« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärmepumpen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 5  6  7  8 ... 9 ... 11  12  13 
  •  Hanne

254 Antworten 254
254
Möchte die Unterschiede zwischen den Erdwärmepumpen von Heliotherm, Oekotherm, Neura und Vaillant wissen. Wer hat Erfahrung bezüglich Kosten, Wartung und Langlebigkeit?

  •  Howie
1.9.2003  (#121)
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnu - Danke Matze für die Antwort. Warum ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nötig? Wie ist der Wirkungsgrad von Bohrung zu Flachverlegung? Ist eine Fußbodenheizung sinnvol wegen der niedrigeren Vorlauftemperatur oder ist der Betrieb auch mit normalen Heizkörpern möglich? Köntest Du mir Infos mailen? Meine E-MAil Adresse: Rolf.hook@gmx.de

Vielen Dank im voraus

1
  •  Rudi
2.9.2003  (#122)
Verstopfung - Hallo Forum.
Suche seit einiger Zeit nach WP WP [Wärmepumpe]-Fachleuten. Letzten Winter 1 Woche bei -20Grad in einer kalten Wohnung verbracht. Was ist passiert: Heize seit 1984 mit WP WP [Wärmepumpe], Erdreichtauscher, Fussbodenheizung. Im Keller sind 3 Räume mit Heizkörpern ausgestattet. Und jetzt kommt das Problem: Ca. 5 - 6 Jahre nach Einbau der Anlage habe ich festgestellt, dass sich in den Verteilern auf den Etagen Schlamm bildet und dadurch der Durchfluss gehemmt ist. Mein Installateur ist der Meinung, >folgt

1
  •  Rudi
2.9.2003  (#123)
Verstopfung 2. - dass die zu dieser Zeit verlegten Kunststoff-Rohre kleinste Mengen von Luftsauerstoff durchlassen und dadurch die Heizkörper im Keller korrodieren. Hatte in der Tat bisher 3 durchgerostete Heizkörper zu ersetzen. Dieser Schlamm hat jetzt warscheinlich auch den Wärmetauscher der WP WP [Wärmepumpe] zugesetzt. Der Vedichter liefert Wärme, wird diese aber im Wärmetauscher nicht mehr los und schaltet ab. Frage: Kennt jemand das Problem? Hat jemand eine Lösung den Schlamm aus dem Tauscher zu entfernen? Dringend!!!

1
  •  Al
7.9.2003  (#124)
Heliotherm@Mario von wem wurde deine Heliotherm mit Frischwasser installiert ? Danke Al

1
  •  mike
7.9.2003  (#125)
pufferspeicher?? - hallo an alle,ich würde gerne wissen,ob es möglich ist,eine wasser-wasser wärmepumpe nur für heizung und nur mit heizkörper (8 verschiedene räme)ohne pufferspeicher zu intallieren?kann mir irgendwer weiterhelfen??

1
  •  gerhard
11.9.2003  (#126)
@Rudi - Heizsystem muß gespült werden, am besten Rad.+Fb.-Hzg. hydraul trennen. Einen Heizungszusatz - KEINEN Frostschutz ins System einfüllen und entsprechend dosieren

1
  •  Techniker
11.9.2003  (#127)
@Rudi - gerhard hat recht, aber wenn die Verteilleitungen zur FBH FBH [Fußbodenheizung] auch aus Eisen sind, dann hilft die ganze trennung nichts, denn dann werden die Durchrosten. Ein Zusatz ist gut, lass aber vorher dein Heizungswasser prüfen, dann wird man dir das richtige Mittel geben.Vor dem Einfüllen noch die FBH FBH [Fußbodenheizung] Spülen. Spülen mit Luft und Wasser. Kreis für Kreis so bearbeiten.

1
  •  Alex
14.9.2003  (#128)
Luft Wasser Wärmepumpe - Warum keine Luft Wasser Wärmepumpe.
keine Grabarbeiten.
Stiebel Eltron hat über 30 Jahre Erfahrung am Sektor Luft.
Jahresarbeitszahl bereits über 3!!!

1
  •  Alex
14.9.2003  (#129)
Luft Wasser Wärmepumpe - Warum keine Luft Wasser Wärmepumpe.
keine Grabarbeiten.
Stiebel Eltron hat über 30 Jahre Erfahrung am Sektor Luft.
Jahresarbeitszahl bereits über 3!!!

1
  •  Peter
21.9.2003  (#130)
vitocal 343 - Hallo alle zusammen, ich fange gerade an ein Niedrigenergiehaus 180qm (Kfw 40 standard mit WP WP [Wärmepumpe]) zu bauen. Mauerwerk aussen 36,5 cm Porenbeton + 12cm Wärmedämmung. Decke Stahlbeton und Innenwände Kalksandstein. Das ganze Gebäude wird mit Fussbodenheizung beheizt, zentrale Lüftungsanlage+ Solarkollektoren.Frage: Reichen die 6KW der Vitocal 343 aus, Brauch ich einen Pufferspeicher, Giebt es vergleichbare Anlagen. Ich währe für jeden Rat dankbar.
Gruß Peter

1
  •  Frederic
22.9.2003  (#131)
Prüfung von WP WP [Wärmepumpe]-Auslegungen - Kennt jemand eine günstige und gute Stelle die Auslegungen von WP WP [Wärmepumpe]-Systemen sowie deren Aufbau prüfen kann? Habe den Eindruck, dass viele Installationsfirmen noch keine ausreichende Erfahrung auf dem Gebiet der WP WP [Wärmepumpe] haben.
Kennt jemand die Fa. NIBE. Bauen die gute Systeme?

