geht nur auf der 1-wire extenstion vom loxone.
Am loxone selbst müsste man dann andere Temperatursensoren verwenden, die mit 24 V funktionieren.
1 Wire wird mit 5 V betrieben.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fenster Unilux