|
|
||
ich habe es ja schon erklärt. das ist eine möglichkeit die leistung zu regeln, damit vorlauftemperaturen begrenzt und auch bei nicht modulierenden geräten geregelt werden können. |
||
|
||
@wayfinder - ja, aber gleichzeitig hast du geschrieben: "die abgegebene leistung an den raum ist aber konstant, denn es gilt grob: wärmemenge = spreizung * fluss.". Dem stimme ich zu: mit dem Durchfluss kann ich keine Leistung regeln. Also wozu dann? Was bringt mir eine konstante Vl-Temp wenn ich damit eben nicht die Leistung regeln kann? |
||
|
||
mit erhöhtem fluss bekommst du die wärme vom erzeuger fort!
damit die hysterese später greift und die wp nicht so oft takten muss. ist gängige praxis. mich wundert es auch, dass das dein hoch effizientes d&w gerät nicht machen soll. |
||
|
||
@wayfinder - Die X² hat keine Hysterese aufgrund der Vorlauftemperatur, braucht also den Fluss nicht ändern.
Die UWP läuft wenn die WP WP [Wärmepumpe] läuft, wenn die WP WP [Wärmepumpe] nicht läuft läuft auch keine UWP. Die Energie wird also immer dann vom Erzeuger weggebracht, wenn es eine gibt, ich sehe den Vorteil einer Regelung noch nicht? Mit erhöhtem Fluss steigt, ja auch die Pumpenleistung, oder? |
||
|
||
@wayfinder - sorry, heute steh ich auf dem Schlauch ![]() Klar, mit höherem Fluss krieg ich die Wärme schneller weg. Damit *welche* Hysterese später greift? Andersrum gefragt: warum möchte ich den Durchfluss reduzieren? Warum stell ich nicht von vorneherein den höheren Durchfluss ein? |
||
|
||
wie das die x² im detail macht ist mir eier. fakt ist, dass das so funktioniert.
warum sollte man es nicht tun. der pumpenstrom wird reduziert, die vorlauftemperatur ist konstanter und die wärmepumpen neigen weniger zum takten. |
||
|
||
wayfinder - kein Grund verschnupft zu reagieren. Ich hab davon noch nie gehört (das muss aber nix heissen), es interessiert mich und ich möchte es verstehen.
Hast du Quellen oder Links, wo ich nachlesen könnte (damit ich dir nicht auf die e... gehen muss ![]() |
||
|
||
die UWP ist in der WP WP [Wärmepumpe] und hat 3 Stellungen, habe ich schon mal eingestellt. lg joahnnes |
||
|
||
johro, deine pumpe könnte auch pwm geregelt sein. hört man am geräusch. |
||
|
||
FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler schwanken und da ist der Durchfluss aber immer gleich,
lg johannes |
aber wenn die Umwälzpumpe geregelt wäre, dann würde ja der durchfluss im||
|
||
@johro - Die Vorlauftemperatur wird im Display digital angezeigt, oder?
Auf wie viele Kommastellen? Hast du den Eindruck, dass die Anzeige geglättet wird, oder springen die letzten Stellen? |
||
|
||
hallo - die Digital anzeige der VL VL [Vorlauf] Temp ist mit einer Komma Stelle,
wenn die WP WP [Wärmepumpe] sich eingeschaltet hat, geht die Temp recht zügig hoch und bleibt dann absolut konstant auf einem Wert stehen. warum? |
||
|
||
bleibt das Geräusch der WP WP [Wärmepumpe] dann konstant oder verändert es sich in der Tonhöhe bzw. schaltet sie sich, auch mehrmals, kurz aus bis sie schlussendlich lange aus bleibt? |
||
|
||
hallo - hi gloitom, bist du ein Akustiker?![]() wenn die WP WP [Wärmepumpe] läuft dann läuft sie, es kann sein, dass sich der Ton etwas ändert, das hört man natürlich schlecht, aber wenn man die Hand aufs gehäuse legt kann es sein, dass sich an dem Ton/Vibrationen was ändert. lg johannes |
||
|
||
?!? - Hallo!
Nur mal so für mich als Laie: Wenn ich eine Wärmepumpe mit zu wenig KW habe, dann kann es sein, dass ich die von mir gewünschte Innentemperatur nicht erreiche, richtig? Und wenn ich eine zu groß dimensionierte WP WP [Wärmepumpe] habe, dann kann es sein das sich diese öfters bzw. zu oft einschaltet? Danke & lg, Wolle |
||
|
||
hallo - hi wolle, bei der zu großen WP WP [Wärmepumpe] ist das so richtig, bei einer zu kleinen hast du nur schwierigkeiten das zb ab -7° die Leistung nicht mehr ausreicht und der integrierte Heizstab elektr. zuheizt (und dass die WP WP [Wärmepumpe] halt 24h durchlaufen würde)
@benji: konntest du etwas rausfinden bezüglich "modulieren" von Junkers Wärmepumpen? lg johannes |
||
|
||
@johro - nein, leider nicht. ich hab aber auch nciht sooo intensiv recherchiert. ich denke es steht fest *dass* sie moduliert.
|
||
|
||
Junkers - Von Junkers gibt es keine modulierenden Wärmepumpen! Warum wird hier derart professionell das Offensichtliche geleugnet? Die Wärmepumpe muss den Fluss regeln! Die Topmeter an Verteilern sind viel zu ungenau um Veränderungen festzustellen. Die Trägheit des E-Strichs spielt sicher eine große Rolle, die Abgabeleistung kann aber nur über zwei Parameter verändert werden: Leistung und Fluss. Wenn die Leistung nicht moduliert wird, muss der Fluss geregelt werden. |
||
|
||
Wenn du mir jetzt noch erklärst wie die Abgabeleistung über den Fluss moduliert werden soll.... |
"watch your language" wie der Engländer zu sagen pflegt....
||
|
||
hallo - Hi gus-Heiztechnik, und nur mit der Durchfluss Menge schafft es die WP WP [Wärmepumpe] die VL VL [Vorlauf]-Temp. 15 Minuten konstant auf 35,0° zu halten?
kann diese Umwälzpumpe stufenlos geregelt werden von der WP WP [Wärmepumpe]? http://www.ecopumpen.de/wilo/wilo-star-rs/wilo-star-rs-256.htm lg johannes |
||
|
||
@johro - wie schaut dein hydr. Schema jetzt genau aus? (wenn du´s nicht selbst weißt oder rausfinden kannst, dann kann´s dir der Installateur, der das Ding eingebaut hat, sagen)?
Ich hab in einigen Junkers Anleitungen gesehen, dass die auch hydr. Schemen mit Mischerheizkreisen haben. Das wäre ev. eine Erklärung, warum du die konstanten 35 Grad VL VL [Vorlauf] hast während dem ganzen Heizungstakt. Der MIscher mischt das kühle Wasser vom Rücklauf in den Vorlauf und hält ihn somit konstant. |