1
  •  Frederic
22.9.2003  (#132)
Prüfung von WP WP [Wärmepumpe]-Auslegungen - Kennt jemand eine günstige und gute Stelle die Auslegungen von WP WP [Wärmepumpe]-Systemen sowie deren Aufbau prüfen kann? Habe den Eindruck, dass viele Installationsfirmen noch keine ausreichende Erfahrung auf dem Gebiet der WP WP [Wärmepumpe] haben.
Kennt jemand die Fa. NIBE. Bauen die gute Systeme?

1
  •  Wolfi
23.9.2003  (#133)
VAILLANT GEOTHERM - haben die absicht sich eine vaillant geotherm wärmepumpe
zu kaufen (Warmwasserspeicher mit 150l integriert)
hat jemand erfahrungen mit einer vaillant geotherm habe noch
nichts über diese wp in diesem forum gelesen .?????!?!?



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Hanne,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erdwärmepumpen

  •  Wolfgang
27.9.2003  (#134)
Wärmepumpe mit Oberflächenwasser - Habe diesen Sommer Wasser-Wasser-WP installiert (Stiebel WPWE 14). WP nutzt Bachwasser und läuft bisher störungsfrei (seit Mai ca. 200 Betriebsstunden). Das Bachwasser kommt im Winter selten unter 5 Grad, die WP WP [Wärmepumpe] entnimmt ca. 3 Grad. Unbefriedigend gelöst ist bisher die Ansaugfilterung (muss alle 14 Tage für 10 Minuten ins Bachwasser steigen und Schaumstoffilter reinigen). Bin gerne zum Erfahrungsaustausch bereit. Falls jemand eine Idee für das Filterproblem hat, wäre ich dankbar.

1
  •  Neuland
29.9.2003  (#135)
Erdwärmepumpe - Boden kühlt aus? - Habe alle Berichte mit großem Interesse gelesen. Stimmt es, dass der Wirkungsgrad nach ca. 10 Jahren nachläßt, weil der Boden auskühlt? Oder hängt alles damit zusammen, ob die Bohrung im "Wasser" endet und somit immer eine "Regeneration" stattfinden kann? Und noch was interessiert mich: Muss ich tatsächlich auch Wandheizungen einbauen oder reicht es für 160 m2 auch nur mit einer Fussbodenheizung zu beheizen?

1
  •  
29.9.2003  (#136)


1
  •  Gerhard
29.9.2003  (#137)
@Wolfgang-WP mit Oberflächenwasser - Hat Dein WP WP [Wärmepumpe]-Installateur auch Erfahrung beim Bau von WP WP [Wärmepumpe]-Heizungen??? Ich sehe nicht das Filterproblem, sondern das Wasser wird im Winter wahrscheinlich zu kalt und Du wirst auf ein anderes Heizsystem umschalten müssen. Normalerweise rate ich vom Oberflächenwasser ab. Ein weiteres Problem beim Oberflächenwasser ist die Verschmutzung bei starken Regenfällen mit Erdverunreinigungen.

1
  •  marc
4.10.2003  (#138)
wie können wir die erdwärme nutzen? - ich habe eure nachrichten gelesen , jetzt frage ich mich: wie funktioniert eigentlich die Nutzung der Erwärme??

1
  •  Hans
4.10.2003  (#139)
@marc - Entschuldige bitte, aber warum lest du dir dann nicht hier alles über erdwärme in den div. Themen durch. da wird diese frage mehrmals beantwortet und du erfährst noch sonst allerlei wissenswertes. mach es dir doch nicht zu leicht, wir helfen alle gerne, möchten aber nicht alles x-mal erklären, nur weil manche zum lesen zu faul sind.

1
  •  
5.10.2003  (#140)
Neura (Vorsicht mit komb. Heizung ) - Hab eine kombinierte Heizung: Untergeschoß Heizungskörper und Obergeschoß Fußbodenheizung ist eine Einheit.
Hab ich oben die Temp. erreicht die Masch. schaltet sich aus = unten saukalt.
Heize seit 1995, nur Probleme: 3 kaputte Kompressoren, Kältemittel entweicht. Die Einstellung muss scheinbar so schwierig sein für diese Fachleute, hab jedes Jahr eine hoche Stromrechnung. Der Grund zuviel Tagstrom. Für 240qm Wohnfläche: ges. Verbrauch in kWh 17.749
Bin jetzt bei Firma Karan in Sierning.

1
  •  Uli
11.10.2003  (#141)
neue Wärmepumpe inst. OCHSNER) - Seit Anf.Sept. 03 habe ich in meinem Haus (200m2, Altbau)eine
OCHSNER Wärmepumpe (GMWWW33R, 20.3KW, 65Grad Max.Temp) und ein Multifunktionsgerät f. Warmwasser (EUROPA 302, 2,4KW) in Betrieb. Alle Radiatoren wurden durch ND-Temperatur-Heizkörper ersetzt. Quelle: Grundwasser aus 3,5 m Tiefe, Vorlauf-Temp Stand 11.10.03 = 16 Grad, Heizungsvorlauf = 48 Grad!)Frage: Ist ein Sromverbrauch von 28 KW/24 Std für die Jahreszeit o.k.? Ich habe noch keine Vergleichswerte gefunden.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next